# taz.de -- Umstrittene Netanjahu-Karikatur: Entschuldigung gefordert
> Eine Karikatur aus Norwegen zeigt Netanjahu als Hakenkreuz. Israels
> Botschafter will sie löschen lassen. Der Redakteur weigert sich.
IMG Bild: Um eine Karikatur von ihm geht es: Benjamin Netanjahu
Stockholm taz | Benjamin Netanjahu sitzt auf einer Bank mit der Aufschrift
„Whites only“, versetzt einem Drusen einen Faustschlag, wobei der Körper
des israelischen Ministerpräsidenten zu einem Hakenkreuz geformt ist.
[1][Mit dieser Karikatur] illustrierte die liberale norwegische
Tageszeitung Dagbladet auf Seite 3 ihrer Dienstags-Ausgabe einen
Debattenbeitrag zu den Protesten der Drusen in Israel gegen das umstrittene
Nationalstaatsgesetz.
Für Raphael Schutz, den israelischen Botschafter in Norwegen, ist diese
Karikatur „ein Beispiel für eine der abstoßendsten antisemitischen
Darstellungen, die man sich vorstellen kann“. Man fordere die Zeitung
deshalb auf, dieses „widerliche Bild“ aus dem Netz zu entfernen und sich
öffentlich zu entschuldigen. Oder wie es Botschaftsrat Dan Poraz
[2][gegenüber dem Medienportal kampanje konkretisiert]: „Wir wollen eine
Entschuldigung gegenüber Israel und gegenüber der jüdischen Bevölkerung in
Norwegen und auf der ganzen Welt.“
Die Botschaft in Oslo habe die israelische Regierung informiert und
verurteile diese Zeichnung aufs schärfste: „Antisemitismus als
Meinungsfreiheit verkleidet ist immer noch Antisemitismus.“ Norwegen sei
ein Mitgliedsland der International Holocaust Remembrance Alliance und die
habe konstatiert, dass Vergleiche Israels mit dem Nationalsozialismus zu
den beliebten Stilmitteln im modernen Antisemitismus gehörten.
Der politische Redakteur der Dagbladet, Geir Ramnefjell, lehnt sowohl eine
Entfernung als auch eine Entschuldigung ab. Die Zeichnung von Finn Graff
sei Satire. Die habe traditionell mehr Freiheiten in der norwegischen
Presse als redaktionelle Texte und Kommentare und es liege in ihrer Natur,
zu übertreiben. In einem redaktionellen Text hätte man einen solchen
Vergleich zwischen einem israelischen Politiker und dem Nationalsozialismus
nicht gezogen. Ramnefjell erinnert auch daran, dass vergleichbare
Karikaturen in der Vergangenheit bereits vom norwegischen Presseethikrat
PFU behandelt und nicht bemängelt worden seien.
Ähnlich sieht es auch Arne Jensen, Generalsekretär des norwegischen
Redakteursverbands NR: „Diese Karikatur zielt in erster Linie auf Benjamin
Netanjahu. Sie ist, so wie ich sie verstehe, keine Karikatur von Israelis
oder Juden, sondern vom israelischen Regierungschef.“ Damit fände er es in
Ordnung, dieses Thema in einer so karikierten Form zu kommentieren.
10 Aug 2018
## LINKS
DIR [1] https://www.dagbladet.no/kultur/israels-drusere-gruser-netanyahu/70077875
DIR [2] https://kampanje.com/medier/2018/08/israel-reagerer-sterkt-pa-nazi-karikatur-av-netanyahu-i-dagbladet/
## AUTOREN
DIR Reinhard Wolff
## TAGS
DIR Antisemitismus
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Satire
DIR Karikatur
DIR Israel
DIR Zensur
DIR Pressefreiheit in der Türkei
DIR Sächsische Zeitung
DIR Mohammed-Karikaturen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Antisemitismus in den Medien: Immer wieder Israel
Zum Gespräch lud die Junge Union unter anderem „Bild“-Chef Julian Reichelt
nach Hamburg ein. Der gab sich überraschend ausgewogen.
DIR Nazisymbole in Videospielen: Nazis als Nazis zeigen
Familienministerin Giffey legt Einspruch ein gegen die Verwendung von
Nazisymbolen in Computerspielen. Ihre Argumente überzeugen nicht.
DIR Satire in der Türkei: Lachen als Indiz für Terror
Die Ausstellung „Schluss mit lustig“ in Kassel dokumentiert Karikaturen
seit den Gezi-Protesten 2013. Mittlerweile sind die Künstler vorsichtiger.
DIR Zeitung druckt rassistische Karikatur: Sächsische Großzügigkeit
Eine Karikatur in der „Sächsischen Zeitung“ zeigt Muslime und Schwarze als
rassistische Klischees. Die Redaktion hat damit kein Problem.
DIR „Charlie Hebdo“ und Mohammed: Mörderisches Mem
„Mohammed-Karikaturen“ sind beleidigend, sagen Muslime, man muss sie
aushalten, sagen Satirefans. Dabei zeigen sie meist gar nicht den
Propheten.