URI: 
       # taz.de -- Mikrokosmos Hundewiese: Haste mal ’ne Kacktüte?
       
       > Wer sich einen Hund anschafft, lernt eine Parallelwelt kennen – zum
       > Beispiel die hinter dem Planetarium in Prenzlauer Berg.
       
   IMG Bild: Die Gespräche auf der Hundewiese drehen sich um Fellpflege und das richtige Futter
       
       Enzo ist der König der Hundewiese. Er thront auf einem Klappstuhl unter der
       Trauerweide, im Schatten. Enzo ist immer da, und er sagt Dinge wie: Da
       kommen schon die Raben, die fliegen auf dem Rücken, um das Elend nicht zu
       sehen. Enzo war mal Schauspieler, jetzt ist er Rentner, und er weiß, wann
       Aldi Spülschwämme im Angebot hat. Manchmal bringt ihm jemand selbst
       gemachte Marmelade mit oder Kirschen aus dem eigenen Garten. Alle mögen
       Enzo, aber die Hunde liegen ihm zu Füßen. Wer Wurst dabeihat, ist hier klar
       im Vorteil.
       
       Nur 14 Minuten Fußweg liegen zwischen dem Helmholtzplatz und der Hundewiese
       im Ernst-Thälmann-Park. Man könnte auch sagen: Welten. Obwohl beide Orte
       zum Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gehören, könnten sie
       unterschiedlicher kaum sein. Auf der einen Seite sanierte Altbauwohnungen,
       hippe Cafés und eine vegane Metzgerei, 1,2 Kilometer südöstlich
       Plattenbauten, eine Sportsbar und ein Backshop, vor dem mittags
       Postbotinnen Kaffee trinken und rauchen. Aber eben auch: Natur. Und wenn es
       eines gibt, das Hunde beinahe noch lieber mögen als Wurst, dann das.
       
       Mehr als die Hälfte der Fläche des Ernst-Thälmann-Parks besteht aus Park-
       und Grünflächen, der Rest ist bebaut. Während Großsiedlungen in der DDR
       normalerweise an den Stadtrand verbannt wurden, sollte das
       [1][Prestigeprojekt zu Ehren des Arbeiterführers] Anfang der 80er nicht nur
       dringend benötigten Wohnraum in der Innenstadt schaffen, sondern ihn auch
       mit Grünflächen, einer Schwimmhalle, einem künstlichen Teich, einer
       Kindertagesstätte und Geschäften verbinden.
       
       In nur drei Jahren entstanden auf dem 25 Hektar großen Gelände 1.332
       Wohnungen für 4.000 Menschen, je Bewohner wurde ein Baum gepflanzt. In
       einem Video sieht man den damaligen Regierungschef Erich Honecker, wie er
       1985, ein Jahr vor Fertigstellung, den Park besucht. Vor einer bereits
       bewohnten Platte ruft er nach oben: Na, sind die Wohnungen auch gut? Ein
       Mann am geöffneten Fenster winkt und lacht: Einwandfrei! Neben ihm strahlt
       seine Frau.
       
       ## Hinterm Planetarium geht's weiter
       
       Von alldem habe ich allerdings keine Ahnung, als ich zum ersten Mal auf der
       Hundewiese stehe. Ich sehe nur achtgeschossige, graue Plattenbauten, schräg
       gegenüber recken sich zwei Hochhäuser in den Himmel, eines hat 15
       Stockwerke, das andere 18. Alle paar Minuten durchquert ein Flugzeug den
       Himmel und nimmt Kurs auf eines der ockerfarbenen Gebäude, aber immer wenn
       es so aussieht, als flöge es hinein, verschwindet es dahinter.
       
       Da ich weder regelmäßig eine Kita aufsuche noch ins Hallenbad gehe oder
       mich im Park in die Sonne lege, war der Ernst-Thälmann-Park für mich bis
       vor Kurzem nicht viel mehr als die von Bäumen umsäumte silberne Kuppel an
       der Prenzlauer Allee. Erst seit ich einen Hund habe, weiß ich: Hinterm
       Planetarium geht’s weiter, und zwar noch ein ganzes Stück.
       
