URI: 
       # taz.de -- Schorsch Kamerun bei der Ruhrtriennale: Yoga für die Zugezogenen
       
       > Multikulti und Grenzen: Schorsch Kameruns „Nordstadt Phantasien“ erzählen
       > bei der Ruhrtriennale von der Wandlung eines Arbeiterviertels.
       
   IMG Bild: Straßenszene oder Inszenierung? Ruhrpottrevue in der Dortmunder Nordstadt
       
       Die Dortmunder Nordstadt ist ein „Problemviertel“ wie aus dem Lehrbuch: ein
       Arbeiterstadtteil hinter dem Hauptbahnhof mit Drogenszene, Straßenstrich
       und Genossenschaftswohnungen, in dem rund 30 Prozent der 60.000 Bewohner
       von Sozialleistungen leben. Aber der Stadtteil ist auch die Heimat der
       migrantischen Communitys. Sie war es von Mehmet Kubaşık, der 2006 in seinem
       Kiosk vom NSU erschossen wurde.
       
       Der Rest des Ruhrgebiets schaut fasziniert und angewidert zugleich auf die
       Nordstadt. Voyeuristische Sozialreportagen inszenieren das Viertel als
       rechtsfreien Raum und rücken noch die letzte Spritze der Heroinsüchtigen
       auf dem Nordmarkt ins Bild.
       
       Der Hamburger Musiker Schorsch Kamerun inszeniert jetzt bei der
       Ruhrtriennale in der Nähe des Dortmunder Hafens seine „Nordstadt
       Phantasien“. Am Donnerstag war Premiere. Aber anstatt für Sozialrealismus
       haben sich Kamerun und sein Mitmusiker PC Nackt für eine Revue im Revier
       entschieden. Gegenüber einem verklinkerten Haus, in dem sich ein türkischer
       Supermarkt, ein Café und eine Trinkhalle das Erdgeschoss teilen, werden wir
       Zuschauer in einem Glaskasten platziert. Das Leben auf der Straße wird über
       vier Bildschirme ins Innere übertragen, vom Lärm der Straße sind wir durch
       geschlossene Kopfhörer abgeschirmt.
       
       Wir, die interessierten Kulturbürger, sind die Eindringlinge. Aber wer
       beobachtet wen? Immer wieder laufen Bewohner der Nordstadt vorbei und
       werfen einen Blick auf uns im Inneren des Kastens.
       
       Auf der Straße spielen sich typische Szenen ab. Vorm Kiosk wird Bier
       getrunken, vor dem Café türkischer Tee, zwischendrin spielen Kinder. Aber
       schon die Authentizität dieses Szenarios ist nicht verbürgt. Ist der Mann,
       der mit einer Packung Klopapier am Fahrradlenker durch die Szene fährt,
       jetzt ein Statist, oder kommt er nur vom Einkaufen? Und hat Kamerun die
       Kinder gecastet, die auf der Straße tanzen und klatschen? Oder waren sie
       einfach froh darüber, dass in ihrem langweiligen Viertel endlich mal was
       los ist?
       
       Schließlich fährt ein schwarz gekleideter Mann auf einem Tretroller vor. Er
       setzt zu einem Monolog an. Die Nordstadt besitze „pure Authentizität“, sagt
       er. Ihre Architektur verweise auf die Improvisation ihrer Bewohner.
       Schließlich fällt er sein Urteil: „Unglaubliches Potenzial.“ Von dem Moment
       an wird die Straße gentrifiziert. Sie wird zur Kulisse eines Fotoshootings,
       während Touristen durchs Viertel geführt werden. Ein paar Bühnenarbeiter
       bauen dazu einen Pop-up-Laden auf, in dem „Jelly Friends“ verkauft werden:
       Süßwasserquallen aus dem Becken des Dortmunder Hafens. Zur Eröffnung spielt
       das Dortmunder Akkordeon-Orchester 79 – alles so lokal hier.
       
       Schließlich treten noch zwei maskierte Wrestler gegeneinander an. Die
       Neuankömmlinge formen den Arbeiterstadtteil so, wie es ihrer Vorstellung
       von proletarischem Freizeitvergnügen entspricht.
       
       ## Von Usbekistan in die Dortmunder Nordstadt
       
       Die Figuren der „Nordstadt Phantasien“ werden dabei nie zu Charakteren,
       sondern sprechen in Klischees. Ein Immobilienmensch redet von „business
       opportunities“, und als er von seinem Geschäftspartner ausgebootet wird,
       kompensiert er dies mit Yogaübungen. Eine junge Frau im Ostfriesennerz,
       geschminkt wie ein Zombie, erzählt von ihrem Leben als Dauertourist in
       Usbekistan und Nordafrika. Die letzte Station ihres Abenteuers aber soll
       ein Umzug sein: der in die Dortmunder Nordstadt.
       
