URI: 
       # taz.de -- Deutsch-türkische Beziehungen: Ungewohnte Töne aus Ankara
       
       > Nazivergleiche dominierten letztes Jahr türkische Medien. Dass
       > Deutschland nun als Partner beschworen wird, liegt nicht nur an der
       > Wirtschaftskrise.
       
   IMG Bild: „Weiblicher Hitler“, titelte die regierungsnahe Zeitung Güneş am 17. März 2017
       
       „Danke für die Unterstützung von deutscher Seite“, lautet eine der
       Schlagzeilen auf der Titelseite der Milliyet, einer der größten Zeitungen
       des Landes, am 14. August. Die ehemals liberale Zeitung glänzt seit ihrem
       Verkauf an das regierungsnahe Unternehmen Demirören in diesem Jahr mit
       durchweg unkritischer Berichterstattung.
       
       Aber das sind dann doch ziemlich verblüffende Aussagen: Berat Albayrak,
       Finanzminister und Schwiegersohn des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan hat
       in dem Artikel nur warme Worte für Deutschland übrig. „Politiker, die
       wohlwollend handeln und die Kraft der Diplomatie schätzen, werden das
       Vertrauen beider Länder stärken.“ Andere Blätter wie die
       linksnationalistische Aydinlik titeln am gleichen Tag Schlagzeilen wie „An
       unserer Seite gegen die USA“ und zeigen dabei ein Bild von Angela Merkel.
       
       Die Bundeskanzlerin und Wirtschaftsminister Peter Altmaier, aber auch
       SPD-Politiker wie Andrea Nahles hatten sich in den Tagen zuvor für eine
       Unterstützung der türkischen Wirtschaft ausgesprochen. Die deftige Krise
       zwischen der Türkei und Deutschland im vergangenen Jahr scheint sich – wenn
       es nach den regierungsnahen Blätter geht – in Luft aufgelöst zu haben.
       
       Das Tauwetter zwischen den beiden Ländern machte sich bereits zaghaft
       Anfang des Jahres mit dem Besuch des Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu im
       Privathaus seines damaligen Amtskollegen Sigmar Gabriel mit einer
       Teezeremonie bemerkbar. Regierungsnahe türkische Zeitungen begrüßten die
       Geste als [1][„unvergesslichen Moment“] und „höfliches Benehmen“. Im
       Februar kam überraschend der Welt-Korrespondent Deniz Yücel frei. Je
       schlechter die Beziehungen mit den USA wurden, die derzeit wohl einen
       Tiefpunkt erreicht haben, desto mehr versucht die türkische Regierung die
       Beziehungen zu Deutschland wieder aufzuwärmen.
       
       ## Teeservice und Flüchtlingsdeals
       
       Zuletzt hatte Angela Merkel Anfang 2016 solch eine positive türkische
       Berichterstattung, als sie wiederholt die Türkei besuchte, um den
       Flüchtlingsdeal abzuschließen. Während dieser Phase berichteten die
       regierungsnahen türkischen Zeitungen und Fernsehkanäle über die gute
       Beziehung zwischen dem damaligen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu und
       Kanzlerin Angela Merkel. Kriegsgegner, Migrationsexperten und demokratische
       sowie oppositionelle Kreise in der Türkei bezeichneten den
       zustandegekommenen Konsens hingegen als „Deal auf dem Rücken der
       Geflüchteten“.
       
       Die gute Beziehung hielt aber nicht lange an. Schon im Juni 2016, nur
       wenige Monate später also, war das Verhältnis wieder angeschlagen. Der
       Grund für das Zerwürfnis war die Anerkennung des Genozids an den Armeniern
       im Bundestag. Am Tag darauf brachte das regierungsnahe Blatt Star ein
       großes Foto von Angela Merkel mit Hitlerbart auf der Titelseite. Cem
       Özdemir, der den Antrag in den Bundestag einbrachte, wurde als
       „verräterischer PKK- und Armenier-Freund“ bezeichnet. In der Unterzeile
       wurde Erdoğan zitiert: „Das wird sich schwerwiegend auf unsere Beziehung
       auswirken.“
       
       Nach dem Putschversuch am 15. Juli 2016 verschärfte die Forderung der
       Türkei, die nach Deutschland geflüchteten Militäroffiziere auszuliefern,
       die Krise zwischen den beiden Ländern. Die regierungsnahe Zeitung Takvim
       titelte in Anspielung auf die in der Türkei als „FETÖ“ bezeichnete
       Gülen-Bewegung „FETÖNAZI“.
       
