# taz.de -- LGBTQ zeigen Flagge in Russland: „Das Herz soll frei sein“
> Das Zeigen einer Regenbogenfahne kann in Russland teuer werden.
> LBGTQ-AktivistInnen haben in Moskau einen Weg gefunden, das Verbot zu
> umgehen.
IMG Bild: Die AktivistInnen unterliefen das Regenbogenfahnen-Verbot durch das Tragen der Trikots ihrer Länder
Rot, orange, gelb, grün, blau und lila sind die Farben der Regenbogenfahne,
die Gilbert Baker 1978 für die LGTBQ-Gemeinde designte. Rot, orange, gelb,
grün, blau und lila sind die Farben der Teams von Spanien, der Niederlande,
Brasiliens, Mexikos, Argentiniens und Kolumbiens. Wenn man Fans mit den
Trikots dieser Länder in der richtigen Reihenfolge nebeneinander stellt,
hat man also eine lebende Regenbogenfahne in Szene gesetzt.
Eben das taten in den vergangenen zwei Wochen LGBTQ-Aktivisten während der
Weltmeisterschaft in Russland und veröffentlichten die Fotos unter dem
Motto „[1][The Hidden Flag]“ im Netz. Ausgedacht hat sich diese Performance
die nach eigenen Angaben größte Organisation für die Rechte von LGBTQ, „La
Federación Estatal de Lesbianas, Gais, Transexuales, y Bisexuales“
(FELGTB).
Nach der Oktoberrevolution wurde Homosexualität in den Teilrepubliken
Russland und Ukraine entkriminalisiert. Aber Stalin drehte das Rad bald
rückwärts und ließ die heteronormativen Werte der bürgerlichen Kernfamilie
propagieren. Erst Gorbatschows Politik von Glasnost und Perestrojika führte
im Jahr 1989 dazu, dass in Moskau eine Organisation zugelassen wurde, die
sich für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzte. Auch eine Zeitung
aus der Community für die Community durfte erscheinen. Unter der ersten
postsowjetischen Regierung Boris Jelzins wurde Homosexualität erneut
entkriminalisiert.
Dann trat Wladimir Putin auf den Plan und kehrte zu den alten Werten
Stalins zurück. Seine neue, alte Politik verschrieb sich dezidiert den
„traditionellen Werten“. Im Jahr 2013 wurde ein Gesetz verabschiedet, das
die „Propaganda“ für „nichttraditionelle“ Partnerschaften untersagt, die
sich an Minderjährige richtet. Schon das [2][Zeigen einer Regenbogenfahne
in der Öffentlichkeit kann zu empfindlichen Geldstrafen führen].
Die Aktivisten von „Hidden Flag“ unterliefen das Verbot nun durch das
Tragen der Trikots ihrer Länder. Der Abgesandte aus den Niederlanden ist
heterosexuell. Sein schwuler Bruder, der angefragt war, aber nicht
teilnehmen konnte, hatte ihn darum gebeten. „Es geht darum zu zeigen, dass
sich auch Heterosexuelle einsetzen“, sagt Eric Houter. „Ich verteidige
nicht nur die Rechte meines Bruders, sondern die Rechte von allen. Das Herz
ist groß und es sollte frei sein.“
Weil er das niederländische Trikot trägt, sieht man Eric Houter auf den
Fotos immer als zweiten von links in der Reihe rot, orange, gelb, grün,
blau und lila.
10 Jul 2018
## LINKS
DIR [1] http://thehiddenflag.org/
DIR [2] https://humanrights-online.org/homosexualitat-in-russland/
## AUTOREN
DIR Ulrich Gutmair
## TAGS
DIR Frauen-WM 2019
DIR WM-taz 2018: Neben dem Platz
DIR Fußballweltmeisterschaft
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Russland
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Urteil des EGMR: Russland verletzt LGBTI-Rechte
Weil die russische Regierung immer wieder LGBTI-Demos verbietet, gab es nun
ein Urteil dazu. Die Verbote seien Verstöße gegen die Versammlungsfreiheit.
DIR Petition gegen homophobe Heilmethoden: Nackttänze und kalte Duschen
Manche Ärzte glauben immer noch, Homosexualität sei eine Krankheit. Für
Jugendliche kann die sogenannte Konversionstherapie gefährlich sein.
DIR Wahlbeobachterin über Russland: „Die WM poliert Putins Image auf“
Den Russen wird eingetrichtert, dass der Westen sie hasst. Daher freuen sie
sich über das Scheitern der anderen, sagt Wahlbeobachterin Lilija
Schibanowa.
DIR WM-Fans in Russland: Alle lieben Putin-Land
Viele Fans verlassen Russland mit einer Frage. Warum unterscheiden sich
ihre Eindrücke von der Darstellung des Landes im Westen?
DIR Kolumne Russia Today: Danke, Fifa!
Fährt man eine Stunde mit der Elektritschka, den Vorortzügen Russlands,
erfährt man mehr über das Land, als in einem Reiseführer steht.
DIR Kolumne Russia Today: Russland ist im Paradies angekommen
Nur der Ferienmythos Sotschi konnte der Ort sein, an dem das russische Team
diese WM beendet. Die Realität vor Ort ist wenig glamourös.