URI: 
       # taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Lernresistente Sportfunktionäre
       
       > Schwimmen, Radfahren, Turnen, Golf, Triathlon, Rudern und Leichtathletik.
       > Die gemeinsame EM dieser Sportarten ist nun zu Ende.
       
   IMG Bild: Marathon bei der Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin
       
       Es ist ein vielversprechendes Gewächs, das da innerhalb kürzester Zeit
       herangezüchtet wurde. Wohltuend sticht es aus der TV-Monokulturlandschaft
       des Fußballs heraus. Zudem ist es ein europäisches Erfolgsprojekt, das von
       der Überzeugung genährt wurde und wird, dass Gemeinschaftsdenken
       profitabler als Konkurrenzdenken ist. Das mutet in diesen Tagen geradezu
       schon märchenhaft an.
       
       Die erste Auflage der European Championships, eine von sieben Sportarten
       aufeinander abgestimmte und gemeinsam organisierte Europameisterschaft, die
       am Sonntag zu Ende ging, kann als voller Erfolg gewertet werden. Im
       Vergleich zu den Einzel-Europameisterschaften hätten sich die TV-Quoten
       verdoppelt, berichtete ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky. Die
       Repräsentanten der Sportarten Schwimmen, Radfahren, Turnen, Golf,
       Triathlon, Rudern und Leichtathletik haben in Glasgow und Berlin die
       erhöhte Aufmerksamkeit sichtlich genossen.
       
       Angesichts des Erfolgs ist es schon befremdlich, dass bereits munter über
       Veränderungen des Premierenformats diskutiert wird. Alfons Hörmann, der
       Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erklärte, es wäre
       „nur logisch“, dass sich weitere Verbände und Sportarten künftig der
       Veranstaltung anschließen würden. Von anderer Seite wurde bereits der
       Vorschlag ins Spiel gebracht, künftig auch eine Art olympisches Dorf zu
       installieren. Das neue Sportevent soll nach dem olympischen
       Funktionärsmotto „größer, kommerzieller, gewinnträchtiger“ umgestaltet
       werden.
       
       Es ist schon erstaunlich, wie lernresistent Funktionäre à la Hörmann sind.
       Denn der Erfolg der European Championships hat viel mit der Krise des vom
       Internationalen Olympischen Komitee (IOC) organisierten Sports zu tun. Die
       European Championships profitieren von ihrer Unterscheidbarkeit zu den
       Großveranstaltungen des IOC. Hamburgs Sportstaatsrat Christoph Holstein hat
       das Interesse der Stadt an einer Ausrichtung der European Championships
       2022 ausdrücklich mit der größeren Akzeptanz der Bevölkerung für
       überschaubare Sportveranstaltungen begründet.
       
       Deshalb sollte man eher über ein alternierendes Modell nachdenken. Neben
       den olympischen Kernsportarten wie Schwimmen und Leichtathletik als feste
       Größen könnten sich andere Sportarten abwechseln. Warum nicht Golf und
       Triathlon das nächste Mal durch Tischtennis und Judo ersetzen? Denn neben
       der Erkenntnis, dass man zusammen stärker als allein ist, haben die
       European Chamipionships auch gelehrt: Weniger ist mehr.
       
       12 Aug 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Turnen
   DIR Rudern
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Fahrrad
   DIR Berlin
   DIR Glasgow
   DIR Schwimmen
   DIR Triathlon
   DIR Leichtathletik
   DIR Golf
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Leichtathletik-EM
   DIR Leichtathletik-EM
   DIR Leichtathletik-EM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR European Championships in München: Sportfreunde for free
       
       Die European Championships in München sind eröffnet. Europameisterschaften
       in neun Sportarten sollen Appetit auf Olympia machen.
       
   DIR Warum wegschauen im Sport nicht hilft: Schöner wird’s nicht
       
       Klimawandel beim Rugby, Gewalt in Ecuador, Ausschluss von Migranten: Im
       Sport gibt es alles, was diese Gesellschaft ausmacht. Nicht nur das Gute.
       
   DIR Leichtathletik-Europameisterschaft: Speer-Spitzen
       
       Hinter Thomas Röhlers Goldmedaille zeigt sich eine deutsche Dominanz im
       Speerwerfen. Sie besteht aus drei Sportlern mit perfekter Rollenverteilung.
       
   DIR Leichtathletik-EM in Berlin: Medaillen-Doppel für Sprint-Duo
       
       Gold war im Finale für die Hürdensprinterinnen Pamela Dutkiewicz und
       Titelverteidigerin Cindy Roleder nicht drin. Silber und Bronze sind aber
       mehr als ein Trostpreis.
       
   DIR Zehnkampf-Europameister Arthur Abele: König der Vielseitigkeit
       
       Der deutsche Zehnkämpfer Arthur Abele wurde am Mittwochabend in Berlin
       Europameister. Sein nächstes Ziel sind die Olympischen Spiele.