URI: 
       # taz.de -- 15-jährige Aktivistin aus Schweden: Greta schwänzt die Schule – fürs Klima
       
       > Auch in Schweden gilt Schulpflicht. Eine Stockholmerin hat derzeit
       > allerdings Wichtigeres zu tun: Sie ermahnt Politiker, die Klimafrage
       > ernstzunehmen.
       
   IMG Bild: Das Eis an den Polen schmilzt – Thunberg tut etwas dagegen
       
       Stockholm taz | Greta Thunberg sitzt auf dem Bürgersteig vor dem
       Reichstagsgebäude in Stockholm, dem schwedischen Parlament. Neben sich ihr
       Schulrucksack, eine Trinkflasche und ein Schild: „Skolstrejk for klimatet“,
       „Schulstreik für das Klima“. Sie sitzt schon seit Montag vergangener Woche
       dort – und will noch bis zum 9. September dort sitzen bleiben, dem Tag der
       schwedischen Parlamentswahlen: „Es ist mein Protest dagegen, dass kein
       Politiker die Klimafrage so ernst nimmt, wie sie genommen werden muss.“
       
       Greta ist 15 Jahre alt und hat gerade die 9. Klasse begonnen. „Als ich in
       die Grundschule ging, erklärte ein Lehrer, warum man Lampen ausschalten
       sollte, um Strom zu sparen. Und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. Ich
       konnte mir erst nicht vorstellen, dass das wahr ist. Denn wenn es so etwas
       wirklich gab, dann war das ja total wichtig. Dann würde ja niemand über
       etwas anderes reden.“
       
       Ihr Interesse für die Klimafrage war geweckt. „Mit 12 entschloss ich mich,
       kein Fleisch mehr zu essen und niemals zu fliegen.“ Bei einem Wettbewerb
       der Tageszeitung Svenska Dagbladet für den besten Debattenbeitrag von
       Jugendlichen zum Klimathema gewann sie mit einem Text, in dem sie ihre
       Unsicherheit und Angst vor dem Klimawandel schildert. Sie klagte darin
       Politiker für Lügen und Nichtstun an: „Was ihr tut oder nicht tut, wird
       mein ganzes Leben bestimmen und das meiner Kinder und Enkel.“
       
       Auf die Idee mit dem Schulstreik kam Greta zum Ende des letzten
       Schuljahres: „Wir hatten eine Gruppe, die diskutierte, wie man mehr
       Aufmerksamkeit auf das Klimathema lenken könne. Vielleicht sollten wir in
       jeder Pause streiken, lautete ein Vorschlag. Dann habe ich mir das hier
       überlegt.“
       
       ## Und abends wird gelernt
       
       Unterstützung bekommt sie von ihren Eltern: „Die Diskrepanz zwischen dem,
       was Erwachsene sagen und dann doch nicht tun, hat sie richtig krank
       gemacht“, sagt Gretas Mutter, die Opernsängerin Malena Ernman. Nachdem ihre
       Tochter einen Film über die [1][Plastikflut in den Meeren] gesehen habe,
       habe sie nur noch geheult: „Greta ist sehr intelligent, hat ein
       fotografisches Gedächtnis und erinnert sich an alles, was sie liest. Sie
       nimmt Sachen in sich auf, setzt sich lange allein damit auseinander und
       kommt dann mit einer Antwort.“
       
       Und was ist mit der Schulpflicht? Die sei natürlich wichtig, sagt die
       Mutter. Aber in den drei Streikwochen werde die 15-Jährige nicht allzu viel
       verpassen, außerdem habe sie ihre Schulbücher dabei und lerne auch abends
       zu Hause. Greta selbst findet: „Wenn Erwachsene sagen, ihr Kinder müsst
       doch in die Schule gehen, dann sage ich: Und ihr müsst das Klima retten.
       Wenn ihr etwas von den Kindern wollt, dann haben die das Recht, etwas von
       euch zu wollen.“
       
       Am ersten Tag saß sie allein vor dem Reichstag. „Jetzt sind wir zwei“,
       twitterte sie tags drauf, Linnea und Melda, 12 und 13 Jahre alt, hatten
       sich zur ihr gesellt. Schon 35 Menschen, darunter auch Erwachsene, sogar
       ein Lehrer, waren es am Freitag. Greta ist gespannt: „Mal sehen, wie viele
       wir jetzt am Montag sind.“
       
       27 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Forscher-finden-Muell-auf-Pazifikinsel/!5410365
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Meeresverschmutzung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Aktivismus
   DIR Schweden
   DIR Greta Thunberg
   DIR António Guterres
   DIR Bildungschancen
   DIR Schweden
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ökologie
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angela Merkel und „Fridays For Future“: Ein „Cyberkrieg“ für den Klimaschutz?
       
       Kanzlerin Merkel setzt Schüler*innenproteste in Verbindung mit
       ausländischer Einflussnahme. Nicht nur die Organisator*innen finden das
       absurd.
       
   DIR UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Klimastreik bewegt die Welt
       
       Eine schwedische Schülerin schwänzt für das Klima die Schule und findet
       tausende MitstreiterInnen. Greta trifft nun den UN-Generalsekretär.
       
   DIR Linken-Politikerin über Schulpflicht: „Manche Kinder geben auf“
       
       Die Vorsitzende der Hamburger Linksfraktion, Sabine Boeddinghaus, fordert
       eine Diskussion über Alternativen zur Schulpflicht.
       
   DIR Parlamentswahl in Schweden: Aus dem braunen Sumpf
       
       Den Umfragen zufolge werden die rechten Schwedendemokraten ihr bislang
       bestes Wahlergebnis erzielen. Wer ist diese Partei?
       
   DIR Kommentar Der Wald und das Klima: Hier retten, dort roden
       
       Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher
       Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.
       
   DIR Waldwirtschaft und Großbrände: Kein Wald vor lauter Bäumen
       
       In Brandenburg brennen die Kiefernwälder wie Zunder. Doch das Feuer ist
       auch eine Chance – für eine Rückkehr zum Naturwald.
       
   DIR Kommentar Klimaschutz: Nur die Bäume wissen, wie's geht
       
       Fotosynthese können Menschen nicht nachahmen. Umso wichtiger ist es, den
       Klimaschutz voranzutreiben. Zum Beispiel, indem man Bäume pflanzt.