URI: 
       # taz.de -- Kommentar Zehn Jahre Airbnb: Der Feind in meinem Bett
       
       > Zimmer online vermitteln, das klingt nett. Doch das Problem steckt schon
       > im Airbnb-Gründungsmythos. Jetzt hilft nur strikte Regulierung.
       
   IMG Bild: Wenn das private Bett zum Geschäftsort wird, wird es eng auf dem Wohnungsmarkt
       
       Da vermieten ein paar Jungs eine Luftmatratze in ihrer WG an
       Konferenzgäste. Erstere finanzieren sich so einen Teil ihrer teuren Miete,
       Letztere sparen sich die Kosten und die Anonymität eines Hotelzimmers. Und
       so denken sich die Jungs, dass es doch cool sein könnte, zwischen
       Matratzenbesitzern und Schlafbedürftigen zu vermitteln. Das ist die
       Gründungslegende von Airbnb. Und die Idee i[1][st ja auch wirklich gut]. Zu
       gut. So gut, dass sie in nur zehn Jahren zur weltweiten Krake pervertiert
       wurde.
       
       Doch wer nun kräftig auf die Onlineplattform eindrischt, greift zu kurz.
       Airbnb und die anderen Zimmervermittler sind nur das Symptom des Problems:
       einer auf Verwertung ausgelegten Welt, der jedes Maß abhandengekommen ist.
       
       Eigentlich sollte sich niemand daran stören, wenn nebenan jemand Gäste
       beherbergt. Im Gegenteil, wenn sich Reisende und Einheimische am
       Küchentisch so nah kommen, dass interkulturelle Begegnung unausweichlich
       wird, ja wenn der Tourist vom Betrachter zum Teil einer fremden Welt wird,
       dann ist das ja fast schon die Verwirklichung einer alten Utopie. Klingt
       großartig? Ja, ist es auch, aber leider nur auf einem entspannten
       Wohnungsmarkt.
       
       Das Problem versteckt sich bereits in der Gründungslegende. Die
       Airbnb-Urväter vermieteten ihre Luftmatratze nicht just for fun, sondern um
       die zu teure Miete ihrer WG in San Francisco zu finanzieren. Individuell
       ist das ökonomisch richtig, gesamtgesellschaftlich aber fatal – weil es den
       Wohnraum weiter verknappt und so die Preise unweigerlich in die Höhe
       schraubt.
       
       In London gibt es bereits Menschen, die ihr Gästezimmer nicht mehr an
       Freunde vergeben können, weil sie es ständig an Airbnb-Gäste vergeben –
       nicht weil sie wollen, sondern weil sie anders die horrende Miete gar nicht
       mehr zahlen können. Sie holen sich Nacht für Nacht den Feind ins eigene
       Bett.
       
       Schlimmer noch als Airbnb und seine Nutzer sind aber die Städte, die viel
       zu lange als Möchtegernprofiteure auf die Boomindustrie Tourismus gesetzt
       haben. Die nun vor der Frage stehen, was sie eigentlich sein wollen: bloße
       Kulisse für Kurzzeitbesucher oder eine lebenswerte Stadt.
       
       Die Einsicht kommt viel zu spät. Selbst die komplette Umwandlung von
       Wohnungen in Ferienapartments wird vielerorts nicht unterbunden. Dabei
       wären angesichts des fatalen Marktversagens harte staatliche Eingriffe
       überfällig.
       
       Wer attraktive Städte vor der endgültigen Ballermannisierung retten will,
       kommt an [2][strengster Regulierung samt unbedingter Kontrolle] der
       Zimmervermietung nicht mehr vorbei. Und wenn das schon aus Personalmangel
       nicht realisiert werden kann, dann geht nur noch eins: ein [3][komplettes
       Verbot].
       
       12 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5526868/
   DIR [2] /Ferienwohnungen-in-Berlin/!5520391/
   DIR [3] /!5501262
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Airbnb
   DIR Tourismus
   DIR Gentrifizierung
   DIR Mieten
   DIR Airbnb
   DIR Airbnb
   DIR Tourismus
   DIR Airbnb
   DIR Airbnb
   DIR Barcelona
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Frieden schaffen ohne Betten
       
       Airbnb streicht Unterkünfte im Westjordanland aus dem Angebot. Und liefert
       eine Begründung, die der Anfang von etwas Großem sein könnte.
       
   DIR Hamburg will Zweckentfremdung stoppen: Airbnb ist nicht mehr anonym
       
       Der Senat schränkt Vermietung von Wohnungen als Ferienunterkünfte stark ein
       und will die zur Überwachung zuständigen Stellen aufstocken.
       
   DIR Kommentar Berliner Tourismusbilanz: Die disneyfizierte Hölle verhindern
       
       Wieder hat es mehr Touristen in die Stadt gezogen. Ein Grund zur Freude ist
       das nicht. Es ist höchste Zeit die Notbremse zu ziehen und das
       Stadtmarketing zu beenden.
       
   DIR Airbnb und die Zweckentfremdung: Berlin ist besonders streng
       
       Wegen der Wohnungsnot gehen viele Kommunen in Deutschland gegen Auswüchse
       bei Airbnb vor. Rechtlich ist das nicht ganz einfach.
       
   DIR Airbnb wird zehn Jahre alt: Die Welt zu Gast in der Gartenbutze
       
       Airbnb ist dort die Pest, wo aus der coolen Sharing-Idee brutale
       Verdrängung entsteht, sagt unsere Autorin. Sie ist selbst Host, allerdings
       im Grünen.
       
   DIR Bürgermeisterin gegen Spekulation: „So schlimm wie der Klimawandel“
       
       Barcelonas Bürgermeisterin Ada Colau fordert vor der UNO ein Recht auf
       Wohnen. Spekulation zerstöre die Städte, sagt sie.