URI: 
       # taz.de -- Klimaforscherin über den Hitzesommer: „Klimawandel passiert im Vorgarten“
       
       > Nicht jedes Wetterphänomen hat mit der Erderwärmung zu tun, sagt
       > Klimaforscherin Friederike Otto. Aber Hitzewellen werden
       > wahrscheinlicher.
       
   IMG Bild: Immer schön gießen: Dieser Vorgarten hat den Hitzesommer verhältnismäßig gut überstanden
       
       taz: Frau Otto, der Sommer dieses Jahr war ganz schön heiß. Ist das noch
       das Wetter oder schon der Klimawandel? 
       
       Friederike Otto: Das ist keine Frage, die sich mit entweder-oder
       beantworten lässt. Man muss sich ansehen, wie der Klimawandel das Wetter
       beeinflusst. Das ist vergleichbar mit dem Zusammenhang zwischen Rauchen und
       einer Krebserkrankung. Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu
       erkranken, der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit für manche extreme
       Wetterereignisse. Aber jedes Wetterereignis hat viele Gründe – das gilt
       auch für die diesjährige Hitzewelle.
       
       Also hat der Klimawandel die Hitze begünstigt? 
       
       Wir können sicher sagen, dass die Hitze verschiedene Ursachen hatte. Teils
       gehören natürliche Klimaschwankungen dazu, aber ein Teil liegt ganz klar am
       Klimawandel. Aber in fast allen Teilen der Welt erhöht sich aufgrund des
       Klimawandels die Wahrscheinlichkeit für extreme Hitzewellen.
       
       War dieser Sommer so extrem, wie wir ihn empfunden haben? 
       
       Rekordbrechende Temperaturen sind nicht zwangsläufig extrem, wenn es einen
       Trend gibt. Wir haben uns verschiedene Städte in Nordeuropa angesehen, um
       die diesjährige Hitze einzuordnen. Dabei haben wir zwei
       Wahrscheinlichkeiten verglichen: das Auftreten einer Hitzewelle in einer
       Welt, in der es Klimawandel gibt, im Vergleich zu einer Welt ohne
       Klimawandel. Das Ergebnis: Ohne den Klimawandel kann man beispielsweise in
       Utrecht alle 15 Jahre mit einer Hitzewelle wie dieser rechnen. Durch den
       Einfluss des Klimawandels wird dieses Ereignis dreimal wahrscheinlicher.
       Ein ähnliches Hitzeereignis könnte also alle 5 Jahre auftreten.
       
       Was bringen uns diese Erkenntnisse? 
       
       Eine Menge. Unsere Studien zeigen, dass der Klimawandel kein abstraktes
       Konstrukt ist, das irgendwo in ferner Zukunft stattfindet. Er passiert
       heute, in unserem Vorgarten, und [1][er beeinflusst unser Leben]. Außerdem
       lassen sich konkrete Anpassungsmaßnahmen in Städten durchführen, wenn man
       die Wahrscheinlichkeit für extreme Regenfälle kennt und weiß, wie sich
       diese an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Jahreszeit verändern.
       
       Was ist neu an Ihrem Forschungsansatz? 
       
       Die klassische Klimaforschung konzentriert sich viel auf die globale
       Mitteltemperatur. Dabei erstellt man hauptsächlich Projektionen für die
       Zukunft. Wenn man aber wissen will, wie sich der Klimawandel ganz konkret
       auf das Wetter auswirkt, dann braucht man vergleichende Modelle, die
       Unterschiede zu einer Welt ohne Klimawandel aufzeigen. Und das macht die
       Attributionswissenschaft.
       
       Der Klimawandel wird schon lange erforscht. Warum gibt es diese Studien
       erst jetzt? 
       
       Die technischen Voraussetzungen für unsere Forschung haben wir erst seit 10
       Jahren. Das liegt daran, wie wir arbeiten: Bei einem Wettermodell werden
       charakteristische Wetterdaten – also unter anderem Niederschlag,
       Windgeschwindigkeit und Luftdruck – für jeden Punkt der Erde ausgerechnet.
       Für eine Klimavorhersage muss man die Modelle mehrere Jahre laufen lassen.
       Und das nicht nur unter den durch den Klimawandel gegebenen Umständen,
       sondern auch für das Szenario einer Welt ohne Klimawandel. Dafür brauchen
       wir eine extrem hohe Rechenleistung, was lange Zeit sehr teuer war.
       
       Wie verlässlich sind Ihre Daten? 
       
       Dass wir mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten bedeutet nicht, dass unsere
       Ergebnisse unzuverlässig sind. Unsere Modelle beruhen auf den gleichen
       physikalischen Gesetzen wie die Wettervorhersage. Dass ein bestimmtes
       extremes Wetterereignis aufgrund des Klimawandels alle drei bis sieben
       Jahre zu erwarten ist, also eine Auftretenswahrscheinlichkeit von drei bis
       sieben Jahren hat, ist eine sichere Aussage.
       
       Könnte man durch diese Ergebnisse Klimasünder zur Verantwortung ziehen? 
       
