URI: 
       # taz.de -- Kroatien vor dem WM-Finale: Aus Trotz gut
       
       > Die Kroaten haben der Welt während der WM gezeigt, dass sie es können.
       > Dennoch werden sie total unterschätzt. Das haben sie satt.
       
   IMG Bild: Jubel beim Sieg gegen England – ob es beim nächsten Spiel auch einen geben wird?
       
       Moskau taz | Es muss eine gehörige Portion Trotz gewesen sein, die Dejan
       Lovren ins WM-Finale getragen hat. Natürlich ist er überglücklich, dass er
       mit Kroatien im Finale der WM spielen darf. „Ich habe bewiesen, dass ich
       einer der besten Verteidiger der Welt bin“, hat er nach dem 2:2-Erfolg
       gegen England gesagt, und niemand wollte ihm in diesem Moment
       widersprechen.
       
       Er stand mit dem FC Liverpool im Finale der Champions League und darf nun
       gegen Frankreich um den WM-Titel spielen. Lovren möchte, dass das endlich
       mal angemessen gewürdigt wird.
       
       „Ich will nicht in die Vergangenheit schauen“, sagt er, weil er es nicht
       mehr ertragen kann, auf jenes Premier-League-Spiel im Oktober 2017
       angesprochen zu werden. Da war er im Spiel gegen Tottenham Hotspur nach 30
       Minuten ausgewechselt worden, nachdem ihn Harry Kane schier schwindlig
       gespielt hatte. Liverpool verlor am Ende 1:4.
       
       Dass Lovren seinen Glauben an sich selbst nicht verloren hat, liefert
       vielleicht eine Spur, die zum Geheimnis des kroatischen Teams bei dieser WM
       führt.
       
       Da gibt es mit Luka Modrić und Ivan Rakitić diese zwei Superstars im Team,
       die alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen und zurecht gefeiert werden. Aber
       da sind eben auch diejenigen, die die Weltmeisterschaft dazu nutzen, auf
       sich aufmerksam zu machen, so wie Lovren. Sie haben es satt, unterschätzt
       zu werden. Das führt zu dem Trotz, der ein Motor der Kroaten gewesen sein
       mag auf ihrem Weg ins Endspiel.
       
       Und auch vor dem Finale gegen Frankreich werden wieder die Stimmen laut,
       die fragen, ob es jemand gibt, der glaubt, [1][die kroatische Verteidigung
       mit Domagoj Vida], Dejan Lovren oder Ivan Strinić könne das französische
       Tempophänomen Kylian Mbappé aufhalten.
       
       ## Können und Wollen der Kroaten
       
       Gerade Strinić gilt mit seiner arg betulichen Herangehensweise auf der
       rechten Verteidigungsseite als Hochrisikofaktor. Weil er versucht, nie mehr
       zu versuchen, als er kann, weil er einer ist, der weiß, dass es immer
       besser ist, den am nächsten postierten Mitspieler den Ball zuzuspielen, als
       auf eigene Faust etwas zu unternehmen, hat er gezeigt, dass er das
       Fußballspielen trotz aller Unkenrufe beherrscht. Auch Strinić ist aus Trotz
       gut.
       
       Kaum vorstellbar scheint vielen auch, dass sich einer wie Mario Mandžukić
       gegen die von allen gelobte französische Abwehr durchsetzen könnte.
       
       Auch er ist einer, der gern vergessen wird, wenn es daran geht, die besten
       Spieler einer Partie aufzuzählen. Er ist aber auch wirklich leicht zu
       übersehen, gehört er doch zu der Art von Stürmern, die sich nicht aktiv ins
       Spiel einmischen, deren Name ein Kommentator nie erwähnt, bis er dieses
       eine Mal an den Ball kommt, um ihn ins Tor zu schießen. Dafür ist Mandžukić
       oft belächelt worden. Er hat bei dieser WM wieder gezeigt, dass er es
       trotzdem kann.
       
       Da vorn in der Offensive spielt noch einer, über den viel mehr gesprochen
       werden müsste. Es ist Ante Rebić, den man in Frankfurt ja kultisch verehrt,
       seit er mit seinen zwei Toren gegen den FC Bayern im Endspiel die Eintracht
       zum Pokalsieger gemacht hat. Er ist die sicherste Anspielstation für Modrić
       und Rakitić in der Offensive und vielleicht der entscheidende Baustein, der
       die Kroaten zum Spitzenteam gemacht hat.
       
       Denn er ist neu im Team. Ihn hat man selbst in Kroatien lange unterschätzt.
       In der WM-Qualifikation hat er gerade einmal 22 Minuten gespielt. Jetzt
       spielt er da vorn, als hätte man ihn schon immer mitmachen lassen. Auch er
       spielt gegen des Ruf des Unterschätzten an.
       
       Modrić hat sich nach dem Halbfinale gegen England über mangelnde
       Wertschätzung für das kroatische Team beschwert. Es sieht so aus, als habe
       das die Mannschaft motiviert. Vor dem Finale gegen Frankreich wird vor
       allem die Physis der Kroaten, die drei Verlängerungen spielen mussten,
       gelobt. Auch ihr Wollen wird geschätzt. [2][Über ihr Können wird wenig
       gesprochen], wenn nicht von Modrić oder Rakitić die Rede ist. Und doch
       können sie Weltmeister werden – trotzdem.
       
       15 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kroatischer-Innenverteidiger-Vida/!5517448
   DIR [2] /Kommentar-WM-Finale/!5521892
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Finale WM 2018
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR WM-taz 2018: Auf dem Platz
   DIR Kroatien
   DIR Luka Modric
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Fußball
   DIR Finale WM 2018
   DIR Finale WM 2018
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Finale WM 2018
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kroatien, Belgien, Uruguay bei der WM: Klein kommt weit
       
       Russland will Fußballgroßmacht werden, China plant den WM-Titel. Dieses
       Turnier zeigt, dass bevölkerungsärmere Staaten effizienter sind.
       
   DIR Liveticker Frankreich – Kroatien: Ein Satz mit -ić, das war wohl nić
       
       Frankreich gewinnt das hochklassige Finale souverän mit 4:2, inklusive
       Eigentor, Elfmeter und Flitzern. Aber Kroatien hält bis zum Schluss
       dagegen. Unser Liveticker.
       
   DIR Kommentar WM-Finale: Favorit mit -é, Überraschung mit -ic
       
       War da nicht was bei der EM im Jahr 2016? Was war es noch gleich? Warum es
       nicht sicher ist, dass Frankreich das WM-Finale gewinnt.
       
   DIR Kroatien vor dem WM-Finale: Ruhm, mal ohne Mord und Totschlag
       
       Die kroatischen Schachbrettmuster könnten vielleicht endlich auch mit Party
       assoziiert werden. Und nicht nur mit Ultranationalismus.
       
   DIR Kroatischer Innenverteidiger Vida: Aus Hass wird Liebe
       
       Der Kroate Domagoj Vida hat gegen England das Spiel seines Lebens gemacht.
       Er ärgert Fans und fasziniert sie. Und schreibt so WM-Geschichte.