URI: 
       # taz.de -- Rollstuhlfahrer über Para-EM: „Integration ist harte Arbeit“
       
       > Alhassane Baldé ist Deutschlands schnellster Rollifahrer. Er will bei der
       > Para-EM noch eine Medaille gewinnen. Wie gewunden sein Weg war, darüber
       > spricht er.
       
   IMG Bild: Voller Hoffnung: Alhassane Baldé
       
       taz: Herr Baldé, wie hoch ist denn momentan Ihr Stresspegel? 
       
       Alhassane Baldé: Gemäßigt. Warum fragen Sie?
       
       Früher verunsicherte Sie der Anblick eines starken Konkurrenten und setzte
       Sie unter Stress. 
       
       Das war früher so. Ich gucke schon noch, was die Konkurrenz macht, aber ich
       verstecke mich nicht mehr. Durch die Erfolge der letzten Jahre habe ich
       mehr Selbstbewusstsein gewonnen. Ich kann mich auf mich und mein Training
       verlassen.
       
       Ihre Lieblingsstrecke sind die 1.500 Meter, die am Sonntag gefahren werden.
       Warum? 
       
       Das ist die Königsdisziplin. Da ist Action drin. Man weiß nicht, was
       passiert. Das Feld ist extrem ausgeglichen, die Leistungsdichte hoch. Wir
       werden auch zu den großen Diamond-League-Meetings in Lausanne oder Zürich
       eingeladen, um zu demonstrieren, wie stark die Rennen in der Schadensklasse
       T54 sind. Anderswo in der Para-Leichtathletik mag es relativ einfach sein,
       Medaillen zu gewinnen, bei uns ist das definitiv nicht der Fall.
       
       Mit den Rennrollstühlen werden bis zu 40 km/h erreicht. Sie haben einen
       leichten Nachteil, weil Ihr Sportgerät nicht aus Karbon, sondern aus Alu
       ist. Wie sehr fällt das ins Gewicht? 
       
       Da könnte man definitiv noch mal aufrüsten, weil die Konkurrenz aus
       Amerika, England oder Japan mit Karbonrennstühlen fährt. Die werden zum
       Teil von namhaften Autoherstellern gebaut wie Honda, Toyota oder BMW.
       
       Ihre Konkurrenz ist stark, allen voran der Schweizer Marcel Hug. 
       
       Nicht nur er ist sehr stark. Das Niveau ist in den vergangenen Jahren enorm
       angestiegen. Es gibt einen regelrechten Boom in unserem Bereich. Viele
       Weltrekorde wurden zuletzt gebrochen, zum Beispiel vom US-Amerikaner Daniel
       Romanchuk über 5.000 Meter. Ich habe in diesem Jahr auch schon zwei neue
       deutsche Rekorde aufgestellt. Mit meiner Leistung aus dem Jahr 2015 käme
       ich heute nicht mehr weit.
       
       So richtig viele EM-Zuschauer haben Ihre Rennen im Jahn-Sportpark [1][aber
       nicht gesehen]. Eine Enttäuschung? 
       
       Ja, vor allem, wenn man bedenkt, wie das im Vorjahr bei der WM in London
       war. Da herrschte eine ganz andere Stimmung. Wir sind in Deutschland
       offenbar noch nicht so weit. Leider. Die Akzeptanz ist in England viel
       höher. In Deutschland wird nur über bestimmte Athleten berichtet, der Rest
       fällt meist hinten runter.
       
       Sie kämpfen gegen diese Unsichtbarkeit auch mit einer eigenen Website an,
       die ziemlich professionell gemacht ist. 
       
       Man muss heutzutage visibel sein. Das ist wichtig. Ein paar lokale
       Sponsoren unterstützen mich schon. Allein mein Stuhl kostet ja 6.000 Euro.
       Auch mein Arbeitgeber, die Bundesagentur für Arbeit, unterstützt mich. Sie
       hat mich weitestgehend freigestellt fürs Training. Ich halte aber Vorträge
       für sie zum Thema Inklusion und Motivation.
       
       Oftmals erzählen Sie vor Publikum einfach Ihre Lebensgeschichte. Sie sind
       in Guineas Hauptstadt Conakry geboren worden und wurden mit vier von Ihrem
       in Deutschland lebenden Onkel adoptiert. Wie oft waren Sie seitdem in Ihrer
       Geburtsstadt? 
       
       Zweimal, 1995 und 2002. Es ist extrem beschwerlich für mich, ich kann mich
       dort nicht so gut fortbewegen. Das ist vierte Welt, ein richtig armes Land,
       geprägt von Korruption und den klassischen Mustern eines solchen Landes.
       
       Wie ist der Bezug zu Ihrem leiblichen Vater? 
       
       Ich habe ihn jetzt nach 16 Jahren in Deutschland wiedergesehen.
       Zwischendurch hatten wir natürlich Kontakt. Das Verhältnis ist nicht so
       eng. Mein leiblicher Vater ist eher ein Verwandter für mich. Die Bindung
       ist nicht so groß wie zu meinen Eltern.
       
       Erwartet er, dass Sie die Familie in Guinea finanziell unterstützen? 
       
