URI: 
       # taz.de -- Neue Gentechnik vor dem EuGH: Crispr-Cas unterliegt Auflagen
       
       > Neue Verfahren unterliegen grundsätzlich Auflagen nach der
       > Gentechnik-Richtlinie der EU. Das entschied der Europäische Gerichtshof
       > am Mittwoch.
       
   IMG Bild: Mit Crispr-Cas lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern
       
       Luxemburg epd | Durch Mutagenese veränderte Arten, [1][zum Beispiel
       bestimmtes Saatgut], gelten grundsätzlich als genetisch veränderte
       Organismen und unterliegen damit Zulassungs-, Kennzeichnungs- und
       Überwachungspflichten. Das entschied der [2][Europäische Gerichtshof
       (EuGH)] am Mittwoch in Luxemburg und machte zugleich klar, dass es
       weiterhin Ausnahmen gibt. Diese gelten für seit langem angewandte und
       bewährte Mutagenese-Organismen. (AZ: C-528/16)
       
       Mutagenese ist eine Züchtungstechnik, bei der durch Strahlen, Chemikalien
       oder durch ein Enzym, das das Erbgut aufschneidet, die genetische
       Ausstattung von Pflanzen und Tieren verändert wird. Durch Mutagenese können
       zum Beispiel Saatgutsorten entwickelt werden, denen bestimmte Unkrautgifte
       nichts anhaben.
       
       Für durch Mutagenese entstandene Organismen gilt in Europa bislang eine
       Ausnahme. Sie unterliegen nicht den allgemeinen Regeln für gentechnisch
       veränderte Organismen (GVO), die in einer EU-Richtlinie von 2001
       niedergelegt sind. Diese sehen eine Umweltverträglichkeitsprüfung,
       Zulassung und Pflichten zur Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und
       Überwachung der GVO vor.
       
       Mit dem Urteil dürften künftig insbesondere Organismen unter die GVO-Regeln
       fallen, die durch die neue Mutagenese-Methode Crispr-Cas9 entstanden sind.
       Dabei handelt es sich [3][um eine genetische Hochpräzisions-Schere], die
       die DNA von Organismen zerschneidet, zerstört oder gezielt verändert. Die
       Methode kann neben der Zucht auch eingesetzt werden zur Erforschung und zur
       Therapie von Krankheiten. Bei der Mutagenese wird anders als bei der
       Transgenese kein fremdes Erbgut in einen lebenden Organismus transferiert.
       
       Französische Umwelt- und Agrarverbände hatten die Ausnahme für Mutagenese
       mit Blick auf die Entwicklung seit Erlass der Richtlinie im Jahr 2001
       beanstandet. Ihre Klage in Frankreich betrifft die französischen Umsetzung
       der EU-Richtlinie. Die französische Justiz wandte sich daher zur Klärung an
       den EuGH. Sie muss den Fall nun im Licht des EuGH-Urteils entscheiden.
       
       Lesen Sie auch zum Thema: [4][Kommentar Gentechnik-Urteil – Frohe Botschaft
       für Bio-Freunde]
       
       25 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Was-kann-die-Gentechnik-Crispr-Cas/!5523322
   DIR [2] /Richter-entscheiden-ueber-Kennzeichnung/!5519732
   DIR [3] /EuGH-Urteil-zu-Gentechnik/!5519731
   DIR [4] /Kommentar-Gentechnik-Urteil/!5519751
       
       ## TAGS
       
   DIR CRISPR
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR CRISPR
   DIR Julia Klöckner
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR EuGH
   DIR CRISPR
   DIR Gen-Food
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Genmanipulierte Neugeborene in China?: „So gesund wie jedes andere Baby“
       
       Ein chinesischer Forscher wollte mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 Kinder
       resistent gegen HIV machen. Der Deutsche Ethikrat zeigt sich entsetzt.
       
   DIR Diskussion um Veränderung von Erbgut: Klöckner will neue Gentechnik
       
       Die Landwirtschaftsministerin spricht sich dafür aus, Crispr/Cas weniger
       streng zu regulieren. Kritik kommt von SPD und Grünen.
       
   DIR EuGH-Urteil über Genome Editing: Natürliche (Gen-)Technik?
       
       Das EuGH-Urteil schlägt hohe Wellen. Die Frage war, ob die neuen Methoden
       überhaupt als Gentechnik eingestuft werden dürfen.
       
   DIR EuGH-Urteil zu Gentechnik: Ein Streitpunkt ist die Gen-Schere
       
       Gelten die bisherigen Gesetze auch für neue Verfahren zur Genmanipulation?
       Der Generalanwalt des EuGH sieht Spielraum für die einzelnen EU-Staaten.
       
   DIR Was kann die Gentechnik Crispr-Cas: Gemüse der anderen Art​
       
       Mais, der Dürren übersteht? Mit Crispr-Cas lässt sich das Erbgut gezielt
       verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Gentechnik.
       
   DIR Richter entscheiden über Kennzeichnung: Die heimlichen Gen-Produkte
       
       Der Europäische Gerichtshof beschäftigt sich mit neuen Methoden der
       Genmanipulation. Kritiker warnen vor Gentech ohne Hinweis im Handel.