URI: 
       # taz.de -- Rockermilieu und kurdische Großfamilie: Absolute Treue und brutale Härte
       
       > Rezan Cakici ist spurlos verschwunden. Sein Fall führt in eine Welt, in
       > der die Gesetze der Rocker und die Kultur kurdischer Großfamilien
       > verschmelzen.
       
   IMG Bild: Rezan Cakici eckte mit seiner kurdischen Herkunft bei den türkischen Rockern an
       
       BREMEN/OLDENBURG/ISTANBUL taz | Die Stunden vor dem Verschwinden von Rezan
       Cakici sind gut dokumentiert. Eine Videokamera in einer Filiale der
       Deutschen Bank in der Oldenburger Innenstadt zeichnet am 3. Juli 2017 auf,
       wie er um 19.25 Uhr am Automaten Geld auf sein Konto einzahlt. Um 19.51 Uhr
       loggt sich sein Handy in das WLAN-Netz der Shisha-Bar SmokingzZ in der Nähe
       des Oldenburger Bahnhofs ein.
       
       Sein Cousin Ali Cakici sagt, er habe ihn in dieser Shisha-Bar zum letzten
       Mal gesehen. „Rezan war gut drauf“, wird Ali Cakici später erzählen. „Rezan
       hat einen ganz normalen Eindruck gemacht. Dann gab es Anzeichen dafür, dass
       es vielleicht eine Situation geben könnte, für die es hilfreich wäre, ihn
       zu begleiten. Ich hatte ihm angeboten, dass ich ihn begleite, das wollte er
       aber nicht.“ Kurze Zeit später sei Rezan Cakici allein durch den
       Hinterausgang rausgegangen. Seitdem fehlt von ihm jede Spur.
       
       Rezan Cakici ist ein 1,97 Meter großes Muskelpaket, Kampfsportler, bis zum
       Hals tätowiert. Kurze Zeit war er Chef der Hells Angels Turkey Nomads in
       Bielefeld. In seiner Strafakte stehen rund 20 Vorstrafen wegen diverser
       Beleidigungen, wegen Körperverletzung, Nötigung, Waffenbesitz. Der
       30-Jährige ist auch Vater zweier Kinder. Er sei ein Familienmensch, sagt
       sein Vater. „Rezan könnte nicht drei Tage ohne seine kleine Tochter leben.“
       
       [1][Mitten in Oldenburg ist Rezan Cakici verschwunden]. Was ist mit ihm
       passiert? Ist er einfach abgehauen? Mit einer halben Million Euro, die er
       seinem Cousin gestohlen haben könnte? Die Polizei vermutet Drogengeschäfte
       im Hintergrund. Gerüchte sagen, Rezan Cakici sei nach Schweden abgetaucht.
       Sein Vater Necat Cakici ist überzeugt, dass sein Neffe Ali hinter dem
       Verschwinden seines Sohns steckt. Ali Cakici ist auch Rocker und Mitglied
       der Gruppe Hells Angels Key Area Bremen.
       
       ## Cousin von Cakici im Verdacht
       
       Der Fall Rezan Cakici führt tief hinein in eine Welt, in der die Kultur
       kurdischer Großfamilien und die ungeschriebenen Gesetze der Rocker
       verschmelzen. Es ist eine Welt, in der Schusswaffen allgegenwärtig sind und
       auch einmal eine Bombe unter einem geparkten Auto explodiert.
       
       Die Suche beginnt in Bremen Kattenturm – einem Stadtteil mit vielen
       Hochhäusern, vielen Migranten und vielen Sozialhilfeempfängern. Die Frau
       und die Kinder des Verschwundenen leben hier, und sein Vater Necat Cakici.
       Für ein Gespräch schlägt er ein Großraumcafé vor. Er bezeichnet sich als
       „Lehrer“, auch wenn er in Deutschland nie als solcher gearbeitet hat,
       seriöses Auftreten, ergraute Haare. Womit er sein Geld verdient, will er
       nicht sagen.
       
       „Ich hoffe trotz allem, dass er noch am Leben ist“, sagt Necat Cakici über
       seinen Sohn Rezan. Mehrfach hat er in den Monaten nach dem Verschwinden auf
       seinem Facebook-Account darum gebeten, ihm ein Lebenszeichen zu senden.
       Aber bislang hat sich Rezan nicht gemeldet. Necat Cakici erzählte der
       Polizei von seinem Verdacht gegen seinen Neffen Ali Cakici. Der setzte sich
       nach Istanbul ab.
       
       An dem Abend, an dem Rezan Cakici verschwand, warteten zwei Freunde von Ali
       Cakici in einem Auto in der Nähe der Shisha-Bar. Das weiß die Polizei durch
       die Auswertung von WhatsApp- und GPS-Daten. Allerdings verlieren sich die
       Spuren. Die Polizei hat die Ermittlungen mittlerweile erfolglos
       eingestellt. Nicht weil die Ermittler Ali Cakici für unschuldig hielten,
       sondern weil sie weder eine Leiche noch ein nachweisbares Motiv gefunden
       haben.
       
       Necat Cakici sagt, er habe kein Vertrauen zu der „dreckigen Justiz“, er
       spricht im Gespräch mit der taz am wochenende offen von „Selbstjustiz“.
       Wenn es jetzt zu einem Zusammentreffen mit Ali kommen würde, dann „kann die
       Polizei die Leichen auf der Straße einsammeln“. Dass sein Sohn auch kein
       unbeschriebenes Blatt ist, darüber spricht der Vater nicht so gern.
       
       Abdullah Rezan Cakici, geboren 1988 in Westerstede im Nordwesten
       Niedersachsens, hatte es in Bielefeld zum Rockerboss gebracht. Er hatte
       sich hochgekämpft in dieser Welt mit ihren eigenen Regeln und
       Ehrvorstellungen. Dann stürzte er ab. 2013 geriet er ins Visier der
       Polizei, die seine Rocker im Verdacht hatte, die Diskoszene in Bielefeld
       beherrschen zu wollen. Und „beherrschen“ heißt in der Regel: Schutzgeld
       kassieren. Schwer bewaffnete Spezialkräfte kesselten die damals 33 Turkey
       Nomads von Rezan Cakici ein.
       
       ## Out in bad standing – Fatwa in Rockerkreisen
       
       Der wehrte sich großmäulig – vor Gericht landete schließlich nur ein
       Verfahren wegen Beamtenbeleidigung. „Idioten“ soll er die Polizisten
       genannt haben. Das brachte ihm sechs Monate ohne Bewährung ein, offenbar
       eine „Strafe mit Rockerzuschlag“, schimpfte er damals. Zum Verhängnis
       wurden Cakici nicht die Ermittlungen der Polizei. Schwerwiegender war, dass
       er mit einem Bekenntnis zu seiner kurdischen Herkunft und der PKK in der
       eigenen Rockergruppe aneckte.
       
       Die Führung der [2][Hells-Angels-MC-Nomads-Turkey-Rocker] in der Türkei
       erklärte Rezan Cakici 2014 für out in bad standing. Das ist eine Fatwa in
       Rockerkreisen – jeder Aspirant, der den Ausgeschlossenen beseitigt, tut
       damit ein gutes Werk. Die Polizei soll deshalb sogar einen Personenschutz
       für Cakici erwogen haben.
       
       Cakici reagierte mit einem emotionalen Video auf YouTube. „Ich bin stolz,
       Kurde zu sein“, erklärte er dort. „Meine Familie ist zehnmal so groß wie
       Hells Angels Türkei.“ Und er drohte den Turkey Nomads: „Ich habe Eier aus
       Stahl. Wer ein Mann ist, soll kommen. Ich kämpfe bis zum letzten Tropfen.
       Ich werde auf jeden Fall ein paar von euch mitnehmen.“ Das war im Sommer
       2014, wenige Tage später entschuldigte er sich für seine Kriegserklärung.
       
       Der Konflikt sei damals direkt in Izmir beigelegt worden, er habe dabei
       geholfen, sagt sein Cousin Ali Cakici. Später verkehrte Rezan Cakici wieder
       in Rockerkreisen. Er hatte immer wieder Streit mit diesem oder jenen, aber
       es gab keine grundsätzlichen Probleme mit den Rockern. Deshalb spricht
       nichts dafür, dass die Hells Angels Turkey hinter seinem Verschwinden
       stecken.
       
       ## Ahnte er, dass es Probleme geben würde?
       
       Am 29. Juni 2017, ein paar Tage vor seinem Verschwinden, postet Rezan
       Cakici auf Facebook ein Foto von sich, dazu schreibt er: „Erzähl den Leuten
       nur das, was du die wissen lassen möchtest.“ An wen richtete sich diese
       Botschaft? Ahnte er, dass es Probleme geben würde?
       
       Rezan Cakici hatte kein Geld für die teuren Autos, mit denen er gern
       vorfuhr. Der Porsche Cayenne, den er nutzte, war von dem Bremer Unternehmer
       Rainer Westendorff für ihn geleast worden und auf dessen Firma angemeldet
       gewesen – „weil ich für die Fahrzeuge weniger Versicherung zahlen muss“,
       erklärte der Unternehmer später der Polizei. Vielleicht war das aber auch
       der Dank dafür, dass Rezan Cakici den Transportunternehmer einmal auf einer
       schwierigen Geschäftsreise nach Izmir begleitet hatte.
       
       Auf Rechnung des deutschen Unternehmers verfügte der Rocker zudem über zwei
       SUVs von Audi. Mit einem war er am 3. Juli unterwegs, bevor er verschwand.
       Westendorff behauptete gegenüber der Polizei, Cakici habe für diese
       Verträge seine Unterschrift gefälscht, weswegen er das Geld von ihm
       zurückgefordert habe, mit Frist bis zum 3. Juli 2017. Ausgerechnet.
       
       Die Polizei geht davon aus, dass hinter dem Verschwinden der Streit um
       große Summen aus Drogengeschäften steht. Sie hat umfangreiche
       elektronische Spuren ausgewertet, die die Handykommunikation und die
       GPS-Ortung der Autos hinterlassen haben– ohne eindeutiges Ergebnis. In vier
       Monaten seien fast eine halbe Million Euro verschwunden, die in seiner
       Wohnung versteckt waren, klagte Ali Cakici in einer SMS wenige Tage vor dem
       Verschwinden von Rezan Cakici gegenüber Andree Pröhl, dem „Chef“ seiner
       Rockergruppe Hells Angels Key Area Bremen – und er habe einen „Verdacht“.
       
       ## „Ein Westersteder Junge“
       
       Der Verdacht richtete sich gegen seinen Cousin, den verschwundenen Rocker
       Rezan Cakici, denn dieser hatte einen Schlüssel zu Ali Cakicis Wohnung. Ali
       Cakici war auch der Letzte, der Rezan Cakici am 3. Juli 2017 gesehen und
       gesprochen hat. Ist Rezan Cakici mit dem Geld abgehauen, oder wurde er
       deswegen ermordet?
       
       Ali Cakici erklärt sich zu einem Treffen mit der taz am wochenende in
       Istanbul bereit. Er schlägt das vornehme Szenelokal Cafe'de Keyff vor. Ein
       heller, hoher Raum, es läuft englischsprachige Popmusik. Die Kellner sind
       gekleidet wie in einem 5-Sterne-Hotel, zwei kommen auf Cakici zu und
       begrüßen ihn mit herzlicher Umarmung. Scheinbar alte Freunde. Cakici ist
       wie sein Cousin bis zum Hals tätowiert, breite Schultern, breite Arme,
       Rockersymbole auf der Jacke – jeder soll sehen, dass er zu den Hells Angels
       gehört.
       
       Er sei „ein Westersteder Junge“, sagt er über sich selbst. 1979 ist er in
       dem niedersächsischen Örtchen geboren, seine Eltern kamen aus den
       kurdischen Bergen als Gastarbeiter nach Deutschland. Ali Cakici ist am 24.
       Juli 2017 über Nacht aus Oldenburg nach Istanbul abgehauen. Er wollte eine
       Eskalation mit Rezans Vater vermeiden, sagt er, eigentlich habe er nur kurz
       in Istanbul bleiben wollen. Aber dann ermittelte die Staatsanwaltschaft
       gegen ihn – und in Untersuchungshaft wollte er auf keinen Fall.
       
       Acht Jahre, ein Fünftel seines Lebens, hat er hinter Gittern verbracht,
       Gewalttaten, Waffen, Drogen, Falschgeld. Aber seit 2001 ist er nicht mehr
       verurteilt worden, betont er. Zwar hat die Polizei in Oldenburg ihre
       Ermittlungen gegen ihn beendet, aber die Staatsanwaltschaft hat das
       Verfahren noch nicht eingestellt. Sie hat aber nach Aussage seines Anwalts
       angekündigt, dass dies demnächst passieren wird. Dann will Ali Cakici nach
       Oldenburg zurück, wo es derzeit kein Hells-Angels-Chapter gibt.
       
