URI: 
       # taz.de -- Stadtbäume vor dem Vertrocknen retten: Wasserwerfer zu Gießkannen
       
       > Wegen der Hitze und dem fehlendem Regen sind viele Stadtbäume bedroht.
       > Feuerwehren und Polizei sind im Dauereinsatz.
       
   IMG Bild: Wuppertaler Polizei im Noteinsatz: Büsche und Bäume vor dem Verdursten retten
       
       Die Polizei in Wuppertal hat ihren Wasserwerfer dabei. Sie zielt auf die
       Klimaschützer mit den braunknittrigen Haaren, den langen Körpern und der
       Haut, die von tausend senkrechten Falten zerfurcht ist. Der Wasserstrahl
       trifft ihre Füße, doch die Klimaschützer bewegen sich nicht. Sie stehen so
       fest, als wären sie angewachsen. Was sie auch sind. Denn die Polizei in
       Wuppertal ist nicht auf einer Demo im Einsatz: Sie gießt die Stadtbäume.
       „Wir werden das fortsetzen, solange die Trockenheit anhält“, sagt Anja
       Meis, Polizeisprecherin, der taz.
       
       Anders als im Wald stehen Stadtbäume meist allein. Sie können sich keinen
       Schatten spenden, um Feuchtigkeit zu halten, und sind auch nicht über
       Wurzeln miteinander verbunden, um sich gegenseitig vor Trockenheit zu
       warnen und so ihren Wasserhaushalt zu regulieren. Wegen der anhaltenden
       Hitze ist ein Großteil vom Absterben bedroht. Deshalb sind in vielen
       Städten Feuerwehren und Polizei in ungewöhnlichen „Löscheinsätzen“
       unterwegs – deutschlandweit.
       
       Eigentlich sind Feuerwehren für Brandschutzhilfe zuständig, für
       Katastrophenschutz, für Menschenrettung. Bäumegießen gehört nicht zu ihren
       gesetzlichen Aufgaben. Aber: „Dass Feuerwehren immer mal wieder darüber
       hinaus helfen, ist ein normaler Prozess“, sagte Christoph Schöneborn,
       Landesgeschäftsführer des Verbands der Feuerwehren in NRW.
       
       Manchenorts hängen Zettel an den Bäumen: BürgerInnen werden gebeten, sie zu
       gießen, um sie vor dem Vertrocknen zu retten. Gut und schön: In einer Stadt
       ohne Bäume will niemand leben. Aber so ein Baum ist keine Geranie. Wie
       gießt man den?
       
       Mit einer Balkonkanne ist es jedenfalls nicht getan. Ein ausgewachsener
       Baum an einem heißen Tag brauche bis zu 600 Liter Wasser, sagt Herbert
       Lohner vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Damit das
       Wässern etwas bringt, müssen es mindestens 50 bis 100 Liter pro Baum sein.
       Je mehr, desto besser: Sie können einen Baum nicht ertränken.“
       
       Bei den aktuellen Wasserpreisen koste es etwa 2 bis 3 Euro pro Monat, wenn
       man ein- bis zweimal die Woche gießt. Dabei ist wichtig, dass der Baum die
       volle Ladung auf einmal bekommt, sonst dringt das Wasser nicht tief genug
       in die Erde. Und die Menge aufzuteilen und jeden Tag ein bisschen zu
       gießen, kann dem Baum sogar schaden: Ein permanent feuchter Boden, und das
       bei der Hitze, macht vor allem Pilze froh.
       
       Damit der ausgetrocknete Boden das Wasser aufnehmen kann, rät Lohner dazu,
       sich beim Wässern Zeit zu lassen. „An manchen Orten reicht die Trockenheit
       schon 90 Zentimeter tief. Man sollte die Erde also erst einmal anfeuchten,
       damit sie wieder durchlässig wird und das Wasser weit genug nach unten
       sickern kann.“
       
       Und dann – Wasser marsch! Am besten mit Schlauch: Wer mit einer
       10-Liter-Gießkanne anrückt, muss etwa zehnmal laufen pro Baum. Da hat es
       die Polizei in Wuppertal schon besser, ihr Wasserwerfer fasst 10.000 Liter.
       
       8 Aug 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anett Selle
       
       ## TAGS
       
   DIR Hitze
   DIR Bäume
   DIR Wasser
   DIR Dürre
   DIR Feuerwehr
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bäume
   DIR Wald
   DIR Cannabis
   DIR Jörg Kachelmann
   DIR Lesestück Interview
   DIR Landwirtschaft
   DIR Hitzewelle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stadtbäume retten: Eine Runde Wasser aufs Haus
       
       Die neue Internet-Plattform „Gieß den Kiez“ verzeichnet den Wasserbedarf
       von 625.000 Straßen- und Anlagenbäumen in Berlin.
       
   DIR Stadtbäume in Berlin: Nachwuchs leider nicht in Sicht
       
       Weil die Bezirke zu wenig Geld für Baumpflege haben, hat Berlin seit 2013
       mehr als 20.000 Straßenbäume verloren. Die Grünen wollen jetzt aufforsten.
       
   DIR taz-Serie Was macht eigentlich .. ? (Teil 7): Der Wald braucht seine Zeit
       
       Stürme, Brände und Dürrezeiten haben den Brandenburger und Berliner Wäldern
       in den vergangenen anderthalb Jahren das Leben schwer gemacht. Wie geht's
       ihnen heute?
       
   DIR Hanfparade am Samstag in Berlin: „Cannabis könnte knapp werden“
       
       Die Hitze schadet dem Hanfanbau, sagt Experte Georg Wurth. Am Samstag
       fordert die Hanfparade zum 22. Mal die Legalisierung.
       
   DIR Kachelmann über Sommer-Aktion: „Ziemlich gerissene PR“
       
       Der Meteorologe Jörg Kachelmann hält wenig von der Ankündigung der Berliner
       Stadtreinigung, die Straßen mit Wasser herunterzukühlen.
       
   DIR Förster über die Dürre: „Am Ende haben wir Savannen“
       
       Nur ein Mischwald trotzt dem Klimawandel, sagt Förster Hans von der Goltz.
       Vor allem junge Bäume gehen wegen der Hitze ein.
       
   DIR Debatte Dürre in der Landwirtschaft: Bauern sind nicht nur Opfer
       
       Die Landwirte leiden unter der Dürre. Doch sie gehören auch zu den
       Verursachern des Klimawandels – und sie müssen mehr dagegen tun.
       
   DIR Fragen und Antworten zur Hitzewelle: Was sagt uns diese Affenhitze?
       
       Schon wieder Jahrhundertsommer? Was von dem heißen und trockenen Sommer zu
       halten ist und wie man sich dagegen wappnen kann.