       Die anderen Hunde heißen Lilo, Trubel, Al Capone, Perle, Donkey, Kika,
       Heidi, Hazel und Hilde, es gibt eine Hedda und einen Bushido. Die Besitzer
       heißen – egal, jedenfalls in den ersten Wochen. So viele Namen kann sich
       sowieso kein Mensch merken. Am Anfang fragt auch niemand. Nur: Wie heißt
       deiner? Und deiner? Das Beschnuppern übernehmen die Hunde, der Mensch am
       anderen Ende der Leine ist ausnahmsweise mal bloß Statist. Für den Moment
       genügt die Gewissheit, dass alle aus dem gleichen Grund hier sind.
       Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen verbindet.
       
       Auch über ein Thema, bei dem die Meinungen in Deutschland auseinandergehen,
       herrscht hier Einigkeit: Jedes Leben ist es wert, gerettet zu werden. Die
       meisten Hunde lebten vorher auf der Straße oder im Zwinger, in Rumänien,
       Griechenland, Spanien oder Russland, und trotzdem sprechen alle die gleiche
       Sprache. Mindestens einmal am Tag muss ich die Geschichte erzählen, wie
       mein jetziger Hund in Thailand auf die Terrasse spazierte und einfach
       blieb, zwei Wochen lang. Bis der nächste kommt und fragt: Und was ist das
       für eine lustige Mischung? Da ist doch ein Shar-Pei drin! Woraufhin ich
       vage nicke, lächle und auf dem Heimweg „Shar-Pei“ google, damit ich morgen
       wieder ein bisschen mehr weiß.
       
       Das Ziel: fachsimpeln. Dominanzgehabe, Leinenführigkeit, T-Stellung. Wofür
       hat man denn sonst all die Bücher gelesen?
       
       In der Realität laufen die Gespräche anders. Hast du mal ’ne Kacktüte? Darf
       deiner ein Leckerli? Will noch jemand ein Bier? Und: Ich bring dir morgen
       den Furminator mit, der hilft total gegen die Unterwolle.
       
       Aber auch: Kann dein Hund eigentlich noch was anderes außer fressen? Fütter
       ihn doch, bis er platzt!
       
       ## Beweisen können die gar nichts
       
       Der Ton ist manchmal rauer auf der Hundewiese, die eigentlich gar keine
       ist, jedenfalls nicht offiziell. Manchmal, erzählt Enzo, hüpft das
       Ordnungsamt aus dem Gebüsch, also nicht das Gebäude, das sich in der
       Nachbarschaft befindet, sondern zwei Menschen in viel zu warmen Uniformen.
       Warum denn der Hund nicht angeleint sei, fragen sie, ganz unschuldig, und
       dann verhängen sie eine Geldstrafe. Die Höhe variiert, sagt Enzo, je nach
       Entgegenkommen. Dabei sei das doch absurd: Im Park gebe es Leinenpflicht,
       aber auf der Straße, da dürfen die Hunde frei herumlaufen. Wobei auch das
       bald vorbei ist, das Gesetz ist schon verabschiedet.
       
       Es gibt natürlich Menschen, die es nicht so toll finden, dass die Hunde
       ohne Leine durch den Park rennen. Aber während das an anderen Orten Berlins
       zum Streit führt, ist der Ernst-Thälmann-Park groß genug für viele
       unterschiedliche Reviere und Interessen.
       
       Wenn das Ordnungsamt kommt, sagen die anderen, hilft nur rennen. Die sind
       zu zweit, wir sind viele. Und beweisen können die gar nichts, wenn wir mal
       weg sind. Auf dem einzigen offiziellen Hundeauslaufplatz in Prenzlauer
       Berg, einem umzäunten Gebiet am Mauerpark, sei die Stimmung aggressiv,
       sowohl seitens der Besitzer als auch der Hunde. Dann lieber hier, illegal.
       
       Auch im [2][benachbarten Kollwitzkiez] auf dem Plateau am Wasserturm, wo
       ich einmal zufällig vorbeikomme, lassen die Leute ihre Hunde frei laufen.
       Es sei ja ein offensichtliches Problem, dass es in der Umgebung kaum eine
       andere Möglichkeit gibt, erzählt ein Hundebesitzer, und wer habe schon
       Zeit, jeden Tag in den Grunewald zu fahren, damit der Hund mal so richtig
       rennen kann? Deshalb habe man sich mit den Anwohnern und dem Ordnungsamt
       auf eine friedliche Koexistenz geeinigt, natürlich höchst inoffiziell:
       mittags die Hunde, abends die Menschen auf ihren Picknickdecken. Nur ein
       Nachbar greife jedes Mal zum Telefon, sobald einer bellt. Und dann? Er
       lacht. Wenn die Beamten kommen, nimmt man seinen Hund an die Leine, sie
       sagen: „Sehr schön, dann ist ja alles gut“, und dann gehen sie wieder.
       
       Im Mai ist die Wiese gesprenkelt mit Gänseblümchen, Löwenzahn und
       Sonnenflecken. Die Hunde lassen sich vor Vergnügen alle paar Meter fallen
       und wälzen sich grunzend auf dem Rücken, die Menschen halten sich zurück,
       wie Menschen es eben so tun. Nur zwei junge Männer huldigen der Abendsonne,
       sie ziehen ihre T-Shirts und Schuhe aus und tanzen ekstatisch zu wummernden
       Bässen, ihre Arme schlenkern im Wind.
       
       ## Die Hunde verbellen den Eindringling
       
       Nach vier Wochen glühender Hitze ist die Wiese keine Wiese mehr, sondern
       Steppe. Das ehemals saftige Grün ist binnen ein paar Tagen verblasst, die
       weichen Halme sind struppig geworden wie alte Besen. Sitzen tut jetzt weh,
       und dann sind da noch die Mücken und Erdwespen und Ameisen. Die Einzigen,
       die wissen, wie man sich die Natur zunutze macht, sind die Hunde. Sie
       buddeln Löcher, legen sich hinein und lassen sich von der Erde kühlen.
       Diejenigen, die nicht wasserscheu sind, springen in den Brunnen oder den
       Teich. Über ihre rosa Zungen läuft Speichel auf den Schatten unter der
       Weide, der Wassernapf ist heiß begehrt. Besonders wenn ein Fremdhund die
       Frechheit besitzt, sich daran zu bedienen.
       
       Mittlerweile kennt man sich besser. Man weiß jetzt auch, wie die Menschen
       heißen, aber seither ist es kompliziert: Welcher Hund gehört noch mal zu
       wem? Es hilft, sich eine Liste anzulegen. Die Gespräche drehen sich um
       Zughalsbänder, Fellpflege und das richtige Futter. Pferdeäpfel sorgen für
       Glanz, sind nur schwer zu bekommen in Berlin. Ein rohes Ei pro Woche tut’s
       aber auch. Oder Kokosöl. Und alle barfen natürlich – füttern ihre Hunde
       also mit „biologisch artgerechtem rohem Futter“. Selbst die Veganer.
       
       Ansonsten sitzt man so rum. Irgendjemand ist immer da, im Zweifel Enzo. Was
       er an Sitzfleisch mitbringt, macht sein Hund an Ausdauer wieder wett, der
       jagt Bälle, als gelte es, einen Pokal zu gewinnen. Hinter ihm staubt die
       Steppe.
       
       Gemäht werden muss trotzdem. Jemand steuert eine Maschine in Schleifen über
       die Wiese, er umkreist die Trauerweide in immer engeren Bahnen. Die Hunde
       tun, was sie auch tun, wenn der Druffi mit seinem Longboard vorbeikommt:
       Sie verbellen den Eindringling, aber der schert sich nicht darum. Die
       Maschine speit in hohem Bogen Gras auf die Decke eines Paares, woraufhin
       sie aufspringt und schimpft: Ey, wir wollten hier in Ruhe frühstücken! Das
       Essen können wir jetzt wegschmeißen, vielen Dank auch. Enzo lacht. Was
       wollen die denn – dass die Stadt sich nach ihren Frühstückszeiten richtet?
       Komm, wir gehen zum Backshop, eine Bockwurst essen.
       
       ## Wohnungsnot
       
       Dort treffen wir Chiara. Sie war gestern bei einer Wohnungsbesichtigung,
       „mitten in Prenzlauer Berg“, zusammen mit 50 anderen. Nach dem Gedränge
       könne sie nicht mal sagen, wie die Wohnung eigentlich aussieht, und dann
       der Preis: 40 Quadratmeter für 700 Euro warm, ein Zimmer, kein Balkon. Aber
       wahrscheinlich war irgendwo Stuck an der Decke. Sie überlegt trotzdem, ob
       sie sich darum bewirbt, seit Monaten ist sie auf der Suche. Ihr Hund legt
       den Kopf auf den Asphalt und röchelt.
       
       Bei der Konzipierung des Ernst-Thälmann-Parks hatte der federführende
       Architekt Helmut Stingl auf Schnickschnack und Pomp verzichtet, um die
       akute Wohnungsnot zu lindern. Dass es ihm nicht ums Aussehen ging, wird
       schnell deutlich, wenn man die graue Häuserfront aus dem Baukasten
       betrachtet, Reihe WBS 70, Wohnungsbauserie 70. Andererseits: Da drin wohnen
       und nach draußen ins Grüne schauen, ist das so schlecht?
       
       Vor dem Container mitten auf der Wiese, in dem das Gras binnen Stunden von
       der Sonne zu Heu gebrannt wird, wirft sich ein junger Kerl in
       asymmetrischer Kleidung in Pose, eine Frau schießt Fotos. Vielleicht wird
       eins davon später in einer Modezeitschrift abgedruckt; und die Leserin wird
       beim Betrachten ein Ziehen in der Bauchgegend verspüren, weil sich hier
       Hässlichkeit und Schönheit aufs Vorzüglichste vereinen: blauer Container,
       gelbe Wiesen, blauer Himmel, ockerfarbene Plattenbauten, also da hat sich
       wirklich jemand was dabei gedacht. Ein idealer Hintergrund für Mode.
       
       Nur dass hier in echt niemand so rumläuft. Wird ja alles schmutzig.
       
       ## Die Zigarette riecht nach Hund
       
       Auch ich habe längst kapituliert. Ich trage zwar noch keinen Leckerlibeutel
       am Gürtel, aber nur noch waschbare Flipflops. Jede Woche neue Espadrilles
       zu kaufen ist zu teuer, der Hund muss schließlich essen. Dazu gehört auch:
       Menschenhaut abschlecken. Salz ist wichtig bei diesen Temperaturen. Die
       Hände und Füße leiden am meisten, man sitzt auf dem Gras, streichelt Hunde,
       hat Dreckpfoten und die Feuchttücher vergessen, egal. Zigarette drehen geht
       trotzdem; sie schmeckt säuerlich-bitter und riecht nach Hund. Wenn die
       Filterpackung raschelt, drehen alle Hunde wie auf Kommando den Kopf. Könnte
       ja sein, dass es was zu fressen gibt.
       
       Die Hunde betteln immer, alle. Kommt ein neuer Hund auf die Wiese, rennen
       die anderen los. Darf der überhaupt hier sein? Sie schnüffeln am Hintern
       des Neuen und an seinen Ohren, bilden einen Kreis. Bleibt der Neue
       angesichts dieser Inspektion unbeeindruckt und zeigt damit, dass er
       lässiger ist als sie alle zusammen, wird er huldvoll ins Rudel aufgenommen
       und zum Spielpartner befördert. Wenn er Glück hat, wirft sich sogar einer
       auf den Rücken und überlässt ihm das Feld. Ansonsten bleibt ihm nur, sich
       mit eingezogenem Schwanz zu trollen. Versucht er es wieder, wird er
       gemobbt. Zu zweit, zu dritt, zu viert. Da sind die Hunde gnadenlos.
       