       ## Kurdische Großfamilien und Rockerkultur
       
       Ali Cakici ist ein gesprächiger Typ. Die Hells Angels sind für ihn eine
       „Bruderschaft“, erklärt er. Man stehe füreinander ein wie unter richtigen
       Brüdern. Man ist gemeinsam stark und feiert gemeinsam wie in einer großen
       Familie. Zwischen der Mentalität kurdischer Großfamilien und der Kultur der
       Rocker gibt es manche Seelenverwandtschaft: Es sind regionale
       Gemeinschaften mit absoluter Treue nach innen und im Zweifelsfall brutaler
       Härte nach außen. „Ein Teil einer Bruderschaft zu sein, kann man nicht in
       Worte fassen, man muss es tatsächlich leben“, sagt Ali Cakici. „Ich bin
       stolz darauf, bei dem besten MC der Welt Mitglied zu sein.“
       
       Rockerclubs wie die Hells Angels haben ihre eigene Moral und ihre eigenen
       Machtstrukturen. Dazu gehört, dass es keinerlei Kooperation mit Polizei und
       Justiz gibt. Wer so etwas tut, ist eine „Bullenfotze“ und wird ausgegrenzt.
       „Ich würde niemals zulassen, dass dem Club oder meinen Brüdern Schaden
       entsteht“, sagt Ali Cakici. Zur internen Moral der Hells Angels gehört
       auch, dass man sich bei Drogengeschäften nicht erwischen lassen darf: „Wer
       wegen Drogengeschäften verurteilt wird, fliegt sofort raus“, erzählt
       Cakici.
       
       Und er betont, dass der „Familienkrieg“ der Cakicis nichts mit dem
       Rockerclub zu tun habe. In ihrer Familie sei die Gemeinschaft schon lange
       zerfallen, schon seit Jahrzehnten gebe es Konflikte. Seit dem Verschwinden
       seines Cousins Rezan behandele man sich wie Fremde. Wenn das Gespräch auf
       Necat Cakici kommt, den Vater des verschwundenen Cousins, versteinert sich
       Ali Cakicis Gesicht: Mit haltlosen Beschuldigungen habe der ihn in
       kurdischen Kreisen in Verruf gebracht.
       
       Necat Cakici hat viele Kontakte, immerhin war er einmal im Vorstand des
       Bremer Kulturvereins Birati, den der Verfassungsschutz für eine
       Tarnorganisation der PKK hält. Durch den Familienstreit sei inzwischen
       seine Oldenburger Trockenbaufirma ruiniert, erzählt Ali Cakici. Stolz zählt
       er auf, auf welchen renommierten Baustellen er und seine Leute gearbeitet
       haben: Die Männer von Cakici Trockenbau seien die besten Verputzer von
       Rigipsplatten in Norddeutschland gewesen.
       
       ## Es geht immer um Geld und Macht
       
       Er und sein Cousin hätten immer ein vertrauensvolles Verhältnis gehabt,
       sagt Ali Cakici. Deswegen treffe ihn der Vorwurf, er habe mit dessen
       Verschwinden zu tun, hart. „Wenn es jetzt ein Zusammentreffen geben würde
       mit Necat, dann würde es heftig knallen. Egal wann, egal wo, eine Seite
       würde das nicht überleben.“
       
       Seine Meinung über seinen Onkel ist denkbar schlecht: „Necat war immer ein
       Totalversager, er hat von mir finanzielle Unterstützung bekommen, weil es
       eine Familie ist. Und mein Vater hatte Necat aus Köln geholt, wo er als
       Spielsüchtiger Schulden hatte.“ Die Polizei fand in Necat Cakicis Tasche
       bei einer Kontrolle im Juli 2017 mehrere Packungen Viagra, ein Bündel
       50-Euro-Scheine und eine Pistole. Im September hat er deshalb einen
       Gerichtstermin wegen illegalen Waffenbesitzes. Womit Necat Cakici sein Geld
       verdient, will auch Ali nicht sagen: „Ich belaste niemanden.“
       
       Zur Kultur der Rocker gehören die Symbole des Reichtums und die kraftvollen
       Wörter. Es geht immer um Geld und Macht, in der Kombination mit
       Schusswaffen ein explosives Gemisch. Im Streit der Cakici-Familie hat es
       bereits zu einem ersten Todesopfer geführt.
       
       Bei einer Gerichtsverhandlung vor dem Oldenburger Landgericht erzählt der
       Vater Necat Cakici, dass er am 27. Juli 2017 Ali noch einmal eindringlich
       habe fragen wollen, was er über das Verschwinden seines Sohn weiß. Deswegen
       sei er zusammen mit seinem Bruder Zülfü an jenem Tag zu dessen Firma nach
       Oldenburg gefahren. Aber Ali Cakici war da schon Richtung Türkei
       verschwunden. Necat, eine Pistole in der Umhängetasche, traf nur auf den
       Angestellten Mustafa Y., auch ein Rocker, aber kein „Member“ der Hells
       Angels.
       
       ## Ein erstes Todesopfer und eine Bombe unterm Auto
       
       Es sei anfangs nur kurz um das Verschwinden von Rezan Cakici gegangen.
       Mustafa Y. berichtete später vor Gericht, er habe gegenüber dem Vater nur
       wiederholt, dass er darüber nichts wisse. Necat Cakici habe dann aber Geld
       gefordert. Ob das „Schutzgeld“ sein solle, habe er als erste Reaktion den
       Vater des verschwundenen Rockers gefragt. Als er die Polizei anzurufen
       versuchte, ist Zülfü Cakici mit einem Messer auf Mustafa Y. losgegangen,
       nicht ahnend, dass der eine Pistole im Hosenbund hatte.
       
       Zülfü Cakici wurde durch einen Schuss getötet. Der Angeklagte Mustafa Y.
       habe in Notwehr geschossen, urteilte das Landgericht. Die zwei Jahre und
       sechs Monate Haft bekam er wegen illegalen Waffenbesitzes. Necat Cakici
       aber geht von einem gezielten Mord aus, was nach dem kurdischen Ehrenkodex
       Sühne verlange: „Wenn das Gericht mein Gewissen nicht beruhigt, dann ist
       das für mich ein Auftrag zur Selbstjustiz“, sagt er im Gespräch mit der taz
       am wochenende.
       
       Die Entlassung von Mustafa Y. auf Bewährung dürfte noch in diesem Jahr
       bevorstehen. Und wenn die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Ali Cakici
       eingestellt hat, will der im Herbst zurückkommen nach Oldenburg. Schon im
       Herbst 2017 hat es geknallt: Necat Cakici hatte sein Auto am 7. November
       2017 vor seiner Wohnung abgestellt, kurze Zeit später explodierte darunter
       ein Sprengsatz. Das sei eine „Handschrift“ aus dem Rockermilieu, erklärte
       die Polizei. Aber wer drohen und wen weswegen warnen wollte – das wissen
       die Ermittler nicht.
       
       „Kurze Zeit vorher soll es Drohungen gegen meine Familie gegeben haben“,
       erzählt Ali Cakici in Istanbul. Die Polizei habe seine Frau und die Kinder
       abgeholt. „Zu ihrem eigenen Schutz, hat man meiner Frau gesagt.“ Er habe
       bei der Polizei in Oldenburg angerufen und nachgefragt, „wie ernst ich
       diese Bedrohung nehmen muss“. Die Polizei wollte dazu nichts sagen. Nur
       wenige Stunden später explodierte dann die Handgranate unter dem Auto
       seines Onkels. Ali Cakici sagt dazu: „Solche Zufälle gibt es.“
       
       13 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Streit-im-Rockermilieu/!5484767
   DIR [2] /Ermittlungen-gegen-Rockerclubs/!5092049
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Rocker
   DIR Oldenburg
   DIR Istanbul
   DIR Kriminalität
   DIR Hells Angels
   DIR Kurden
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Hells Angels
   DIR Justiz
   DIR Rocker
   DIR Hells Angels
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Bordelleröffnung in Bremen: Von Rockern und Frauen
       
       Eine „Taskforce“ prüft in Bremen die Genehmigung eines Bordells. Die
       Anmelderinnen sind die Frau und die Schwester eines Hells Angels-Chefs.
       
   DIR Entschädigung für unrechtmäßige Haft: 9.000 Euro für ein Jahr Lebenszeit
       
       Der Rocker Mustafa Y. saß zwei Jahre in Haft. Dann reduzierte der
       Bundesgerichtshof das Strafmaß auf ein Jahr. Nun bekommt Y.
       Haftentschädigung.
       
   DIR Streit im Rockermilieu: Der Feind in der Familie
       
       Einer erschossen, einer verschwunden, einer auf der Flucht, einer bedroht –
       das Landgericht Oldenburg konnte eine Serie von Gewalttaten nicht
       aufklären.
       
   DIR Explodierte Handgranate in Bremen: Rocker rüsten auf
       
       Eine Familienfehde könnte im Nordwesten zu einem neuen Rockerkrieg führen.
       Die Bremer Polizei deutet einen Vorfall mit einer Handgranate als
       „Warnung“.
       
   DIR Ermittlungen gegen Rockerclubs: Türkische Engel unter Druck
       
       Die Polizei bedrängt die Rockergruppen in Berlin. Die werden immer größer,
       viele Mitglieder sind Migranten. Die Aufnahmekriterien sind aufgeweicht
       worden.