URI: 
       # taz.de -- Kolumne Minority Report: Samstagabend in Sachsen
       
       > Wer als Person of Colour dieser Tage in Sachsen weilt, braucht starke
       > Nerven, Verbündete – und im besten Fall ein Zugticket raus aus dem
       > Bundesland.
       
   IMG Bild: Wie soll man sich, als Person of Colour, bei solchen Bildern in Sachsen sicher fühlen?
       
       Es ist Samstagabend, ich bin nicht in Chemnitz, aber in Leipzig und checke
       auf dem Handy, was los ist in der 90 Kilometer entfernten Stadt. Dort sind
       knapp 5.000 Demonstrant*innen für und 5.000 gegen – ja was eigentlich?
       Die Realität einer vielfältigen Gesellschaft? Einen demokratischen Staat,
       in dem ein Mordfall wie jeder andere Mordfall behandelt wird, egal woher
       der Täter stammt?
       
       Jedenfalls gibt es zwei Demos in Chemnitz, die eine Seite vereint den
       rechten Mob mit der „Mitte der Gesellschaft“ (tolle Mischung). Ich bin in
       Leipzig, weil ich eine Lesung habe. Ich kenne Leipzig ein bisschen, es ist
       immer nett gewesen da, klar, Leipzig ist anders, aber ich bin vorsichtig.
       Schließlich sind wir in Sachsen.
       
       Dann ist es kurz nach halb neun, und ich bin zu früh am Hauptbahnhof, wo
       ich den letzten Zug nach Berlin nehmen will, und da grölt es plötzlich
       durch die Bahnhofshalle. Ich verstehe die Parole nicht, die sich aus
       scheinbar zwanzig Passantenmündern vom hintersten Bahnsteig aus ergießt,
       aber allein dass sie mir nicht vertraut ist, ist kein gutes Zeichen.
       
       Ich sehe bei Twitter, dass die, die mit AfD-Hardliner Björn Höcke
       marschiert sind und vor ein paar Tagen noch den Hitlergruß zeigten, aber
       „nicht rechts“ (!!) sind, wie sie seit Tagen klarstellen wollen, in die
       früheren Züge steigen durften. Sprich: Die Gegenseite steht größtenteils
       noch in Chemnitz.
       
       Ich bin also an diesem nicht sehr belebten Bahnhof, allein, sehe aus, wie
       ich aussehe, und lasse den Blick schweifen. Rechts sehe ich eine
       Glasscheibe, an der „Bundespolizei“ steht, ich muss schmunzeln, weil ich an
       die Nachricht aus Rosenheim denken muss, [1][wo zwei Polizisten vom Dienst
       suspendiert wurden], weil sie den Hitlergruß zeigten. Scheint gerade wieder
       im Kommen zu sein.
       
       Reflexartig suche ich den Ort auf, wo ich mit höchster Wahrscheinlichkeit
       nicht die einzige Person sein werde, die von Rassismus betroffen ist: Ich
       gehe zu McDonald’s. Nicht weil ich glaube, dass Nazis keinen Big Mac essen.
       Aber ich brauche Leute, mit denen ich mich verbünden kann. Die meine
       Realität verstehen, ohne dass ich mich erklären muss. Ich gehe davon aus,
       dass es sich bei mehr als der Hälfte der Angestellten bei McDonald’s um POC
       handelt, und voilà: Ich werde nicht enttäuscht.
       
       Ich bestelle eine Cola, wir tauschen Blicke aus. Der Serviceangestellte und
       ich. Die Mutter mit Kinderwagen und ich. Die kaffeetrinkenden Jungs und
       ich. Jede Person, die hereinkommt, wird von uns gemustert. Kommt sie gerade
       aus Chemnitz? Auf welcher Seite war sie? Würde sie schweigend wegsehen,
       wenn jemand von uns durch den Bahnhof gejagt würde?
       
       Endlich wird mein Zug angekündigt. Ein junger Mann fragt, ob er mich zum
       Gleis bringen soll. „Geht schon“, sage ich und flitze rüber. Am liebsten
       hätte ich sie alle mitgenommen. Keine Ahnung, wohin.
       
       3 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/rosenheim-bundespolizisten-sollen-hitlergruss-gezeigt-haben-a-1226091.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Minority Report
   DIR Chemnitz
   DIR Integration
   DIR Minority Report
   DIR Schwangerschaft
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Sachsen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kartoffeln
   DIR Minority Report
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Minority Report: Wer was sprechen darf
       
       „Nur eins von 103 Kindern spricht zu Hause Deutsch“, schrieb die „Bild“.
       Statt sich über die Mehrsprachigkeit zu freuen, werden Kinder
       stigmatisiert.
       
   DIR Kolumne Minority Report: Armutszeugnis Deutschland
       
       Wer an diesem Punkt immer noch Rassismus verharmlost, spielt der AfD in die
       Hände. Wieso nicht gleich das Original wählen?
       
   DIR Kolumne Blind mit Kind: „Sie Arme, schaffen Sie das?“
       
       Schwanger. Und jetzt? Ich bin blind, mein Mann ist blind – würde unser
       Nachwuchs auch nicht sehen können? Teil eins der neuen Kolumne.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: Liebeserklärung zur Stunde
       
       Wer die Vielfalt Sachsens kennt, wundert sich, wo der Aufschrei der
       Touristiker gegen den grassierenden Fremdenhass bleibt.
       
   DIR Umgang mit Rechtsextremismus: Es brennt überall in Sachsen
       
       Rechter Hass und Hetze sind nirgendwo so fest verankert wie in Sachsen.
       Schuld sind vor allem die Regierenden der vergangenen Jahrzehnte.
       
   DIR Kommentar Antirassismus in Chemnitz: Wie werden wir mehr?
       
       „Das nützt doch nur der AfD“ – Das ist heutzutage oft zu hören. Aber was
       stärkt die Rechten derzeit nicht? Es hilft nur eine klare eigene Haltung.
       
   DIR Vor dem Konzert gegen Rassismus: Ein Graben geht durch Chemnitz
       
       Der Soundcheck für das Open-Air-Konzert schallt schon durch die Chemnitzer
       Innenstadt. Die Reaktionen der Chemnitzer sind sehr unterschiedlich.
       
   DIR Kolumne Minority Report: Rassismus ist kein Sommerlochthema
       
       Viele Linke sehen in Rassismuskritik nur Gejammer auf hohem Niveau und
       diskreditieren #MeTwo als Elitendiskurs. Eine Erwiderung.
       
   DIR Kolumne Minority Report: Außer es geht um Kartoffeln
       
       Die „NZZ“ buddelt mal wieder den sogenannten umgekehrten Rassismus aus.
       Dabei interessiert sie sich gar nicht für politische Korrektheit.
       
   DIR Kolumne Minority Report: Menschenrechte, Werte, blabla
       
       Wer Erdoğan wählt, verachtet angeblich europäische Werte. Nach dem
       EU-Gipfel fragt man sich, was für Werte das sein sollen.