URI: 
       # taz.de -- Sozialdemokratin über den Heimatbegriff: „Kein unschuldiges Wort“
       
       > Im Bundestag befasst sich Karen Taylor mit Menschenrechten. Ein Gespräch
       > über Kolonialismus, geschützte Räume und die Macht von Quoten.
       
   IMG Bild: „Heimat bezeichnet bloß die Rückbesinnung auf ein Deutschland, das es so nie gegeben hat“, sagt Karen Taylor
       
       taz: Frau Taylor, Sie nehmen an diesem Wochenende an der Konferenz
       „Heimatphantasien“ in Hamburg teil. Wie stehen Sie zu dem Begriff „Heimat“? 
       
       Karen Taylor: Ich finde es in Ordnung, wenn das Wort im Privaten gebraucht
       wird. Wenn Leute zum Beispiel sagen: „Ich fahre am Wochenende in die
       Heimat“, weil sie nicht aus Berlin stammen. Aber im politischen Kontext ist
       er problematisch. Ich habe mich sehr geärgert, als ich im Bundestag
       mitbekommen habe, dass das Innenministerium [1][umbenannt wird in
       Ministerium des Innern für Bau und Heimat.]
       
       Weshalb? 
       
       Weil so getan wird, als wäre Heimat ein unschuldiges, unbeflecktes Wort.
       Und das ist es nicht. Im Idealfall hätte man im Vorfeld erst mal
       diskutieren können, was der Begriff überhaupt soll. Aber das ist nicht
       passiert. Erst nachdem die Umbenennung bekannt wurde, hat Horst Seehofer
       gesagt, unter Heimat verstehe er schöne Landschaften und Vielfalt. [2][Aber
       wenn wir uns Seehofers Politik im Bezug auf Geflüchtete anschauen], kann
       von Vielfalt ja nicht die Rede sein.
       
       Geht es bei dem Heimatbegriff also vorrangig um Ausgrenzung? 
       
       Ja, das kann man so sagen. Denn Heimat bezeichnet bloß die Rückbesinnung
       auf ein Deutschland, das es so nie gegeben hat. Es ist ja keine Tatsache,
       dass Deutschland immer weiß gewesen ist, dass es keine Migration und nur
       eine Religion gegeben hat. Nur weil es jetzt eine größere Veränderung in
       der Demografie gibt, entsteht die Sehnsucht nach einem Staat, in dem alle
       gleich aussehen. Diese Sehnsucht zeigt aber, dass gerade Menschen
       integriert werden müssten, die in der Integrationsdebatte normalerweise
       immer auf die anderen Leute zeigen.
       
       Kann es ein alternatives Konzept geben, das Zugehörigkeit für möglichst
       viele Menschen schafft? 
       
       Normalerweise verdrehe ich immer die Augen, wenn sich jemand bei allem auf
       das Grundgesetz beruft. Aber hier finde ich es tatsächlich sehr passend. Im
       Grundgesetz steht schwarz auf weiß, dass Deutschland vielfältig ist und
       jeder Mensch dieselben Grundrechte hat. Diese Werte sollten eine
       Gesellschaft zusammenhalten.
       
       Und wenn das nicht reicht? 
       
       Dann muss die Politik handeln und ehrlich genug sein, den Bürger*innen zu
       vermitteln, dass Deutschland nicht für immer so bleiben kann, wie es ist.
       Alles andere wäre eine Lüge.
       
       Sie engagieren sich für postkoloniale Erinnerungskultur in Deutschland.
       Inwiefern hängt die deutsche Kolonialgeschichte mit dem Heimatbegriff
       zusammen? 
       
       Das eine ist von dem anderen nicht zu trennen. Die Idee von Heimat diente
       unter anderem dazu, den vermeintlich „edlen“ Deutschen vom „barbarischen,
       tierähnlichen“ Afrikaner in den deutschen Kolonien abzugrenzen. Dieses
       Denken, diese Selbstüberhöhung führte [3][zum ersten Völkermord an den
       Herero und Nama] in „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia.
       
       Ist auch das fehlende Wissen um deutschen Kolonialismus innerhalb der
       Bevölkerung Grund dafür, dass der Heimatbegriff einfach so stehen gelassen
       wird? 
       
