URI: 
       # taz.de -- Niedrige Renten in Deutschland: Jede zweite Rente unter 800 Euro
       
       > Ein Großteil der Rentner bekommt pro Monat nicht mehr als 800 Euro aus
       > dem Rententopf heraus. Doch viele von ihnen sind nicht auf die Rente
       > allein angewiesen.
       
   IMG Bild: Im Alter müssen immer mehr Menschen knapsen
       
       Berlin dpa | Fast jede zweite gesetzliche Altersrente in Deutschland liegt
       unter 800 Euro im Monat. 48 Prozent aller Altersrenten bewegten sich nach
       den jüngsten Daten aus dem Jahr 2016 unter 800 Euro und 62 Prozent unter
       1000 Euro. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage
       der Linken im Bundestag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin
       vorliegt.
       
       Die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland hatten zuerst darüber
       berichtet. Allerdings gibt die Rentenhöhe die Einkommenssituation im Alter
       nur teilweise wieder, wie das Bundesarbeitsministerium deutlich machte.
       
       Rund 8,6 Millionen Rentner erhielten Ende 2016 den Zahlen zufolge eine
       Rente von weniger als 800 Euro monatlich. Das Ministerium wies darauf hin,
       dass weitere Einkommen – etwa des Partners – hinzukommen könnten.
       
       So hatten die meisten Männer im Westen 2016 eine monatliche Altersrente
       zwischen 1250 und 1300 Euro, im Osten zwischen 1000 und 1100 Euro. An
       westdeutsche [1][Frauen werden am häufigsten Altersrenten zwischen 200 und
       300 Euro gezahlt.] Vielfach liegt das daran, dass Frauen im Westen früher
       oft nicht oder nur wenig erwerbstätig waren. Ostdeutsche Frauen erhalten am
       häufigsten Altersrenten zwischen 800 und 850 Euro.
       
       Nur knapp zwei Drittel aller Einkommen der Seniorenhaushalte kommen aber
       aus der gesetzlichen Rente. 2015 kamen Ehepaare im Westen auf ein
       monatliches Nettoeinkommen von im Schnitt 2572 Euro, alleinstehende Männer
       auf 1593 und Frauen auf 1422 Euro. In Ostdeutschland verfügten Ehepaare
       über 2257 Euro, alleinstehende Männer über 1389 und Frauen über 1370 Euro.
       Auf Grundsicherung angewiesen sind derzeit 3,1 Prozent der Ruheständler,
       bei Erwerbsfähigen sind es dagegen rund 8 Prozent.
       
       ## Absicherung des Rentenniveaus geplant
       
       Die Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann, die die Anfrage gestellt
       hatte, nannte die hohe Zahl vergleichsweise kleiner Renten dennoch
       „besorgniserregend“. Sie sagte: „Was derzeit noch bei vielen Rentnerinnen
       und Rentnern das Abrutschen in die Armut verhindert, ist eine
       [2][Absicherung über den Ehepartner] oder über eine gute Betriebsrente.
       Diese Absicherungsformen werden aber immer seltener.“
       
       Die Zahlen beziehen sich auf Renten nach Sozialversicherungsbeiträgen,
       jedoch vor Abzug von Steuern. Daten für 2017 liegen noch nicht vor.
       
       Zum Monatsbeginn waren die Renten im Westen um 3,22 und im Osten um 3,37
       Prozent gestiegen. Die Bundesregierung plant unter anderem eine Absicherung
       des Rentenniveaus, also des Verhältnisses von Rente und Durchschnittslohn,
       Verbesserungen für Frührentner mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und
       Verbesserungen für kinderreiche, schon ältere Mütter.
       
       12 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ungleiche-Altersversorgung/!5431139
   DIR [2] /Debatte-Altersarmut-unter-Frauen/!5426232
       
       ## TAGS
       
   DIR Rente
   DIR Altersarmut
   DIR Grundsicherung
   DIR Altern
   DIR Rentenreform
   DIR Betriebsrente
   DIR Rente
   DIR Rente
   DIR Rente
   DIR FPÖ
   DIR Hubertus Heil
   DIR Rente
   DIR Rente
   DIR Schwerpunkt Armut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR OECD-Studie zur Alterssicherung: Druck auf Rentensysteme wächst
       
       Lebenserwartung und Rente sollten verknüpft werden, so die OECD. Außerhalb
       Deutschlands werden Geringverdiener im Alter oft besser unterstützt.
       
   DIR Reform der betrieblichen Altersvorsorge: 25 Euro mehr im Monat
       
       BetriebsrentnerInnen müssen ab Januar weniger Krankenkassenbeiträge zahlen.
       Damit ist eine rot-grüne Regelung nach 15 Jahren korrigiert.
       
   DIR Erwerbstätigkeit im Alter: Die Lust an der Arbeit
       
       Die Zahl der arbeitenden RentnerInnen in Deutschland hat sich in den
       vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Warum hören sie nicht einfach auf?
       
   DIR Finanzphilosophie Frugalismus: Knausern für die Rente mit 30
       
       Sie suchen Glück in Genügsamkeit und sparen, um nicht mehr arbeiten zu
       müssen. Die Frugalisten-Bewegung stammt aus den USA und verbreitet sich im
       Netz.
       
   DIR Rentenvorstoß der SPD: Scholz macht Schrittchen nach links
       
       Profilierungsversuch der SPD in der Großen Koalition: Finanzminister Olaf
       Scholz will das Rentenniveau bis 2040 stabilisieren. Doch er bleibt vage.
       
   DIR Sogenannte „Armuts-Challenge“: Einmal arm? Das bringt doch nichts
       
       Die österreichische Sozialministerin wird aufgefordert, einen Monat lang
       von 150 Euro zu leben. Doch Armut ist nicht so leicht erfahrbar.
       
   DIR Arbeitsminister legt Gesetzesentwurf vor: Heils Rentenpakt
       
       Das Versprechen: Stabile Renten und Beiträge, mehr Geld für ältere Mütter
       mit mindestens drei Kindern, Erwerbsunfähige und Kleinverdiener.
       
   DIR Debatte Arbeit im Alter: Milchschäumen mit 67
       
       Immer mehr Leute jenseits der 60 arbeiten, auch noch im Rentenalter. Ist
       das nun gut oder schlecht? Kommt drauf an. Das soziale Gefälle ist groß.
       
   DIR Altern in Deutschland: Die Lüge vom guten Altwerden
       
       Wer heute in Deutschland geboren wird, wird im Schnitt über 80 Jahre alt.
       Gleichzeitig hatte das Alter noch nie einen so schlechten Ruf. Warum?
       
   DIR Debatte Altersarmut unter Frauen: Altersversorgung Ehemann
       
       2030 werden Rentnerinnen oft weniger als als 1.000 Euro im Monat bekommen.
       Gegen Altersarmut hilft Heiraten mehr als das Rentensystem.