URI: 
       # taz.de -- Leichtathlet Karsten Warholm: Springender Comic-Held
       
       > In Berlin beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft. Der
       > Hürdenlauf-Weltmeister Karsten Warholm aus Norwegen wird ein Hingucker
       > sein.
       
   IMG Bild: Belastungsresistent: der gelernte Zehnkämpfer Warholm hat sich zuletzt stetig und rasant verbessert
       
       Berlin taz | Karsten Warholm lässt sich ohne Umstände diesen orangefarbenen
       Becher in die Hand drücken. Er lächelt mit Becher und einem älteren Herrn
       an seiner Seite in die Kameras. Der ältere Herr ist Jörg Woltmann,
       [1][„Berliner Porzellan-Patriot“ (Handelsblatt)] und [2][Eigentümer der
       Königlichen Porzellan-Manufaktur KPM.] Karsten Warholm ist Europas bester
       Hürdenläufer über 400 Meter. Im Vorjahr ist der Norweger sogar Weltmeister
       auf dieser Strecke geworden. Eine kleine Sensation, die der damals
       21-Jährige mit einem Wikingerhelm auf dem Kopf feierte.
       
       Bänker Woltmann erhofft sich ein wenig Glanz für sein
       Traditionsunternehmen, das er vorm Zugriff der Chinesen gerettet hat,
       mithin einen Imagetransfer von der [3][Europameisterschaft der
       Leichtathleten.] Woltmann, 71, graubeiger Anzug und Hemd in Rosé, sieht aus
       wie einer dieser Westberliner Lebemänner, Warholm wie ein fröhlicher
       Praktikant, dem die Welt der Leichtathletik offensteht.
       
       Der Kontrast könnte nicht größer sein. Der Läufer trägt ein blaues T-Shirt,
       Slim-fit-Jeans, die er hochgekrempelt hat, und auf seinen weißen Sneakers
       prangt eine Erdbeere. Eine Erdbeere? Woltmann muss ihn für radikal
       underdressed halten in seinem hochpreisigen Porzellan-Imperium.
       
       „Ich bin ein junger Kerl, der einfach schnell rennen und Spaß haben will“,
       sagt Karsten Warholm, dem die Unbekümmertheit aus jeder Pore dringt. Der
       Wirbel um seine Person macht ihm nichts aus. Er genießt die Aufmerksamkeit,
       Leichtathleten stehen ja nicht so oft im Fokus der Öffentlichkeit. Warholm
       wird in Berlin nicht nur über die 400 Meter Hürden antreten, sondern auch
       über die normale Stadionrunde.
       
       ## Berauscht von der Leistung
       
       Das klingt nach einer Tortur, aber der europäische Verband hat es den
       Sprintern heuer mit den Doppelstarts etwas einfacher gemacht. Die besten
       zwölf des Jahres ziehen direkt ins Halbfinale ein, weswegen der Norweger
       nur vier Läufe absolvieren muss, jeden Tag von Dienstag bis Freitag einen.
       Die nötige physische Härte für sechs Starts hätte er aber auch gehabt.
       
       Er ist gelernter Zehnkämpfer. Diese Typen wirft so schnell nichts um, sie
       sind belastungsresistent, können viel mehr verknusen als viele Kollegen.
       Einmal, 2015 bei der U20-EM in Eskilstuna/Schweden, ist er im Zehnkampf –
       und zusätzlich über 400 Meter angetreten. „Das war das Anstrengendste, was
       ich jemals gemacht habe, das Laktat schießt dir nur so in den Muskel.“
       
       Er hat da übrigens zwei Silbermedaillen gewonnen. Und im Vorjahr hat er
       einen weiteren Härtetest mit Bravour bestanden. Bei der U23-EM im
       polnischen Bydgoszcz ist er sechs Mal über die Stadionrunde gehirscht und
       hat dabei Gold und Silber gewonnen, als wäre es ein Leichtes.
       
       Für Warholm ist es in den vergangenen Jahren nur vorangegangen,
       atemberaubend schnell. Berauscht von seiner Leistung überschritt er eine
       Grenze nach der anderen. Einen norwegischen WM-Titel hatte vor Warholm nur
       Ingrid Kristiansen gewonnen, 1987 über 10.000 Meter, jetzt ist er neben den
       Brüdern Henrik, Filip und Jakob Ingebrigtsen (1.500 und 10.000 m) die
       Identifikationsfigur für norwegische Leichtathletikfans, und nicht nur für
       die.
       
       ## Boom auf der Strecke
       
       Er hat schnell gesehen, dass der Wechsel vom Zehnkampf (Bestleistung gut
       7.700 Punkte) zu den 400 Metern Hürden die wohl beste Entscheidung seines
       Lebens gewesen ist. Andere haben vorgemacht, wie gut das funktionieren
       kann: Die Belgierin und vormalige Siebenkämpferin Tia Hellebaut wurde 2008
       Hochsprung-Olympiasiegerin, Dafne Schippert aus den Niederlanden
       200-Meter-Weltmeisterin.
       
