# taz.de -- Kommentar Urteile gegen Trump-Berater: Standhaft wie eine Sekte
> Trump zeigt, wie ein eigentlich demokratisches System zum Autoritarismus
> umgebaut werden kann. Nur die WählerInnen können ihn stoppen.
IMG Bild: Donald Trump und Paul Manafort bei einer Wahlkampfveranstaltung 2016
In einem normalen Rechtsstaat, in einer gefestigten Demokratie wären
inzwischen mehr als ausreichend Gründe für den Rücktritt des US-Präsidenten
zusammengekommen. Okay, genau genommen hätte es die schon gegeben, bevor
Donald Trump überhaupt die Wahl gewann und sein Amt antrat. Sein ehemaliger
Anwalt beschuldigt ihn direkt schwerer Vergehen, [1][sein ehemaliger
Wahlkampfleiter wurde verurteilt und wird etliche Jahre im Gefängnis
sitzen]. Schaut man sich die Geschichte von Politikerrücktritten weltweit
an, dann sind etliche schon wegen erheblich kleinerer Vorwürfe aus dem Amt
geschieden.
Aber das setzt eben auch voraus, dass in der Partei des ertappten
Politikers ein gewisser Sinn für politische Hygiene vorhanden ist – und
dass der gesellschaftliche Grundkonsens über akzeptables Verhalten noch
intakt ist. Und letztlich auch: dass die Gewaltenteilung – und die
kritische Überwacherrolle der Medien – allgemein akzeptiert werden.
Genau an dieser Stelle hat Trump die Maßstäbe erfolgreich verschoben. Wenn
Trump von Ermittlern gegen ihn spricht, nennt er es „Hexenjagd“, Richter,
die gegen ihn entscheiden, sind „sogenannte Richter“, alle kritischen
Berichte der Medien sind „Fake News“. Und wer seinen Auftritt in West
Virginia am Dienstagabend verfolgt hat, kurz nachdem die Nachrichten aus
den Gerichtssälen auf den Fernsehschirmen angekommen waren, der hat es
sehen können: Trumps Basis glaubt ihm jedes Wort. Und so lange auch die
republikanischen Kongressabgeordneten und Senatoren zugunsten ihrer eigenen
politischen Ziele nicht vom Präsidenten abrücken, sondern in einer starren
Loyalität seine sektenhafte Realitätsverweigerung und -leugnung mittragen,
bleibt auch der juristische Weg verbaut.
Trump zeigt, wie ein eigentlich demokratisches System zum Autoritarismus
umgebaut werden kann, wenn niemand Einhalt gebietet. Das können nach Lage
der Dinge nur die WählerInnen bei den Kongresswahlen im November sein.
22 Aug 2018
## LINKS
DIR [1] /Trumps-Ex-Vertraute-vor-Gericht/!5530157
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
## TAGS
DIR Donald Trump
DIR Paul Manafort
DIR US-Kongress
DIR Republikaner
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Christian Lindner
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Trumps Ex-Wahlkampfchef: Mueller wartet auf Manafort
Nun will er doch aussagen: Die Bereitschaft Paul Manaforts, mit der Justiz
zusammenzuarbeiten, dürfte im Weißen Haus für Unruhe sorgen.
DIR Kolumne Die eine Frage: Was tun mit Trump?
Je stärker wir den US-Präsidenten als politischen Vollpfosten beschreiben,
desto überzeugter werden seine Anhänger von ihm sein. Und dann?
DIR Trumps Ex-Vertraute vor Gericht: Schwere Bürde für den Wahlkampf
Trumps Ex-Kampagnenchef wird für schuldig befunden. Sein langjähriger
Anwalt belastet ihn. Das schmälert auch die Chancen der Republikaner.
DIR Kommentar Ermittlungen gegen Trump: US-Präsident im Beiß-Modus
Trump fordert ein Ende der „Hexenjagd“ gegen ihn und sein Wahlkampfteam.
Kein Wunder: Sonderermittler Mueller kommt ihm gefährlich nahe.
DIR Gipfelreffen in Helsinki: Das Spiel der Mächtigen
US-Behörden werfen 12 russischen Agenten Einmischung in den US-Wahlkampf
vor. Wird Präsident Trump ihre Auslieferung von Putin verlangen?