       In Nazi-Uniform druckte die regierungsnahe Zeitung Güneş am 17. März 2017
       in einer Fotomontage Angela Merkel und titelte: [2][„Die hässliche Tante“].
       Deutschland unterstütze die Terrororganisation PKK, um die Türkei zu
       schwächen, hieß es hier. Die Begründung für diese These liefert die Zeitung
       gleich mit: „Deutschland erträgt unseren Aufstieg nicht. Sie haben ein
       Problem mit dem dritten Flughafen, den wir bauen.“
       
       ## Deutschland sei schuld
       
       Der Kanon der regierungsnahen Medien lautete im vergangenen Jahr durchweg,
       dass der Grund für die Krise von Deutschland ausgegangen sei.
       
       Die Zeitung Akşam entwarf am 13. Januar 2018 aus der Verbindung eines
       deutschen und türkischen Worts diese Schlagzeile: „Dummkopf Koalisyonu“. So
       wollte man die Leser in dem Artikel glauben machen, dass sich der
       Bundestag, der monatelang keine Koalition bilden konnte, gegen die Türkei
       verbündet habe.
       
       Etwas unerwartet beschritt die Türkei aber auch mit den USA einen
       Stolperpfad. Die Inhaftierung des amerikanischen Pastors Andrew Craig
       Brunson führte schließlich zu sogar zu Wirtschaftssanktionen durch die USA
       – ein Katalysator für die türkische Währungskrise. Erdogan präsentierte
       einen haarsträubenden Rettungsplan. „Wir haben keinen Dollar, dafür Allah.“
       Viele Zeitungen übernahmen diesen Lösungsvorschlag und füllten ihre Seiten
       mit dieser Zeile.
       
       Jubelten regierungsnahe Zeitungen noch bei der Wahl von Donald Trump und
       glaubten mit Titeln wie „Uns geht es so gut wie noch nie“, die
       türkisch-amerikanische Partnerschaft könne nichts gefährden, so sind auf
       den Titelblättern Loblieder auf die USA dieser Tage kaum noch zu lesen.
       Stattdessen liest man wieder zarte Nachrichten über eine erneute
       deutsch-türkische Annäherung.
       
       Wie lange das so bleibt, ist schwer zu sagen. Eine vorgezogene Wahl oder
       eine Entspannung im Verhältnis zu den USA könnte alles auf den Kopf
       stellen. Angela Merkel könnte jederzeit wieder die „hässliche Tante“
       werden.
       
       Aus dem Türkischen Elisabeth Kimmerle und Canset Içpınar
       
       25 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.takvim.com.tr/guncel/2018/01/08/caylak-sigmar
   DIR [2] https://www.haberler.com/gunes-gazetesi/2017-03-17/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erk Acarer
   DIR Ebru Tasdemir
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Politik
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Freilassung von Pastor Andrew Brunson: Gebet ja, Deal nein
       
       Nach seiner Freilassung aus der Türkei hat Pastor Brunson Trump getroffen
       und gesegnet. Der US-Präsident betont, es habe keinen Deal mit Erdogan
       gegeben.
       
   DIR Yücel-Anwalt über Schadenersatzklage: „Ein Präzedenzfall“
       
       Deniz Yücel hat die türkische Regierung wegen „unrechtmäßiger Inhaftierung“
       aud Schadenersatz verklagt. Sein Anwalt Veysel Ok erklärt die Gründe.
       
   DIR Erdoğan-Statue bei Wiesbaden-Biennale: Erdoğan gefährdet Sicherheit
       
       Die Wiesbadener Stadtverwaltung hat entschieden: Ein Standbild des
       türkischen Präsidenten ist von der Kunstfreiheit gedeckt. Entfernt wurde es
       trotzdem.