URI: 
       # taz.de -- Übernutzte Grünflächen: Problembälle im Park
       
       > Die Funsportart Bubble Soccer erobert auch in Berlin immer mehr Fans –
       > und öffentliche Grünflächen. Das ist nicht in jedem Fall legal.
       
   IMG Bild: „Wie ein Käfer“: Bubble-Soccer-Spieler im Volkspark Friedrichshain
       
       „Foulen ist definitv erwünscht“, beschreibt Delf Deicke, Geschäftsführer
       und Inhaber von „BigBalls Soccer“, die Idee des Spiels, das seine Firma
       verkauft. Das Schöne an der neuen Sportart sei, dass es nicht nur Spaß
       bringe, wenn man mitspiele, sondern auch lustig sei, wenn man nur zuschaut:
       „Gerade deshalb ist es für größere Gruppen gut geeignet, ein Hingucker bei
       Junggesellenabschieden oder Kindergeburtstagen.“
       
       Vom Spaßfaktor des neuen „Fun-Sports“ Bubble Soccer kann man sich an
       Wochenenden in manchem Berliner Park selbst überzeugen. Etwa im Volkspark
       Friedrichshain: Kommt man vom Eingang der Paul-Heyse-Straße, sieht man die
       großen Bälle schon von Weitem.
       
       Gespielt wird, indem man in die luftgefüllten, transparenten
       Kunststoffbälle schlüpft, die etwa 70 Zentimeter hoch sind, einen
       Durchmesser von fast eineinhalb Metern und ein Loch in der Mitte haben.
       Darin stecken die Spieler*innen, von denen nur noch die Beine unten
       herausschauen. Im Inneren der Öffnung befinden sich Gurte zum Umschnallen
       und Griffe zum Festhalten.
       
       ## Wie ein Käfer auf dem Rücken
       
       Das Spielprinzip ist einfach: Die Bubble puffert Stöße ab, wie ein Airbag.
       Deshalb kann man sich gegenseitig anrempeln – „bouncen“ heißt das in der
       „Fachsprache –, ohne sich zu verletzen. Wer umfällt, kullert über den Boden
       und liegt wie ein Käfer auf dem Rücken. „Deshalb ist es gut, viele
       umzurempeln und Tore zu schießen, während alle noch versuchen,
       aufzustehen“, so Deicke.
       
       Weil es in erster Linie Spaß machen soll, gibt es verschiedene Spielarten.
       So können Spiele mit nur einem, mit zwei oder mehr Bällen durchgeführt
       werden. Die Teams bestehen aus vier bis fünf Spielern.
       
       Die Spieleinheiten dauern nicht länger als fünf bis sieben Minuten, da es
       anstrengend sei, „wie ein Power-Work-out“, so Deicke. Das „Bouncen“ koste
       viel Kraft; Koordination, Ausdauer und „nicht zuletzt die Lachmuskeln“
       würden trainiert. Ein anderes Spiel ist „Arrow Tag“. Dabei beschießen sich
       die Spieler*innen mit Pfeil und Bogen. Damit es nicht wehtut, bestehen die
       Pfeilspitzen aus weichen Gummibällen. Beim „Dartfußball“ werden Fußbälle
       mit Klettverschluss auf eine überdimensionierte Dartscheibe geschossen.
       
       Die Spaß-Events sind nicht nur bei Deickes Firma online buchbar. Je nach
       Anbieter liegen die Kosten bei bis zu 390 Euro für ein 10er-Set Bälle mit
       Gebläse zum Aufblasen. Gegebenenfalls kommen die Kosten für einen von der
       Firma gestellten Betreuer dazu. BigBall Soccer verlangt etwa 250 Euro für
       90 Minuten, Mister Neo bietet Events für eineinhalb Stunden ab 29,90 Euro
       pro Person.
       
       ## „Es ist eine Grauzone“
       
       Doch nicht alle finden den kommerziellen und platzgreifenden Spaß im
       öffentlichen Raum zum Lachen. Die dabei genutzten Flächen müssten weiterhin
       für alle zugänglich sein, erklärt die Pressesprecherin des Bezirksamts
       Pankow, Sara Lühmann. So dürften keine Spielfelder abgesteckt werden.
       Sicher sei es möglich, die Ecken des Spielfelds etwa mit Rucksäcken zu
       markieren: „Es ist eine Grauzone“, so Lühmann.
       
       Solange es keinen offiziellen Veranstalter gebe, sei es durchaus legitim,
       auch mit einer größeren Gruppe im Park Spiele zu spielen. Doch den
       kommerziellen Anbietern gehe es „ums Geldverdienen“, betont Lühmann. Dafür
       müsse eine gebührenpflichtige Sondernutzung beantragt werden.
       
       An diesem Samstag ist auch Deickes „BigBalls Soccer“ im Volkspark
       Friedrichshain vertreten. Die Firma aus Hamburg verleiht das Equipment und
       produziert die Bälle seit 2013 sogar selbst. Auch an Schulen und
       Jugendzentren habe man die Bubbles verkauft, sagt Deicke: „Problemkinder“
       könnten sich damit auf spielerischem Weg „batteln“. „Wir sind jedes
       Wochenende in ganz Deutschland und Österreich unterwegs“, so Deicke. Ein
       Betreuer sei eigentlich immer dabei. Der gebe Hilfestellung und taktische
       Tipps.
       
       Auch der Berliner Bubble-Soccer-Anbieter „Mister Neo“ ist jedes Wochenende
       im Volkspark Friedrichshain, je nach Buchungslage von 9.30 bis 19.30 Uhr.
       Laut Geschäftsführer Nicolas Papke hat das zuständige Grünflächenamt dafür
       eine Genehmigung erteilt. In den AGB von „Mister Neo“ heißt es allerdings,
       der Mieter selbst habe sich um „eventuelle Genehmigungen von Behörden“ zu
       kümmern.
       
       Für Sara Lühmann ist die Lage klar: Da eine kommerzielle Nutzung
       öffentliche Grünflächen reduziere, würde eine solche nicht genehmigt
       werden, lautet ihre Auskunft. Sobald Veranstalter damit Geld verdienten –
       bezahltes Personal vor Ort sei ein Indikator dafür –, sei das rechtswidrig
       und könne ein Ordnungswidrigkeitsverfahren zur Folge haben. „Wir haben das
       noch nie genehmigt, und wir würden das auch nicht tun, so Lühmann. Berlins
       Grünflächen seien „ja sowieso schon übernutzt“.
       
       25 Jul 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Brigitte Denck
       
       ## TAGS
       
   DIR Öffentlicher Raum
   DIR Park
   DIR Fußball
   DIR Sommerwetter
   DIR Wilmersdorf
   DIR Natur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hitze in Berlin: Gießen, was die Kanne hält
       
       Hitze und Trockenheit machen nicht nur den Straßenbäumen zu schaffen,
       sondern auch den Parks. Die Bezirke versuchen mit wenig Personal und Geld
       zu retten, was zu retten ist.
       
   DIR Thaiwiese in Wilmersdorf: Jetzt mit festem Rezept
       
       Auf der Thaiwiese im Preußenpark soll es weiter Streetfood geben – aber
       nach festen Regeln. Nach den Ferien startet der Bezirk einen Bürgerdialog.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Heute blau und morgen blau
       
       Unsere Ressourcen sind begrenzt, dachte ich. Dann ging ich eine Blaubeere
       pflücken. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine.