URI: 
       # taz.de -- Nigers Präsident zu Besuch in Deutschland: Lobhudelei in Meseberg
       
       > Niger ist eines der Haupttransitländer für Migranten in Afrika. Kanzlerin
       > Merkel bekräftigte beim Besuch von Nigers Staatschef Issoufou Hilfe in
       > der Entwicklung.
       
   IMG Bild: Auf Schloss Meseberg: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Nigers Präsident Mahamadou Issoufou
       
       Meseberg dpa | Für seine Zusammenarbeit bei der Eindämmung von Migration
       will Deutschland den Niger bei der Verbesserung der Entwicklungschancen und
       im Kampf gegen Terrorismus unterstützen. Das sagte Kanzlerin Angela Merkel
       (CDU) am Mittwochabend im brandenburgischen Meseberg dem Präsidenten des
       afrikanischen Staates, Mahamadou Issoufou, zu.
       
       Deutschland werde sich intensiv bemühen, dass die Sahel-Region dafür eine
       „robuste internationale Mandatierung“ bekomme. Deutschland erhält 2019
       wieder einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Schon jetzt kooperiere man bei der
       Eindämmung der illegalen Migration hervorragend, betonte Merkel.
       
       Nigers Präsident ist eine der Schlüsselfiguren in der Regulierung von
       Migration und im Kampf gegen afrikanische Schlepper. Der Sahel-Anrainer ist
       eines der wichtigsten Transitländer für afrikanische Migranten, die das
       Mittelmeer erreichen wollen.
       
       Teils durch Unterstützung, teils durch Druck aus Europa hat die Regierung
       des Landes den Weg nach Libyen für Migranten deutlich erschwert. Im
       Gegenzug sagte die EU Niger bis 2020 eine Milliarde Euro für
       wirtschaftliche Entwicklung zu.
       
       Issoufou, der von Merkel im Gästehaus der Bundesregierung nördlich von
       Berlin sehr freundlich empfangen wurde, unterstrich die exzellente
       Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und bei der Entwicklung. Die
       Terrororganisation Boko Haram sei durch mehrere Einsätze von
       Sahel-Anrainern geschwächt worden, leiste aber weiter Widerstand. Der
       Präsident bat um eine „langfristige Finanzierung“ des Kampfes gegen den
       Terror.
       
       Deutschland und die EU sollten darüber hinaus ihren Beitrag zur
       Stabilisierung der Lage im Nachbarstaat Libyen leisten. Das sei auch im
       Interesse seines Landes, sagte Issoufou weiter. Er erinnerte daran, dass
       der Niger seit 2016 die Zahl der Migranten deutlich eingedämmt habe.
       
       Er zählte seinerseits eine Reihe von Maßnahmen auf, die nun vor Ort nötig
       seien. So sollten mehr Arbeitsplätze in den betroffenen Ländern vor allem
       für die Jugend geschaffen werden, und zwar nicht nur in der Landwirtschaft,
       sondern auch in der Industrie. Die Industriestaaten ermunterte der
       Präsidenten zu mehr Direktinvestitionen. Ein Investitionsplan für die
       Sahelzone sei nötig. Zudem bedürfe es der Unterstützung unter anderem bei
       der Ausbildung, im Energie- oder Gesundheitssektor.
       
       16 Aug 2018
       
       ## TAGS
       
   DIR Transit
   DIR Migration
   DIR Niger
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Entwicklungspolitik
   DIR Afrika
   DIR Afrikanische Flüchtende
   DIR Niger
   DIR EU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kanzlerin Merkels Afrika-Reise: Blasmusik und Solarstrom
       
       Angela Merkel reist durch Westafrika. Es geht um Wirtschaftskontakte, vor
       allem aber darum, sogenannte illegale Migration zu verhindern.
       
   DIR UNHCR in Niger: Die Frau, die flüchten darf
       
       Yohana brach 2015 in Eritrea auf. Nach drei Jahren Flucht und Folter lebt
       sie nun in Obhut der UN in Niger – und darf auf Europa hoffen.
       
   DIR Vertriebene in Afrika: Wenn die Ärmsten Flüchtlingen helfen
       
       Hunderttausende sind im Grenzgebiet von Nigeria, Tschad und Niger auf der
       Flucht. Obwohl sie selbst arm sind, nehmen Bauern die Geflüchteten auf.
       
   DIR Afrika-Gipfel gegen EU-Pläne: Geeinte Stimme aus Afrika
       
       Angesichts der Abschottung Europas setzt die Afrikanische Union auf
       verstärkten Zusammenhalt. Eine Einschränkung der Visafreiheit will man
       nicht.