       Oh ja. Seit über 300 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland und sind
       etwa ins Berliner Stadtbild eingeschrieben. Und dennoch behaupten Leute,
       Deutschland habe nie Kolonien gehabt und habe niemanden versklavt. Es gibt
       Heimatmuseen in Deutschland, in denen afrikanische Raubkunst ausgestellt
       wird, vor allem aus Kamerun und Togo. Diese gehören paradoxerweise zur
       deutschen Kultur und können dementsprechend nicht zurückgegeben werden.
       Aber den Menschen wiederum, die aus diesen Regionen kommen, wird kein
       Zutritt zu diesem Land gewährt. Und wenn sie schon lange hier leben,
       gehören sie eben dennoch nicht zur Heimat.
       
       Neben Ihrer Arbeit als Referentin der SPD im Bundestag sind Sie auch
       politische Referentin des Vereins Each One Teach One e. V., eines
       Community-Projekts in Berlin-Wedding von Schwarzen Menschen für Schwarze
       Menschen. Wie ist dieser Verein entstanden? 
       
       Unser Verein ist durch das Engagement Schwarzer, vor allem
       literaturbegeisterter Frauen entstanden, die uns ihr Archiv an
       afrodiasporischer Literatur vermacht haben. Neben unserer Bibliothek mit
       knapp 7.000 Werken gibt es zwar auch Formate, die sich generell an den Kiez
       richten, aber vor allem machen wir Projekte, die ausschließlich für
       Schwarze Menschen sind. Dazu zählen etwa Nachhilfe, Jugendsupport und eine
       Beratungsstelle für Erfahrungen mit Anti-Schwarzen-Rassismus. Wir haben den
       Bedarf gesehen, weil es zwar einige Angebote für Menschen mit sogenanntem
       „Migrationshintergrund“ gibt, aber kaum etwas, das sich explizit an
       Schwarze Menschen richtet.
       
       Gerät der Verein auch in Kritik für diese explizite Ansprache Schwarzer
       Menschen? 
       
       Ja, leider werden wir regelmäßig dafür angegriffen, mit Hassnachrichten und
       vielen Anrufen. Es gab einen größeren Backlash, als wir ein eigenes
       Screening des Films „Black Panther“ als Schwarzes Event für die Community
       angekündigt haben. Viele Leute meinten daraufhin: „Wie könnt ihr mir
       verbieten, dorthin zu kommen, nur weil ich nicht Schwarz bin? Das ist
       rassistisch!“
       
       Wie gehen Sie mit diesen Vorwürfen um? 
       
       Mit Gesprächen. Zum Beispiel erklären wir, dass es sich bei „Schwarz“ um
       eine Selbstbezeichnung handelt. Wir würden also niemals an der Tür stehen
       und sagen: „Du kommst nicht rein, du bist nicht Schwarz genug!“ Darum geht
       es nicht. Wir wollen nicht Menschen ausgrenzen, sondern einen geschützten
       Raum für Schwarze Menschen schaffen, den es bisher so nicht gegeben hat.
       Bei Frauengruppentreffen wird auch akzeptiert, dass Männer da nichts zu
       suchen haben. Und zwar nicht, weil diese Frauen Männerhasser sind, sondern
       weil sie einen geschützten Raum brauchen, wo sie ihre Erfahrungen mit
       Gewalt und Diskriminierung verarbeiten und gemeinsame Visionen für die
       Zukunft entwickeln können. Und genauso etwas braucht die Schwarze Community
       eben auch.
       
       Wie haben Sie eigentlich [4][die #MeTwo-Aktion in den sozialen Medien]
       wahrgenommen, wo viele Menschen ihre Rassismuserfahrungen in Deutschland
       öffentlich machten? 
       
       An sich fand ich es sehr gut, dass diese Diskussion so medienwirksam
       geführt wurde. So ging der Rassismusdiskurs endlich über die üblichen
       Kreise hinaus und erreichte den Mainstream. Mich hat nur ein bisschen
       gestört, dass es zu sehr abgekupfert war von der #MeToo-Debatte und somit
       dem Thema Sexismus Raum geklaut hat. Vielleicht hätte es einen anderen,
       unabhängigen Hashtag geben müssen.
       
       Aber wäre es nicht ideal, einfach beide Diskurse zusammenzubringen, also
       intersektional zu betrachten? 
       
       Auf jeden Fall. Ich selber kann mich als Schwarze Frau auch gar nicht für
       das eine oder andere entscheiden. Aber ich fürchte, wir sind in Deutschland
       noch nicht so weit. Ich sehe häufig die Gefahr, dass das Ganze miteinander
       vermengt wird, und nicht mehr klar ist: Hier geht es auch um Rassismus. Ich
       verkenne überhaupt nicht, dass Frauen immer noch einen weiten Weg vor sich
       haben, was Gleichberechtigung angeht. Aber gegen Sexismus ist bislang viel
       mehr getan worden als gegen Rassismus.
       