       Kamerun besingt dazu die Widersprüche: Multikultiviertel lieben, aber nicht
       gegen Grenzzäune protestieren; der Aktienmarkt als Taktgeber für die Träume
       vom Eigenheim im Arbeiterviertel. Er trägt all dies über minimalistischer
       Lo-Fi-Elektronik vor, die über die Dauer des Stücks eine formale Strenge
       erfüllt. Aber das ist kein Wunder, schließlich antworten die „Nordstadt
       Phantasien“ auf eine andere Form, die ebenfalls formal streng ist: die
       Fantasien der „creative city“, die die Stadtplanung des letzten Jahrzehnts
       geprägt haben. Auch in Dortmund fand dieser Masterplan Gehör. Als das
       Ruhrgebiet 2010 Kulturhauptstadt war, erhoffte man sich dort den „Wandel
       durch Kultur“.
       
       Designer, Softwareentwickler und sonstige Kreativarbeiter würden die Kumpel
       von morgen sein und in den „Kreativquartieren“ im Schatten ehemaliger
       Industriebauten arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln bezugsfertig gemacht
       wurden. Der berühmteste von ihnen mit dem leuchtenden U, dem Wahrzeichen
       der ehemaligen Union-Brauerei, strahlt bis in die Nordstadt. Aber anstelle
       von Ateliers und Designstudios sind dort heute Firmen aus der
       Gesundheitsbranche und dem Asset-Management untergebracht – Wandel durch
       Immobilienwirtschaft.
       
       Auch die „Nordstadt Phantasien“ erfüllen sich nicht. Die Zugezogenen auf
       der Bühne haben Angst um ihre Eigentumswerte, sie wenden sich an den
       Immobilienentwickler, der sie hergelockt hat. Es ist seine Bewährungsprobe,
       und er besteht sie, indem er die Unzufriedenen mit Musik, Tanz und
       Motivationsvokabeln betreut. Wenn der Markt sein Versprechen nicht halten
       kann, bleibt nur die Esoterik übrig.
       
       25 Aug 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Werthschulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Ruhrtriennale
   DIR Schorsch Kamerun
   DIR Dortmund
   DIR Ruhrgebiet
   DIR Schorsch Kamerun
   DIR Yoga
   DIR Yoga
   DIR BDS-Movement
   DIR Golden Pudel Club
   DIR Goldene Zitronen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Ruhrgebiet als Freizeitregion: Die Halde ruft!
       
       „Schicht im Schacht“: Kunstberge aus dem Abraum des Kohlebergbaus werden
       als Freizeiparks begrünt oder mit der längsten Skihalle der Welt bebaut.
       
   DIR Schorsch Kamerun über Theater: „Die Volksbühne ist eine Scholle“
       
       Warum macht er ein Bauhaus-Requiem? Schorsch Kamerun über Punk sowie den
       frisch berufenen Volksbühnen-Intendanten René Pollesch.
       
   DIR Konferenz zu Accessible Yoga: Entspannt euch, es ist nur Yoga!
       
       Dicke, körperlich eingeschränkte oder kranke Menschen werden beim Yoga
       häufig ausgeschlossen. Eine Bewegung aus den USA will das ändern.
       
   DIR 40 Jahre taz: Konflikte entschärfen: Yoga kann politisch sein
       
       Yoga fängt mit simpler Gelenkgymnastik an. Doch wenn wir loslassen können,
       hilft das auch bei der Lösung von Konflikten – nicht nur im Privaten.
       
   DIR Podiumsdiskussion zu Israel-Boykott: Die unbeliebte Synagoge
       
       Auf der Ruhrtriennale wurde über die „Freiheit der Kunst“ diskutiert. Doch
       blieb ein Dialog mit Unterstützern der BDS-Bewegung weitgehend aus.
       
   DIR Schorsch Kamerun über den Pudel Club: „Das ist natürlich total Punk“
       
       Der Hamburger Golden Pudel Club arbeitet an einer untötbaren Lösung, sagt
       Goldene-Zitronen-Sänger Schorsch Kamerun. Die soll „Future Dog Island“
       heißen.
       
   DIR Konzert der Goldenen Zitronen in Berlin: Simulation des Gefahrengebiets
       
       Seltsam entrückt und doch am Puls der Zeit: Die Goldenen Zitronen im vollen
       Berliner Lido. Die „Goldies“ begeistern alte und neue Fans mit engagierten
       Texten.