URI: 
       # taz.de -- US-Medien wehren sich gegen Trump: „Journalisten sind nicht der Feind“
       
       > US-Präsident Donald Trump greift gern und oft die Medien an. Über 300
       > US-Zeitungen wenden sich nun in einer gemeinsamen Aktion dagegen.
       
   IMG Bild: Willkommen im Land der freien Presse: Auch in Finnland ist man gegen Trumps Angriffe auf die Medien
       
       Berlin taz | Er kann die Berichterstattung der freien Presse nicht
       ertragen. Immer wieder spricht US-Präsident Donald Trump von „Fake News“
       und beschuldigt Journalist*innen, Unwahrheiten zu verbreiten. Mal wettert
       er, die New York Times sei [1][„eine Zeitung der Märchen“] geworden, die in
       ihren Artikeln über den US-Präsidenten „immer nicht existierende,
       ungenannte Quellen“ zitiere. Dann wiederum bezeichnet er den US-Sender CNN
       als [2][„langweilige anti-Trump-Experten, hauptsächlich Verlierer“].
       
       Der US-Präsident spricht gar von einem [3][„Trump-Gestörtheitssyndrom“] der
       Medien. Zur Pressefreiheit gehöre die Verantwortung, Nachrichten akkurat
       wiederzugeben. 90 Prozent der Berichterstattung über seine Regierung sei
       aber negativ, obwohl sie äußerst positive Ergebnisse erzielt habe. So
       zumindest die Meinung von Donald Trump.
       
       Nun wenden sich landesweit Zeitungen gegen Trumps Schimpftiraden auf die
       freie Presse. Die Tageszeitung Boston Globe hatte vor einer Woche alle
       Zeitungen im Land dazu aufgefordert, am 16. August einen Leitartikel zu
       Trumps „Krieg gegen die Presse“ zu drucken. „Die Auswirkungen von Trumps
       Angriffen auf den Journalismus sehen in Boise anders aus als in Boston“,
       hieß es in der Presseerklärung des Boston Globe. „Unsere Worte werden
       verschieden sein. Aber wir können uns zumindest darauf einigen, dass solche
       Angriffe beunruhigend sind.“ Der Aufforderung folgen mehr als 350
       US-Zeitungen. Unter dem [4][Hashtag #FreePress] verbreiten sie die Stücke
       auch auf Twitter.
       
       „Freie Medien mit Staatsmedien zu ersetzen war schon immer der erste
       Schritt korrupter Regierungen“, so der Boston Globe [5][in seinem
       Leitartikel am Mittwoch]. Anhand von Zahlen und Fakten zeigt die Bostoner
       Zeitung, welchen Einfluss die Aussagen des US-Präsidenten auf die
       Bevölkerung hat – insbesondere auf seine Wählerschaft. Demnach glauben 48
       Prozent der republikanischen Wähler*innen, dass Nachrichtenmedien der
       „Feind des amerikanischen Volks“ seien. Der Boston Globe hält mit dem Titel
       seines Artikels dagegen: „Journalist*innen sind nicht der Feind“.
       
       Auch die New York Times schloss sich der Aktion an und [6][veröffentlichte
       am Mittwoch einen Leitartikel]. Medienkritik sei richtig und wichtig,
       schreibt sie, denn „Reporter*innen und Redakteur*innen sind Menschen und
       machen Fehler“. Deshalb gehöre das Korrigieren von Fehlern zum Journalismus
       dazu. „Aber darauf zu bestehen, dass Wahrheiten, die man nicht mag, ‚Fake
       News‘ sind, ist gefährlich für die Demokratie“, heißt es weiter in dem
       Artikel. Die New York Times fordert die US-Amerikaner*innen dazu auf,
       lokale Zeitungen zu unterstützen und ihnen Anerkennung entgegenzubringen,
       aber sie auch zu kritisieren, wenn es angebracht ist.
       
       Viele regionale Tages- und Wochenzeitungen beteiligten sich ebenfalls an
       der #FreePress-Aktion. „Ein Krieg gegen die Presse ist ein Krieg gegen die
       Demokratie“, schreibt etwa [7][die Tageszeitung The Inquirier] aus
       Philadelphia, Pennsylvania. „Der Präsident versteht ganz eindeutig die
       Macht einer freien Presse, sonst wäre er nicht so wild entschlossen, sie zu
       schwächen“, [8][so der Berkshire Eagle] aus Pittsfield, Massachussetts.
       „Wir können nicht hier sitzen und still sein. Die Idee, dass wir der Feind
       sind, der zu Hause und in der Welt die Spaltung vorantreibt, ist absurd“,
       schreibt die East Bay Times in Kalifornien.
       