       Meinen Sie auf gesetzlicher Ebene? 
       
       Ja. Gerade in Berlin haben wir ein Landesgleichstellungsgesetz, wo es klare
       Zielmarken gibt für die Gleichberechtigung von Frauen im öffentlichen
       Dienst. Aber unser Partizipations- und Integrationsgesetz spricht dann eher
       davon, dass Menschen mit Migrationshintergrund sich „bemühen“ müssen, um
       ein gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Wenn man das in Bezug
       auf Frauen so formulieren würde, wäre der Aufschrei groß – und zu Recht!
       
       Wären Sie prinzipiell für eine Quote? 
       
       Bei diesem Thema spreche ich mit zwei unterschiedlichen Hüten. Als
       Aktivistin würde ich sagen: Wir brauchen sofort überall eine Quote! Weil es
       da nicht um Bevorzugung geht, sondern um das Ausgleichen von Nachteilen.
       Aber als Mensch, die in einer Partei ist, weiß ich: Es geht um Mehrheiten.
       Und selbst bei der Frauenquote schreien alle auf. Für eine Quote für
       Menschen of Color und Schwarze Menschen wird so schnell keine Mehrheit
       zusammenkommen. Leider.
       
       Aber Sie glauben, die Idee wäre praktisch umsetzbar? 
       
       Ja, auf jeden Fall. Ich denke, eine Grundvoraussetzung wäre es, eine
       Zählung vorzunehmen, die zeigen müsste, wie es denn zur Zeit um
       Minderheiten in Deutschland steht. Gerade im Bezug auf Schwarze Menschen
       können wir gar nicht genau sagen, wie viele es aktuell sind, wegen der
       unterschiedlichen Hintergründe. Und dann müsste eine realistische Quote
       angesetzt werden, um Fakten zu schaffen. Gerade gab es eine Befragung der
       NGO Citizens For Europe in den Führungsetagen im öffentlichen Dienst in
       Berlin. Da kam heraus, dass 97 Prozent der Personen dort weiß sind. Auf die
       Frage, ob fehlende Diversität ein Problem ist, antworteten sie mehrheitlich
       mit Ja. Auf die Frage wiederum, ob sie sich selbst als Teil des Problems
       sehen, antworteten die meisten mit Nein – obwohl sie ja letztendlich die
       Personen sind, die bei Neueinstellungen mitentscheiden. Eine
       vorgeschriebene Quote könnte also Veränderungen in der Personalstruktur
       herbeiführen.
       
       17 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Innenministerium-wird-ausgeweitet/!5483263
   DIR [2] /Seehofer-erschwert-Fluechtlingshilfe/!5524661
   DIR [3] /Herero--und-Nama-Konferenz-in-Hamburg/!5496926
   DIR [4] /Kolumne-Liebeserklaerung/!5520202
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Heimat
   DIR Diskriminierung
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR #MeTwo
   DIR Frauen
   DIR Offene Gesellschaft
   DIR #MeTwo
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Große Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Frauen mit Uni-Abschluss: Jetzt geht es um den Chefinnensessel
       
       Eine neue Statistik zeigt: Immer mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse. Bei
       den späteren Jobs drängeln sich trotzdem Männer vor.
       
   DIR Konferenz auf Hamburger Sommerfestival: Heimatphantasien, aber nicht toxisch
       
       Der Begriff Heimat ist in aller Munde. Die Sehnsucht nach ihr nimmt
       scheinbar zu. Das berunruhigt viele. Zu Unrecht?
       
   DIR Essay #MeTwo-Debatte in Deutschland: Alman işte! Deutsche eben!
       
       Es ist notwendig, dass Deutschmigrant*innen ihre negativen Erfahrungen
       teilen. Aber auch ihre positiven – nur so wird die Realität abgebildet.
       
   DIR Kolonialismus-Forscher über Genozide: „Es gibt nicht einmal Gräber“
       
       Hamburgs Kolonialismus-Forscher Jürgen Zimmerer hat ein Fotoprojekt zur
       künstlerischen Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama aufgelegt.
       
   DIR Kulturpolitik und die Große Koalition: Respekt vor dem Anderen
       
       Die Große Koalition hat einen erstaunlich offenen Kulturbegriff. Und auch
       „Heimat“ wird nicht homogen, sondern divers gedacht.