       Ja klar, das wird nicht nur erwartet, das ist ein ungeschriebenes Gesetz.
       Schauen Sie, mein Onkel hat mich damals aufgenommen, obwohl er Student war
       und keine Ahnung hatte, wie man ein behindertes Kind großzieht. Das zeigt
       doch, wie Familienbande in meiner Welt funktionieren.
       
       Für Sie war die Ankunft in Deutschland überlebenswichtig. 
       
       Ich hätte mit meiner Behinderung in Guinea nicht überlebt. Ärzte haben
       Fehler gemacht. Sie haben bei der Geburt meines Zwillingsbruders nicht
       erkannt, dass da noch einer im Bauch ist, noch dazu in Steißlage. Als sie
       mich mit Gewalt herausholten, ging die Wirbelsäule kaputt.
       
       In Deutschland erkannten Ärzte dann, dass Sie ab dem 8. Brustwirbel abwärts
       gelähmt sind. 
       
       Ich habe noch „Glück“ gehabt, weil ich das Gespür in den Beinen voll habe.
       Die Sensorik ist da, die Motorik nicht.
       
       Wie ist Ihr Stiefvater nach Deutschland gekommen? 
       
       Er ist 1978 mit 23 vor politischer Verfolgung geflüchtet. Er lief Gefahr,
       gefangen genommen und gefoltert zu werden. Er hat es geschafft, sich zu
       etablieren. Er hat Deutsch gelernt, BWL in Münster studiert, im Studium
       seine spätere deutsche Frau kennengelernt. Heute ist er Controller bei
       einem Versicherungsunternehmen.
       
       Das ist eine sehr aktuelle Geschichte. 
       
       Ich hatte Glück, in so eine Familie hineinzuwachsen. Für ihn war
       Integration sehr wichtig, harte Arbeit. Er wollte, dass ich in der Schule
       gut bin. Er hat mir vermittelt: Auch wenn ich schwarz und behindert bin,
       kann ich es hier schaffen und solle mich bloß nicht hängen lassen. Nur
       deutscher Staatsbürger ist er noch nicht geworden. Das wollte er nicht. Er
       sagt, er sei ein „echter Guinese“ und ich ein falscher.
       
       Und Sie? 
       
       Ich habe den deutschen Pass schon als Kind bekommen. Mein Vater (gemeint
       ist sein Stiefvater; d. Red.) hat sich angepasst an Deutschland, er hat
       sich durchgebissen. Er ist viel härter als ich. Er hätte ja auch bitter
       werden können und sich nur mit Afrikanern umgeben können, aber nein, er hat
       die Kultur hier umarmt, ohne seine eigene zu vergessen. Das ist, finde ich,
       auch ein ganz guter Leitfaden für andere Flüchtlinge. Es würde zumindest
       für mehr Akzeptanz sorgen.
       
       Können Ihrer Meinung nach Fluchtursachen in Guinea mit europäischem Geld
       wirksam bekämpft und kann das Land so stabilisiert werden? 
       
       Nein, das sind nur Bekenntnisse. Es gibt so viele Probleme: Bildung,
       Korruption, tradierte Familienverhältnisse, Armut. Diejenigen, die so
       leichtfertig daherreden, sollten mal ein halbes Jahr vor Ort leben. Im
       Grunde müsste alles von rechts auf links gedreht werden.
       
       Auf Twitter haben in der letzten Zeit viele Migranten unter dem Hashtag
       #MeTwo über Alltagsrassismus in Deutschland berichtet. Hätten Sie da
       mitmachen können? 
       
       Ich war nicht so krass davon betroffen. Explizit habe ich Rassismus nicht
       erlebt.
       
       Wirklich? 
       
       Doch, einmal ist was passiert. Wir haben in Düsseldorf in einer Gegend
       gewohnt, wo es nicht gern gesehen war, dass eine deutsche Frau mit einem
       Schwarzen zusammenlebt. Sie haben dann „Hure“ an die Hauswand gesprüht. Das
       habe ich als Kind natürlich nicht richtig einordnen können.
       
       25 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5527528/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Para-EM
   DIR Rollstuhlfahrer
   DIR Behindertensport
   DIR Karate Kid
   DIR Para-EM
   DIR Behindertensport
   DIR Leichtathletik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Meisterin im Para-Karate: Ein Kampf mit Atempause
       
       Fünf Mal ist sie Deutsche Meisterin im Karate für Menschen mit Handicap
       geworden. Nun will Petra Lenz die nächste Meisterschaft und den schwarzen
       Gürtel.
       
   DIR Abschluss der Para-EM in Berlin: Verpasste Gelegenheit
       
       Bei der EM der paralympischen Leichtathleten landet das deutsche Team nur
       auf Platz fünf im Medaillenspiegel. Und auch sonst läuft es nicht rund.
       
   DIR Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Geradlinig auf Rekordjagd
       
       Felix Streng dominiert bei der Para-EM die schnellen Strecken. Er liebt den
       Wettkampf. Auch deshalb ist er ein Anhänger von integrativen Sportevents.
       
   DIR Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Ein gewisses Interesse
       
       Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem
       Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt.