URI: 
       # taz.de -- Geflüchtete aus Kühllaster gerettet: Tod auf dem Weg zum Mittelmeer
       
       > Die libysche Küstenwache hat fast 100 Migranten in einem Kühllaster
       > gefunden. Acht Menschen haben die Fahrt nicht überlebt. Ihr Ziel war das
       > Mittelmeer.
       
   IMG Bild: Das Ziel der Migranten war anscheinend eine Überfahrt nach Europa
       
       TRIPOLIS dpa | In einem Kühllaster in Libyen waren fast 100 Migranten
       eingepfercht, sechs Kinder und zwei Erwachsene überlebten die Tortur nicht.
       Die libysche Küstenwache konnte nach eigenen Angaben vom Montag mehr als 90
       Menschen retten. Sie seien ins Krankenhaus gebracht worden. Ihr Zustand sei
       zum Teil ernst.
       
       Der Laster sei nahe der Stadt Suwara entdeckt worden. Die Gegend gilt als
       Hauptausgangsort für Flüchtlinge in Libyen, die versuchen, illegal über das
       Mittelmeer nach Europa zu gelangen.
       
       Bilder der lokalen Sicherheitskräfte in Suwara zeigten das Innere des
       Kühllasters, in dem neben den Flüchtlingen auch Schwimmwesten und
       zahlreiche Behälter mit Treibstoff untergebracht gewesen seien.
       
       Die Menschen kamen nach Angaben der Küstenwache aus afrikanischen und
       arabischen Ländern, es seien aber auch Migranten aus Pakistan und
       Bangladesch darunter gewesen.
       
       Libyen ist nach dem Sturz von Langzeitmachthaber Muammar al-Gaddafi ins
       Chaos gestürzt. Unzählige bewaffnete Milizen kämpfen um die Macht. In dem
       nordafrikanischen Bürgerkriegsland haben sich inzwischen große Netzwerke
       für den Menschenhandel etabliert.
       
       16 Jul 2018
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Libyen
   DIR Mittelmeer
   DIR Afrikanische Flüchtende
   DIR Libyen
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Seenotrettung
   DIR Libyen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UNHCR in Niger: Die Frau, die flüchten darf
       
       Yohana brach 2015 in Eritrea auf. Nach drei Jahren Flucht und Folter lebt
       sie nun in Obhut der UN in Niger – und darf auf Europa hoffen.
       
   DIR Unterlassene Rettung auf dem Mittelmeer: Libyens Premier weist Vorwurf zurück
       
       Regierungschef Fayez al-Sarradsch verteidigt seine Küstenwache. Eine NGO
       wirft ihr vor, Menschen auf einem sinkenden Boot zurückgelassen zu haben.
       
   DIR Völkerrechtler über EU-Flüchtlingspolitik: „Libyen ist nicht sicher“
       
       Italien dürfe nicht das Ausschiffen von aus Seenot geretteten Flüchtlingen
       verbieten, sagt der Bremer Völkerrechtsexperte Andreas Fischer-Lescano.
       
   DIR Debatte um Seenotrettung: Leben oder sterben lassen?
       
       In der „Zeit“ wird diskutiert, ob Schiffsbrüchige gerettet werden dürfen –
       mit halben Wahrheiten und kruden Vergleichen. Ein Faktencheck.
       
   DIR Kooperation gegen Flüchtlinge: Italien und Libyen gegen Migranten
       
       Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen
       Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge
       wiederbeleben.