URI: 
       # taz.de -- Notstandsdekret in der Türkei: 18.000 Staatsbedienstete entlassen
       
       > Per Dekret sind in der Türkei tausende Staatsangestellte entlassen
       > worden. Außerdem wurden zwölf Vereine, drei Zeitungen und ein
       > Fernsehsender geschlossen.
       
   IMG Bild: Meine Damen und Herren, Sie wissen wo die Ausgänge sind
       
       Istanbul dpa | Zwei Wochen nach den Wahlen sind in der Türkei mehr als
       18.000 Staatsbedienstete per Notstandsdekret entlassen worden. Darunter
       sind tausende Polizisten, Armeeangehörige, aber auch Lehrer und
       Universitätsmitarbeiter, wie aus dem am Sonntagmorgen [1][im Amtsblatt
       veröffentlichten Dekret] hervorgeht. Grund für die Maßnahme seien
       mutmaßliche Verbindungen zu Terrororganisationen oder Aktivitäten gegen die
       Staatssicherheit.
       
       Per Dekret wurden zudem zwölf Vereine, drei Zeitungen und ein Fernsehkanal
       geschlossen. Unter den Zeitungen, die ihre Veröffentlichung einstellen
       müssen, ist die pro-kurdische Zeitung „Özgürlükcü Demokrasi“.
       
       Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu handelte es sich um
       das letzte Dekret vor Aufhebung des Ausnahmezustands.
       Noch-Ministerpräsident Binali Yildirim hatte am Donnerstag angedeutet, das
       der Ausnahmezustand am Montag, nach der Vereidigung des Staatspräsidenten
       Recep Tayyip Erdoğan, aufgehoben werden könnte. Regulär würde der Notstand
       am 19. Juli auslaufen.
       
       Erdoğan hatte den Ausnahmezustand nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016
       erlassen, für den er die Bewegung um den in den USA lebenden Prediger
       Fethullah Gülen verantwortlich macht. Per Dekret ließ Erdoğan mehr als
       100.000 Staatsbedienstete wegen angeblicher Gülen-Verbindungen entlassen.
       Zudem wurden mehr als 70.000 Menschen inhaftiert.
       
       Erdoğan [2][hatte am 24. Juni die Präsidentenwahlen gewonnen]. Mit den
       gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wurde auch der Übergang in ein
       Präsidialsystem abgeschlossen, das Erdoğan mehr Macht verleiht. Unter
       anderem kann er Dekrete erlassen, die Gesetzeskraft haben.
       
       8 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://213.14.3.44/20180708/20180708-1.pdf
   DIR [2] /!5515193/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Türkei
   DIR taz.gazete
   DIR Pressefreiheit in der Türkei
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Amtseinführung Erdoğans in der Türkei: Auf dem Gipfel seiner Karriere
       
       Der alte und neue Präsident der Türkei ist nun in seinem Amt vereidigt.
       Auch nach dem Notstand kann er weiter per Dekret regieren.
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: Fotograf verurteilt
       
       Der taz-Stipendiat Uygar Önder Şimşek wurde aufgrund seiner Fotos zu
       zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Ihm wird Terrorpropaganda vorgeworfen.
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: Schreiben gegen Ungerechtigkeit
       
       Reyhan Hacıoğlu schrieb für die Zeitung „Özgürlükçü Demokrasi“ über Themen,
       die unter den Teppich gekehrt werden. Seit März sitzt sie deswegen in Haft.
       
   DIR Zum Tag der Pressefreiheit: Ein Fanzine aus dem Knast
       
       Erdal Süsem ist einer der am längsten inhaftierten Medienschaffenden in der
       Türkei. Aus dem Gefängnis bringt er ein Fanzine heraus. Ein Porträt.