       Unterwerfung, Dominanz, Revier. Von Hunden lernen heißt sich behaupten
       lernen. Die eigene Körpersprache überdenken, klare Ansagen machen. Und:
       Entscheidungen treffen. Dass die nicht immer allen gefallen, war hier schon
       immer so. Wo heute der Park ist, stand mehr als hundert Jahre lang die IV.
       Berliner Gasanstalt, eines von 33 Berliner Gaswerken. Nach der Stilllegung
       1981 [3][wurden die drei Gasometer gesprengt, der letzte am 28. Juli 1984],
       unter Protest der Anwohner. Schaut man sich Fotos von damals an, versteht
       man, warum: Die mächtigen runden Gebäude mit den verzierten Kuppeln standen
       nicht umsonst unter Denkmalschutz. Hat nur keinen interessiert, jedenfalls
       nicht diejenigen, die das Sagen hatten.
       
       Manchmal versuchen die Hunde auch, einen der Windhunde zu jagen, die
       angeberisch in großen Kreisen über die Wiese sausen. Bis der Jäger
       plötzlich verschwindet, weil er in eins der Löcher getreten ist, die er
       vorher selbst gebuddelt hat. „Wissen Sie, wie lange das dauert, bis wir die
       wieder zugeschüttet haben?“ Der ältere Mann ist von der Anwohnerinitiative
       des Parks, zweimal im Jahr treffen sich Freiwillige, um die Wiese wieder
       unfallsicher zu machen. „Es soll sich ja keiner ein Bein brechen, weder
       Mensch noch Tier!“, sagt er und geht Richtung Hochhäuser. Auf dem
       Wägelchen, das er hinter sich herzieht, hockt sein Hund.
       
       Und dann sitzen alle im Halbkreis, und Enzo sagt: Ich würd’ meine Omma
       verkaufen, wenn ich wüsste, was die denken!, und die Hunde sitzen daneben
       und tun so, als würden sie nicht zuhören.
       
       11 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!298910/
   DIR [2] /Kaffeehauschefin-ueber-Macchiato-Muetter/!5110280
   DIR [3] /!317548/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Seyboldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Hunde
   DIR Park
   DIR Leine
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Gesundheit
   DIR Kurzgeschichte
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR taz.gazete
   DIR Hunde
   DIR Psycho
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rotzen in der Öffentlichkeit: Was spuckst du?
       
       Fußballer gelten als Könige der Spuckerei. Aber auch auf der Straße wird
       gern und oft gerotzt. So manche Regierung kämpft dagegen an.
       
   DIR Kurzroman über Blut und Fruchtfliegen: So wild und so verwegen
       
       Kemperer ist über seinem Rotwein eingeschlafen, als es an der Tür läutet.
       Der Gerichtsvollzieher – auf seinem Grundstück. Das kann er nicht zulassen.
       
   DIR Sport für Windhunde: Von Hasenziehern und Hundesöhnen
       
       Ein Windhundrennen ist ein uneinholbarer Kontrollverlust und für die Halter
       eine Lebensaufgabe. Ein Besuch auf der Rennbahn.
       
   DIR Kolumne Der Zuckerberg Teil 17: Ein Troll für die gute Sache
       
       Auch bei Facebook herrscht das Sommerloch. Doch die wirklich wichtigen
       Dinge werden dort immer noch gepostet: sowas wie Hundevideos.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Hundeverbot
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einer Ode an eine tierische Freundin erfreuen.
       
   DIR Kolumne Psycho: Die Lässigkeit der Superhündin
       
       Hunde spüren, wenn Menschen Angst haben und spiegeln sie, sagt die
       Ratgeberliteratur. Stecke ich meine neue Hündin mit meiner Angststörung an?