       Seine Bestleistung hat er unter dem Osloer Trainerguru Leif Olav Alnes –
       „Doktor Sprint“ genannt – im Vorjahr auf 48,22 Sekunden verbessert. Dieses
       Jahr war er fast noch mal eine halbe Sekunde schneller: 47,81. Seine
       Bestzeit ohne die Hindernisse: 44,87 Sekunden. Und obwohl er also noch mal
       etwas draufgepackt hat auf seiner Lieblingsstrecke mit den 91,44 Zentimeter
       hohen Hürden, sind andere schneller gewesen, allen voran der in
       Saudi-Arabien geborene und für Katar startende Abderrahman Samba, der beim
       Meeting in Paris nach nur 46,98 Sekunden die Ziellinie überquerte.
       
       Knapp dahinter rangieren in der Jahresbestenliste der US-Amerikaner Rai
       Benjamin (47,02) und Kyron McMaster von den Britischen Jungferninseln
       (47,54). Das sind viele Zahlen, sie unterstreichen vor allem eines: den
       unglaublichen Boom auf dieser Strecke. Die 400 Meter Hürden sind auf jedem
       Sportfest ein echter Hingucker. Das ist wie in den besten Zeiten von Edwin
       Moses und Harald Schmid.
       
       Dass Warholm jetzt bei dieser EM im kubanischen Türken Yasmani Copello nur
       einen ernstzunehmenden Konkurrenten hat, macht der Norweger mit seiner
       Extravaganz locker wett. In diesen Tagen wird er stets gefragt, [4][ob er
       nicht vielleicht der neue Usain Bolt sei.] „Um ehrlich zu sein“, sagt er
       dann, „in der Leichtathletik gibt es fast jedes Jahr einen neuen Wonderboy,
       ich denke da nicht viel drüber nach.“
       
       An Bolt wird der Wirtschaftsstudent nicht so schnell heranreichen, das ist
       ihm klar, aber auf Werbeplakete für diese EM hat es der Mann aus dem
       norwegischen Dorf Ulsteinvik geschafft. Er ist da als Ente mit Wikingerhelm
       in der Hand zu sehen. [5][Ein Comic-Held in der deutschen
       Donald-Duck-Ausgabe] ist er schon mal.
       
       6 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/koenigliche-porzellan-manufaktur-wie-banker-joerg-woltmann-das-aelteste-berliner-unternehmen-saniert/21026136.html?ticket=ST-153307-mAhskegpczKhsIRLZua3-ap6
   DIR [2] /Edles-Geschirr-aus-Tiergarten/!5318743
   DIR [3] /Leichtathletik-EM-in-Berlin/!5521102
   DIR [4] /Kolumne-Erwachsen/!5330171
   DIR [5] /Donald-Duck-wird-84-Jahre-alt/!5511130
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Leichtathletik
   DIR Leichtathletik
   DIR Leichtathletik-EM
   DIR Leichtathletik-EM
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Leichtathletik
   DIR Leichtathletik
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympiasieger Edwin Moses: „Weil ich die Dinge anders sehe als viele Trainer“
       
       Edwin Moses revolutionierte den 400-Meter-Hürdenlauf. Der Olympiasieger
       über sein Leben, den Kampf gegen Doping und Rassismus.
       
   DIR Zehnkampf-Europameister Arthur Abele: König der Vielseitigkeit
       
       Der deutsche Zehnkämpfer Arthur Abele wurde am Mittwochabend in Berlin
       Europameister. Sein nächstes Ziel sind die Olympischen Spiele.
       
   DIR Hürdenläuferin bei der Leichtathletik-EM: Raus aus der Einsamkeit
       
       Beim 100-Meter-Hürdenfinale zählt Pamela Dutkiewicz zu den
       EM-Medaillenkandidatinnen. Sehr rasant ist die Deutsche in die Weltspitze
       vorgestoßen.
       
   DIR Leichtathletik-EM am Breitscheidplatz: Was geht denn hier?
       
       Die Leichtathletik-Europameisterschaft in der Innenstadt soll BerlinerInnen
       für diese Sportart begeistern. Klappt das? Ein Besuch am ersten
       Wettkampftag.
       
   DIR Leichtathletik-EM in Berlin: Neuköllnerin am Start
       
       Die 100-Meter-Sprinterin Lisa Kwayie tritt für die Neuköllner Sportfreunde
       an. Sie war lange verletzt – und will die Gelegenheit jetzt nutzen.
       
   DIR Leichtathletik-EM in Berlin: Stadt statt Stadion
       
       Heute beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin. Um mehr
       Menschen zu erreichen, gibt es auch Wettkämpfe und Siegerehrungen im
       öffentlichen Raum.
       
   DIR Wegen Verdachts auf Rassismus: Schweizer Leichtathlet für EM gesperrt
       
       Der Schweizer Sprinter Pascal Mancini hat auf seiner Facebook-Seite als
       rassistisch empfundene Posts veröffentlicht. Nun wurde er für die EM
       gesperrt.