URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Bayern: Start für Seehofers Ankerzentren
       
       > Am Mittwoch starten in Bayern die von der CSU durchgesetzten
       > Flüchtlingszentren. Die Geflüchteten sollen dort bis zu 18 Monate
       > bleiben.
       
   IMG Bild: „Bleibepflicht“ besteht für Geflüchtete in den Zentren wie hier in Manching
       
       München taz | Auf eine große Einweihungsshow verzichten die hochrangigen
       bayerischen CSU-Politiker diesmal. In den vergangenen Wochen gab es von
       Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann noch
       verschiedene öffentlichkeitswirksame Einladungen: Die neue bayerische
       Grenzpolizei wurde bejubelt, das ebenfalls neue bayerische „Landesamt für
       Asyl und Rückführungen“ mit Fototerminen gewürdigt.
       
       Am heutigen Mittwoch beginnen nun die sogenannten Ankerzentren in Bayern
       ihre Arbeit, sieben Stück sind es. „Da findet nichts statt“, sagt ein
       Sprecher des Innenministeriums gegenüber dieser Zeitung, „die fangen jetzt
       einfach an in der neuen Struktur.“ Zu viel Brimborium möchte die CSU jetzt
       nicht machen über ihre rigide, auf Abschreckung setzende Asylpolitik.
       Wähler in der Mitte mögen die scharfen, populistischen Töne nicht, das
       zeigen die jüngste 38-Prozent-Umfrage für die Christsozialen sowie die
       Münchner Riesendemo „#ausgehetzt“ mit mehreren Zehntausend Teilnehmern.
       
       Die Ankerzentren – das Wort Anker steht für „Ankunft, Entscheidung,
       Rückführung“ – sind aber ein entscheidender Teil der Flüchtlingspolitik,
       wie sie sich Söder und Herrmann vorstellen. Bundesinnenminister Horst
       Seehofer (CSU) hat von Berlin aus das ihm Mögliche dazu beigetragen.
       
       In den sieben Zentren – in jedem bayerischen Regierungsbezirk gibt es eines
       – werden alle im Freistaat neu aufgenommenen Flüchtlinge untergebracht. Es
       besteht eine „Bleibepflicht“, die Menschen sind dort festgesetzt, auch wenn
       man sie nicht einsperrt. Dafür entfallen die bisherigen verschiedenen
       Erstaufnahmeeinrichtungen. Laut Beschluss der Großen Koalition soll es in
       ganz Deutschland solche Ankerzentren geben. Die Umsetzung liegt allerdings
       bei den Ländern, und kein anderes außer Bayern ist gegenwärtig daran
       interessiert. Der Freistaat aber hat umso eifriger gearbeitet, um den
       Starttermin 1. August einhalten zu können.
       
       ## Einrichtungen bestehen de facto schon seit Längerem
       
       Dependancen von verschiedenen Behörden sind in den Ankerzentren
       eingerichtet – etwa des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf),
       das über Asylanträge entscheidet, der Verwaltungsgerichte, die für
       Widersprüche zuständig sind, oder der Agentur für Arbeit. So sollen die
       Entscheidungen beschleunigt und laut Herrmann bei positiven Bescheiden auch
       rasch mit der Integration begonnen werden. „Wir brauchen schnell Klarheit,
       wer im Land bleiben darf“, sagt der Minister.
       
       Nach den Plänen sollen die Geflüchteten bis maximal 18 Monate in den
       Zentren festsitzen, Familien mit Kindern bis zu sechs Monaten. Die
       Einrichtungen bestehen de facto schon seit Längerem. So wird etwa die
       Erstaufnahmeeinrichtung Oberfranken in Bamberg zum Ankerzentrum, ebenso das
       sogenannte Transitzentrum Manching bei Ingolstadt, wo Geflohene mit aus
       Sicht der Behörden geringer Bleibeperspektive bislang untergebracht sind.
       
       Es handelt es sich um riesige Sammelunterkünfte, wie in Bamberg mit Betten
       für bis zu 3.400 Menschen, einige sind für etwas weniger als 1.000 Bewohner
       ausgelegt. Hochgerechnet gibt es in Bayern dann Platz für etwas mehr als
       9.000 Flüchtlinge, über deren Schicksal dort entschieden wird. In den
       Zentren gilt strikt das Sachleistungsprinzip – die Flüchtlinge erhalten
       dort das Essen und Gutscheine, aber so wenig Bargeld wie möglich.
       
       Herrmann will damit „falschen Anreizen für Wirtschaftsmigration“
       entgegentreten. Wer keinen Aufenthaltsstatus für Deutschland bekommt, wird
       über Rückkehrhilfen und mögliche Prämien informiert, auch Abschiebungen
       sollen durch die Zentren besser und zügiger organisiert werden.
       
