URI: 
       # taz.de -- Zwei Jahre nach dem Münchner Amoklauf: Neue Anklage wegen OEZ-Attentat
       
       > Der Attentäter vom Münchner Olympia-Einkaufszentrum besorgte sich seine
       > Waffe in einem Online-Forum. Dessen Betreiber soll jetzt vor Gericht
       > landen
       
   IMG Bild: Die Tatwaffe von David S., eine Glock 17
       
       Berlin taz | Der Anschlag im Münchner Olympia-Einkaufszentrum könnte erneut
       vor Gericht landen: Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat beim Landgericht
       Karlsruhe [1][Anklage gegen den mutmaßlichen Betreiber einer
       Onlineplattform erhoben]. Über die Plattform soll der Münchner Amokschütze
       seine Tatwaffe besorgt haben.
       
       Laut den Ermittlern betrieb der 31-jährige Seitenadministrator vier Jahre
       lang das Onlineforum „Deutschland im Deep Web“, in dem sich User zu
       illegalen Geschäften verabredeten. Motto der Seite: „Keine Kontrolle, alles
       erlaubt!“ Einer der mindestens 23.028 Nutzer war der spätere Münchner Täter
       David S. Der 18-Jährige lernte auf der Plattform einen Waffenhändler
       kennen, der ihm eine Pistole samt Munition verkaufte. Der Händler wurde
       wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung und Waffenhandel
       zu sieben Jahren Haft verurteilt.
       
       Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung wirft die
       Staatsanwaltschaft jetzt auch dem Administrator des Forums vor. Dieser
       hätte erkennen müssen, dass sich über seine Website „unzuverlässige und
       labile Personen eine Waffe verschaffen können und dass die Erwerber diese
       auch zur Tötung oder Verletzung von Menschen – wie in dem Münchner Amoklauf
       geschehen – nutzen könnten“.
       
       David S. erschoss bei der Tat am 22. Juli 2016 neun Menschen und verletzte
       fünf weitere schwer. Alle Opfer hatten einen Migrationshintergrund, [2][der
       Täter hatte Verbindungen zur rechtsextremen Szene]. Das Landgericht München
       sprach im Urteil über den Waffenhändler von rassistischen Motiven.
       
       10 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.stamannheim.de/pb/,Lde/Anklage+gegen+Plattformbetreiber+wegen+des+Verdachts+der+fahrlaessigen+Toetung+in+neun+Faellen+und+der+fahrlaessigen+Koerperverletzung+in+fuenf+Faellen+im+Zusammenhang+mit+dem+Amoklauf+im+Muenchner+Olympia-Einkaufszentrum+erhoben/?LISTPAGE=1229636
   DIR [2] /Amoklauf-in-Muenchen-2016/!5452400
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR München
   DIR Attentat
   DIR Darknet
   DIR Amoklauf
   DIR Anklage
   DIR IG
   DIR Halle
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedenken an Corinna Tartarotti: Der vergessene Anschlag
       
       Vor 40 Jahren legten katholische Terroristen tödliches Feuer an eine
       Münchner Disko. Heute ist klar: Die Gruppe Ludwig war Teil eines Netzwerks.
       
   DIR Behörden und Rechtsextremismus: Doppelt blinder Fleck
       
       Nach dem Anschlag von Halle ermittelten Journalisten schneller als die
       Behörden. Sind die hilflos oder ignorant, wenn es um rechten Terror geht?
       
   DIR Prozess zum Amoklauf in München: Sieben Jahre Haft für Waffenhändler
       
       Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe
       verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
       
   DIR Debatte Rechter Terror in München: Rassismus in Reinform
       
       Persönliche und politische Motive schließen einander nicht aus. Ob das
       Attentat als rechtsextremistisch gilt, ist keine sprachliche Kleinkrämerei.
       
   DIR Gutachten zum „Amoklauf“ in München: Staatsanwaltschaft stellt sich taub
       
       Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes
       Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund.