URI: 
       # taz.de -- Bio-Müsliriegel mit Insekten: Grillen für den kleinen Hunger
       
       > Für den Hersteller sind die Insektenriegel eine Art Superfood mit
       > Weltrettungspotenzial. CO2-Bilanz? Die Grillen werden aus Kanada
       > importiert.
       
   IMG Bild: Ein potenzieller Müsliriegel: lecker Grille
       
       Das Produkt: Ein Bio-Insektensnack namens „Instinct“.
       
       Das ist es: Ein Müsliriegel in den Geschmäckern „Salzige Schokolade“ und
       „Apfel Zimt“. Die Inhaltsliste bestätigt, was der Grillenkopf auf der
       Verpackung andeutet. Drin sind auch Insekten, genauer Kurzflügelgrillen.
       Allerdings nur sechs Prozent und in Form von verbackenem Mehl. Immerhin
       sind alle Zutaten aus zertifiziert biologischem Anbau.
       
       Das kostet es: 2,99 Euro pro Riegel (60-Gramm).
       
       Das kann es: Satt machen (435,2 kcal/100g) und mit der Energie auch 25
       Prozent Proteine liefern.
       
       Das bedeutet es: Das Berliner Unternehmen Bearprotein will Insekten als
       nachhaltige, klimaschonende, gesunde und leckere Eiweißquelle vermarkten.
       Also eine Art Superfood mit Weltrettungspotenzial. Bearprotein wirbt auf
       seiner Homepage mit dem geringeren Ressourcenverbrauch (ein Zweitausendstel
       des Wasser- und ein Achtel des Futterbedarfs) sowie der geringeren
       CO2-Produktion (ein Prozent) gegenüber Rindfleisch.
       
       Spaßfaktor: Geht so. Das Format schöpft das Potenzial des Besonderen kaum
       aus, wenn 94 Prozent Schokolade, Kerne, Sirup und anderer nichtinsektoider
       Kleinkram sind. Der Gruseleffekt getrockneter Grillen in Originalform
       bleibt beim Auspacken des gepressten Barrens jedenfalls aus,
       herauszuschmecken sind die Tierchen auch nicht.
       
       Im Kleingedruckten überrascht die Info, dass bei Hausstaubmilbenallergien
       Kreuzreaktionen möglich sind. Die Grillen werden aus Kanada importiert:
       Fraglich, ob die Klimabilanz gegenüber regionalen Lebensmitteln tatsächlich
       so prima ist. Ansonsten ist der Fun-Faktor ganz klar von geschmacklichen
       Vorlieben abhängig – ein nichtrepräsentativer Test ergab Urteile wie
       „unlecker“, „ziemlich trockenes Müsli“ und „macht süchtig“.
       
       20 Aug 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Willms
       
       ## TAGS
       
   DIR Insekten
   DIR Ernährung
   DIR Bio
   DIR Naturkosmetik
   DIR Alkohol
   DIR Lesestück Interview
   DIR Insekten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heiß oder Scheiß?: Öko-Schaum vorm Mund
       
       Eine Zahncreme auf Kokosöl-Basis will neue Standards in Sachen
       Nachhaltigkeit setzen. Öko-Fans müssen dafür tief in die Tasche greifen.
       
   DIR Die Wahrheit: Süffisante Spitzhörnchen
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (55): Die nachtaktiven
       Kletterer neigen in nicht geringem Maße zum Alkohol.
       
   DIR Insektenköchin im Gespräch: „Die erste Heuschrecke war schwierig“
       
       Nicole Sartirani kocht mit Insekten – und kämpft dafür, dass diese weniger
       harten lebensmittelrechtlichen Beschränkungen als bisher unterworfen
       werden.
       
   DIR Insekten als Ernährung: Produktionsfarmen für Proteine
       
       Insekten gelten als umweltschonend und nahrhaft. Bei der Sicherheit von
       Insektenfarmen sind jedoch noch viele Fragen offen.