       Die Ankerzentren sind für Söder und Co. tatsächlich eine Möglichkeit, ganz
       eigene politische Akzente zu setzen, aus Sicht der Staatsregierung wird für
       „Ordnung“ gesorgt. Etwas anders verhält es sich bei der bayerischen
       Grenzpolizei. Deren Mitarbeiter werden zwar in schöne neue Uniformen
       gesteckt, sie können aber der Bundespolizei nur zuarbeiten. Ähnlich ist es
       mit dem Asyl-Landesamt, auch in Manching angesiedelt, wo die neuen
       Sachbearbeiter zuliefern sollen und etwa Pässe beschaffen oder
       Abschiebungen konkret organisieren. Die Grünen-Landtagsopposition hält das
       für einen „Fall für den Landesrechnungshof“. Bayern baue damit
       Doppelstrukturen auf, so die Kritik, Geld des Landes werde für Aufgaben des
       Bundes verschwendet.
       
       Grüne, SPD und Linke sowie viele gesellschaftliche Organisationen,
       Flüchtlingshelfer und die Kirchen stellen sich gegen die CSU-Asylpolitik
       und die Ankerzentren. Bezweifelt wird, dass Erwachsene tatsächlich maximal
       18 Monate dort verbleiben und Familien mit Kindern nur 6 Monate. In den
       bisherigen Transitzentren gibt es einige Geflüchtete, die schon deutlich
       länger ausharren müssen.
       
       „Die massiven Einschränkungen der Lebenssituation der Menschen sind nicht
       zu rechtfertigen“, klagt Caritas-Präsident Peter Neher.
       Flüchtlingsorganisationen sprechen von „Internierung“ und fordern:
       „Lagerpflicht abschaffen“. Massenunterkünfte seien „menschenfeindlich“. In
       der Praxis der Flüchtlingshelfer zeigt sich seit Jahren, dass eine
       dezentrale Verteilung am besten für das Zusammenleben ist, während
       Massenheime zu Gettoisierung und Konflikten führen.
       
       „Kein Grund zum Feiern, sondern zum Schämen“, sieht Alexander Thal vom
       Bayerischen Flüchtlingsrat in den Zentren. „Bayern verursacht mit seiner
       menschenfeindlichen Politik massive Konflikte im Inneren der Lager und eine
       minimale Akzeptanz bei den Nachbarn.“ Der Flüchtlingsrat kritisiert den
       „Lagerzwang“ und den „massiven Ausreisedruck“ in den Zentren.
       
       1 Aug 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Guyton
       
       ## TAGS
       
   DIR Ankerzentren
   DIR Bayern
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Ankerzentren
   DIR Die Linke
   DIR Ankerzentren
   DIR Horst Seehofer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bayernwahl
   DIR Asyl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ankerzentren in Bayern: Um vier Uhr früh wird abgeschoben
       
       Die bayerischen Ankerzentren sind ein Ort der Isolation und der Angst. Die
       Stimmung kann eskalieren – wie jetzt in Donauwörth.
       
   DIR Zahlen des Bundesinnenministeriums: Weniger Angriffe auf Geflüchtete
       
       Angriffe auf Flüchtingsunterkünfte werden seltener. Trotzdem muss die Hetze
       gegen Geflüchtete von AfD und CSU aufhören, fordert die Linke.
       
   DIR Kritik an Seehofers Ankerzentren: SPD nennt Masterplan „Mimikri“
       
       Nach Seehofers Klage über die fehlende Unterstützung der SPD, keilt diese
       jetzt zurück. Er solle erstmal seine Hausaufgaben machen.
       
   DIR Aktivistin über Seehofers Ankerzentren: „Mit Würde behandelt werden“
       
       Jane Abuya aus Kenia hat mit der Initiative „Women in Exile“ Seehofers
       Ankerzentren in mehreren Städten besucht. Die Tour endet am Samstag in
       Potsdam.
       
   DIR Asyl-Landesamt in Bayern: „Große Söder-Show“
       
       Bei der neuen Landesbehörde geht es vor allem um schnellere Abschiebungen.
       Für Kritiker ist das Amt inhuman und Steuerverschwendung.
       
   DIR Kommentar Massendemo in München: Die CSU hat ausgehetzt
       
       Zehntausende wollen heute in München gegen die christsoziale
       Abschottungspolitik demonstrieren. Das macht Söder & Co. offenbar Angst.
       Gut so!
       
   DIR Kommentar Einigung in Asylstreit: Es bleibt ein schmutziges Geschäft
       
       Keine Verbesserung in Sicht: Der Asylkompromiss von Union und SPD ändert
       nichts daran, dass Menschen hin- und hergeschoben werden.