URI: 
       # taz.de -- Panne bei Datensystem Poliks: Missbrauch von Polizeidaten
       
       > Polizisten können anonym persönliche Daten von Bürgern abschöpfen.
       > Womöglich ermöglichte das auch die Drohbriefe an Linke.
       
   IMG Bild: Kennwort vergessen?
       
       Berlin taz | Mehr als drei Millionen Einträge umfasst das polizeiinterne
       Datensystem Poliks. Gespeichert sind alle BerlinerInnen, die in der
       Vergangenheit einmal mit Polizei, Ordnungsamt oder Staatsanwaltschaft zu
       tun hatten, ob als Zeuge, Verdächtiger oder Opfer. Neben dem Vor- und
       Nachnamen, dem Geburtsdatum und der Anschrift sind teils auch persönliche
       Informationen darin enthalten, etwa über Ehepartner oder weitere Personen
       im Haushalt.
       
       Zugriff auf die Daten haben 16.000 Beschäftigte der Polizei. Sie können
       sich mit ihrer Personalnummer und einem persönliches Kennwort anmelden.
       Jeder Zugriff ist nachvollziehbar, das soll Missbrauch vorbeugen. Doch es
       gibt eine Sicherheitslücke, wie zunächst der [1][Berliner Kurier] berichtet
       hat. Denn Polizisten können es auch mit einer fremden Personalnummer
       versuchen, nach dreimaliger falscher Passworteingabe erhalten sie dann über
       eine System-Hotline ein neues. Eine Dokumentation dieses Vorgangs finde
       nicht statt.
       
       Sowohl Polizeiführung als auch Innensenator Andreas Geisel (SPD) sind über
       diese Missbrauchsmöglichkeit schon länger informiert, doch passiert ist
       nichts. Niklas Schrader, Sprecher für Datenschutz der Linksfraktion, hat
       die Information, die vom Personalrat der Polizei stammt, vor einem Monat an
       die Innenverwaltung weitergeleitet, diese habe das Problem abgetan. Nun hat
       Schrader das Thema für den nächsten Datenschutzausschuss angemeldet. „Der
       Innensenator oder sein Staatssekretär sollen dazu Stellung nehmen.“ Zudem
       steht das Ergebnis der Überprüfung durch die Datenschutzbeauftragte aus.
       
       Poliks soll etwa durch einen Beamten missbräuchlich genutzt worden sein,
       der Informationen über das Privatleben einer Kollegin erhalten wollte,
       sowie von einem Polizisten, der Drogendealer mit Informationen versorgte.
       Im Dezember waren a[2][nonyme Schreiben] mit Drohungen und polizeiinternen
       Informationen über 42 Personen aus dem Umfeld der Rigaer Straße verschickt
       worden, auch hier liegt ein Missbrauch nahe.
       
       Schrader kritisiert zudem die Menge von drei Millionen Datensätzen. „Ich
       habe Zweifel, ob Löschfristen immer eingehalten werden.“ Er mahnt eine
       „grundlegende Überprüfung im Umgang mit polizeilichen Daten“ an.
       
       21 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.berliner-kurier.de/berlin/polizei-und-justiz/gestalkte-polizistin--verratene-razzien-so-missbrauchen-polizisten-geheime-daten--31130114
   DIR [2] /Drohbriefe-von-der-Berliner-Polizei/!5471682
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Datenschutz
   DIR Rigaer Straße
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Polizei Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Datenmissbrauch bei der Berliner Polizei: Datenleck noch nicht geschlossen
       
       Im Fall der durch einen Polizisten versandten Drohbriefe an die linke Szene
       kritisiert die Datenschutzbeauftragte mangelnden Aufklärungswillen.
       
   DIR Drohbriefe an die linke Szene Berlins: Der Verfasser war ein Polizist
       
       Laut RBB hat ein Berliner Polizist gestanden, vor einem Jahr Drohbriefe an
       die linke Szene geschrieben zu haben. Der Verdacht war schon früh
       aufgekommen.
       
   DIR Datensammlung über linke Szene: Polizei gesteht Rechtsbruch ein
       
       Die Göttinger Polizei erkennt die Rechtswidrigkeit jahrelanger
       Datensammlung über linke Aktivist*innen an, umgeht damit aber eine
       Aufklärung.
       
   DIR Drohbriefe von der Berliner Polizei?: Linke im Visier
       
       Autonome haben Briefe mit der Drohung erhalten, ihre Adressen und Fotos an
       Nazis weiterzureichen. Sie vermuten Polizisten hinter der Aktion.