URI: 
       # taz.de -- Vorschlag für neuen Föderalismus: Kurt Beck will Länderfusion
       
       > Der ehemalige Ministerpräsident will Bundesländer zusammenlegen. Doch
       > daraus wurde schon nichts, als Beck noch selbst in Mainz regierte.
       
   IMG Bild: Der ehemalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck
       
       Berlin taz/dpa | Der frühere rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt
       Beck hat sich für die Fusionen von Bundesländern ausgesprochen. Über eine
       größere Föderalismusreform, die auch Landesgrenzen einschließe, sei schon
       lange nicht mehr diskutiert worden, sagte er dem Redaktionsnetzwerk
       Deutschland. So könnten das Saarland und Rheinland-Pfalz eine neue Einheit
       bilden, „ohne dass die Menschen das innerlich ablehnen würden“, sagte er.
       
       Ähnliche Verbindungen fänden sich bei Berlin und Brandenburg oder im Norden
       Deutschlands. „Ich denke da zum Beispiel an das Sendegebiet des
       Norddeutschen Rundfunks.“ Zum NDR-Gebiet gehören Hamburg,
       Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
       
       Schon 2006, als Beck noch Ministerpräsident in Mainz war, hatte er für eine
       Fusion von Rheinland-Pfalz und dem Saarland plädiert. Damals wie heute war
       die Situation die gleiche: In Rheinland-Pfalz stellte die SPD den
       Regierungschef (damals Beck, heute Malu Dreyer), im Saarland die CDU
       (damals Peter Müller, heute Tobias Hans). Bei Wahlen zu einem gemeinsamen
       Bundesland würde angesichts der geringen Größe des Saarlandes vermutlich
       die SPD gewinnen, die CDU einen Ministerpräsidenten weniger haben.
       
       Müller hatte eine Fusion 2006 abgelehnt, auch der damalige saarländische
       SPD-Landesvorsitzende Heiko Maas sprach sich gegen eine Fusion aus: „Ich
       habe Kurt Beck gesagt, wenn er das Saarland mitregieren will, soll er
       einfach Bundeskanzler werden, dann kann er das, ohne das Saarland aufgelöst
       oder mit Rheinland-Pfalz fusioniert werden muss.“
       
       Eine Fusion von Brandenburg und Berlin war 1996 am „Nein“ der Brandenburger
       in einer Volksabstimmung gescheitert. Seitdem kursieren von Zeit zu Zeit
       immer wieder Vorschläge für eine Länderfusion, niemand wagt sich aber
       ernsthaft daran.
       
       7 Aug 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
   DIR Kurt Beck
   DIR Föderalismus
   DIR Rheinland-Pfalz
   DIR Saarland
   DIR Länderfinanzausgleich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um Länderfinanzausgleich: Sechs Bundesländer reichen doch
       
       Der Länderfinanzausgleich läuft 2019 aus. Bei der Arbeit an einer Reform
       sieht Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer auch eine
       Länderfusion als Option.
       
   DIR Wahl in Brandenburg: Auseinandergelebt
       
       Am 14. September wird in Brandenburg ein neues Parlament gewählt. Von einer
       Fusion mit Berlin spricht niemand mehr.
       
   DIR 2020 droht die Schuldenbremse: Lieber klein und notleidend
       
       Was kommt dann, wenn die Bürgerschaft die Sanierung nicht schafft – geht
       alles weiter wie immer oder ist Bremen am Ende?