       Es gab aber auch kritische Stimmen innerhalb der Medienbranche. Im New
       Yorker Wall Street Journal [9][schrieb James Freeman schon am Montag],
       große Koalitionen zur Verbreitung einer bestimmten Botschaft zu
       organisieren sei normalerweise die Arbeit von Politiker*innen und
       PR-Berater*innen – und nicht von Journalist*innen. Die Aufforderung des
       Boston Globe stelle viele Meinungsredaktionen außerdem vor ein großes
       Problem, selbst wenn sie Donald Trump nicht ausstehen könnten. Denn diese
       seien oft sehr auf ihre Unabhängigkeit von der Nachrichtenredaktion der
       eigenen Zeitung bedacht. „Nun sind sie aber bereit, sich mit anderen
       Journalist*innen außerhalb der eigenen Redaktion abzustimmen und eine
       gemeinsame Botschaft zu verbreiten?“, so Freeman.
       
       Journalist*innen der Baltimore Sun aus dem US-Bundesstaat Maryland
       [10][erklärten indessen], sie stimmten zwar grundsätzlich zu, dass die
       Bezeichnung von Journalist*innen als „Feinde des amerikanischen Volkes“ und
       des Journalismus als „Fake News“ nicht nur der Branche schade, sondern die
       Demokratie zerstöre. Die gemeinsame Aktion würde aber eher die These
       einiger Republikaner*innen stärken, die Medien hätten sich gegen den
       US-Präsidenten verbündet.
       
       16 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/realdonaldtrump/status/764529295901528064?lang=de
   DIR [2] https://twitter.com/realdonaldtrump/status/777133433915002880?lang=de
   DIR [3] https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1023646663590797312
   DIR [4] https://twitter.com/hashtag/FreePress?src=hash&lang=en
   DIR [5] https://www.bostonglobe.com/opinion/editorials/2018/08/15/editorial/Kt0NFFonrxqBI6NqqennvL/story.html
   DIR [6] https://www.nytimes.com/interactive/2018/08/15/opinion/editorials/free-press-local-journalism-news-donald-trump.html?smtyp=cur&smid=tw-nytopinion
   DIR [7] http://www2.philly.com/philly/opinion/editorials/newspaper-free-press-editorials-donald-trump-philadelphia-20180815.html
   DIR [8] https://www.berkshireeagle.com/stories/trumps-assaults-on-pressare-assaults-on-democracy,547706
   DIR [9] https://www.wsj.com/articles/trumps-honeymoon-with-media-almost-over-1534192809
   DIR [10] http://www.baltimoresun.com/news/opinion/editorial/bs-ed-0816-free-press-20180815-story.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Belinda Grasnick
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Journalismus
   DIR Medien
   DIR Medienkritik
   DIR New York Times
   DIR Boston Globe
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Feinde der Pressefreiheit
   DIR Donald Trump
   DIR Fake News
   DIR New York
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pressefreiheit in Finnland: Ist Journalismus Landesverrat?
       
       Die Staatsanwaltschaft erhob in Helsinki Anklage wegen „Offenlegung von
       Staatsgeheimnissen“ gegen drei JournalistInnen. Ungewiss ist, warum.
       
   DIR Berichterstattung über US-Vorwahlen: Trump macht den Zensor
       
       Das Trump-Wahlkampfteam will Journalist*nnen von Veranstaltungen
       ausschließen. Weil sie für Medien seines Gegenkandidaten Bloomberg
       arbeiten.
       
   DIR US-Zeitung wegen Rufmords verklagt: „Washington Post“ in der Defensive
       
       Die Eltern eines 16-Jährigen aus Kentucky verklagen die „Washington Post“
       wegen Verleumdung. Sie verlangen 250 Millionen US-Dollar Schadensersatz.
       
   DIR Nach #FreePress-Kampagne in den USA: Bombendrohungen in Redaktion
       
       Nach der gemeinsamen Aktion von über 300 Zeitungen gegen die Medienpolitik
       von US-Präsident Trump erhielt die Tageszeitung „The Boston Globe“
       Drohungen.
       
   DIR Pro & Contra Pressefreiheit in den USA: Gefährdet Trump die Pressefreiheit?
       
       350 US-Zeitungen protestieren mit der Aktion #FreePress gegen Trumps Umgang
       mit den Medien. Auch in der taz wird diskutiert.
       
   DIR Sicherheitsfreigabe entzogen: Trump brüskiert Ex-CIA-Chef Brennan
       
       Der Ex-CIA-Chef John Brennan ist einer der eloquentesten Kritiker der
       Trump-Regierung. Nun geht der US-Präsident gegen ihn vor und entzieht ihm
       die Sicherheitsfreigabe.
       
   DIR „New York Times“-Verleger warnt Trump: Vertraulich war gestern
       
       Verleger Sulzberger und Trump legen ihr Treffen höchst unterschiedlich aus.
       Sulzberger warnt vor Repressionen gegen Journalist*innen.
       
   DIR Zeitungskrise fordert weiteres Opfer: Ein guter Tag für Dunkelmänner
       
       Mit den Entlassungen bei der New Yorker „Daily News“ wird das letzte
       kritische Lokalblatt der Metropole entkernt. Einen Sohn der Stadt wird das
       freuen.