       Vielleicht. Es gibt Juristen, die sich jetzt überlegen, wie man unsere
       Studien nutzen kann, um zum Beispiel in Deutschland mit einer Klage
       [2][gegen RWE] vorzugehen. Da ist die Frage: Was ist rechtlich möglich? Wie
       lassen sich Studien verwenden, die notwendigerweise mit
       Wahrscheinlichkeiten hantieren? Man kann nicht sagen: „Die Hitzewelle wurde
       von RWE verursacht.“ Aber die Emissionen von RWE haben die
       Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Hitzewelle erhöht.
       
       Was können Einzelpersonen gegen den Klimawandel tun? 
       
       An den Klimawandel denken, wenn man wählen geht. Das ist aus meiner Sicht
       mit Abstand das Wichtigste – wichtiger, als einen Flug weniger im Jahr zu
       machen. Wir denken immer nur an das Thema, wenn es gerade eine Hitzewelle
       gibt. Aber fast allen Parteien fehlt ein überzeugendes Programm zur
       Bekämpfung des Klimawandels.
       
       Wir müssen also auf nichts verzichten? 
       
       Wir müssen als Gesellschaft Alternativen finden. Das wird auch Änderungen
       im Lebensstil beinhalten, und manche Leute werden das als Verzicht
       empfinden. Im Moment ist es in manchen Gegenden nicht möglich, ohne Auto zu
       leben, weil die Infrastruktur fehlt oder es lebensgefährlich ist, Fahrrad
       zu fahren. Das muss sich ändern. Natürlich können Einzelne solche
       Änderungen initiieren.
       
       Und wenn wir alle so weitermachen wie bisher? 
       
       Dann wird es wärmer. Und die großen Verlierer, das sind nicht unbedingt die
       Reichen und Wohlhabenden. Das sind oft Menschen in prekären Lebensumständen
       und natürlich die Ökosysteme und die Biodiversität. Die Welt wird nicht
       untergehen – aber ob wir in dieser Welt noch leben wollen, das ist eine
       andere Frage.
       
       Ist der Klimawandel noch aufzuhalten? 
       
       Ja, aber man muss es wollen. Wir müssen sehen, dass dieses Problem uns, die
       ganze Welt und die Zukunft unserer Kinder betrifft. Das ist [3][womöglich
       drängender] als kurzfristig gedachte Themen in Parteiprogrammen. Wenn sich
       genug Leute beim Wählen über den Klimawandel Gedanken machen, dann lässt
       sich aus meiner Sicht etwas erreichen.
       
       1 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Agrarforscher-ueber-die-Ernteausfaelle/!5527577
   DIR [2] /Kommentar-Der-Wald-und-das-Klima/!5527923
   DIR [3] /Anton-Hofreiter-zum-Klimaschutz/!5525350
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimaforschung
   DIR Hitze
   DIR Flüsse
   DIR Forschungsprogramm
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Dürre
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Afrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autor über die Folgen der Klimakrise: „Es ist einfach kein Spaß mehr“
       
       Torsten Schäfer verfolgt in seinem neuen Buch „Wasserpfade“ den
       südhessischen Fluss Modau. Er fand Schönheit und Zerstörung.
       
   DIR Koordination der Klimaforschung: Ein Update für Forschungsprogramme
       
       Die Grünen im Bundestag fordern mehr Geld und eine klare Strategie für die
       Klimaforschung. Auch die Koordination müsse besser werden.
       
   DIR CO2-Emissionen in Deutschland: Schlechter Klimaschutz ist teuer
       
       Alle sorgen sich um die Kosten der Energiewende und des Kohleausstiegs.
       Wenn Deutschland aber die Klimaziele verpasst, kostet das Milliarden.
       
   DIR Wie der Klimawandel die Natur verändert: Der späte Vogel fängt keinen Wurm
       
       Die Erderwärmung bringt das Leben von Tieren und Pflanzen aus dem Takt.
       Manche sind Verlierer des Klimawandels – wie der Storch.
       
   DIR Kommentar Klimapolitik: Wir müssen nur wollen
       
       Merkel will das Klimaziel nicht anheben. Dabei gibt es genug Wissen,
       Experten und Technik, um es zu erreichen – es bräuchte nur eine Allianz.
       
   DIR Überhitzung der Erde: Gaudi statt Klimakatastrophe
       
       Bis auf ein paar verrückte Eichhörnchen betrifft die Hitzewelle kaum
       jemanden. Dabei belegt der Sommer, wovor Forscher lange warnten.
       
   DIR Schlechte Ernte nach Dürresommer: Bauern auch selbst verantwortlich
       
       Die Landwirtschaft lässt Moore trockenlegen, um dort zum Beispiel Mais
       anzubauen. Das rächt sich in Dürresommern wie diesem.
       
   DIR Kohle- und Atomkraftwerke gedrosselt: Zu heiß zum Kühlen
       
       Die Leistung mehrerer Kraftwerke in Deutschland musste reduziert werden.
       Ein Grund ist vermutlich die Hitzewelle der vergangenen Tage.
       
   DIR Extreme Temperaturen weltweit: Kältewelle in Südafrika
       
       Nach der Dürre und einer langen Regenzeit kommt nun das nächste Extrem. Bei
       eiskalten Temperaturen frieren Menschen und sterben Tiere.