URI: 
       # taz.de -- Waldbrand bei Berlin: Eingedämmt, aber keine Kontrolle
       
       > Hunderte Feuerwehrleute kämpfen südlich von Berlin immer noch gegen einen
       > riesigen Waldbrand. Ein Ende ist nicht in Sicht.
       
   IMG Bild: Waldbrände zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog
       
       Treuenbrietzen/Berlin dpa | Nach dem Ausbruch [1][eines riesigen Waldbrands
       südwestlich] von Berlin haben auch am frühen Samstagmorgen noch Hunderte
       Feuerwehrleute gegen die Flammen gekämpft. Zwei Dörfer in Brandenburg
       sollten bis mindestens Samstagvormittag evakuiert bleiben. Die
       Einsatzkräfte kämpften mit drei Brandherden rund um Treuenbrietzen, wie ein
       Sprecher des Brandenburger Innenministeriums sagte. Am Freitag hatten die
       Feuerwehrleute den Brand zwar eindämmen, aber nicht unter Kontrolle bringen
       können.
       
       Der Vize-Landrat von Potsdam-Mittelmark, Christian Stein (CDU), äußerte
       angesichts des gleichzeitigen Ausbruchs an drei Stellen den Verdacht, dass
       der Brand gelegt worden sein könnte. Aus dem Innenministerium hieß es
       jedoch, man habe keinerlei Erkenntnisse zur Brandursache, es könne nichts
       ausgeschlossen werden.
       
       Das Feuer hatte sich gut 50 Kilometer vor den Toren der Hauptstadt rasch
       ausgebreitet: Nach zunächst fünf Hektar Waldbrandgebiet stand zuletzt eine
       Fläche in Flammen, die 400 Fußballfeldern entsprach. [2][Es handelt sich
       überwiegend um Kiefer-Monokulturen].
       
       Eine Sprecherin des Landkreises Potsdam-Mittelmark sagte, sie rechne mit
       tagelangen Löscharbeiten. Die Glut reiche 40 bis 50 Zentimeter tief in den
       Waldboden. Die Bewohner der evakuierten Orte Klausdorf und Tiefenbrunnen
       sollen frühestens am Samstagvormittag nach Hause zurückkehren können.
       
       Rund 600 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Munitionsreste aus dem Zweiten
       Weltkrieg, die im Wald liegen, erschwerten die Löscharbeiten.
       Feuerwehrleute können sich nicht gefahrlos bewegen. Die Kräfte waren daher
       auf Unterstützung aus der Luft angewiesen, etwa von Helikoptern.
       
       Auch am Samstag ist der Rauch des Waldbrandes über Berlin gezogen. Seit den
       frühen Morgenstunden gingen vermehrt Anrufe von Bürgern aus dem Berliner
       Süden wegen des Geruchs bei der Feuerwehr ein, sagte ein Sprecher. Die
       Rauchwarnung der Feuerwehr sei weiterhin aktiv. Es werde empfohlen, Fenster
       und Türen geschlossen zu halten. Der Wind aus südlicher Richtung treibe den
       Rauch in das Stadtgebiet. Diese Wetterlage werde auch in den nächsten Tagen
       eine Rauchbelästigung in der Hauptstadt verursachen, teilte die Feuerwehr
       unter Berufung auf die Leitstelle der Brandenburger Feuerwehr weiter mit.
       
       25 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Grossfeuer-in-Brandenburg/!5527772
   DIR [2] /Kommentar-Forstbrand-in-Brandenburg/!5530510
       
       ## TAGS
       
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Brandenburg
   DIR Waldbrände
   DIR USA
   DIR Verdi
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Potsdam
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waldbrände in Kalifornien: 25 Tote, Dutzende vermisst
       
       In Kalifornien toben Feuer, bei denen 25 Menschen ums Leben gekommen sind.
       Im Norden ist es der größte Brand seit Beginn der Aufzeichnungen.
       
   DIR Berliner Feuerwehr: Feuerwehr braucht Hilfe
       
       Berufsgruppenvertreter klagen im Innenausschuss über schlimme Zustände bei
       der Feuerwehr. Innensenator Geisel verspricht Verbesserungen
       
   DIR Waldbrände in Brandenburg: Klima, Krieg und Forstarbeit
       
       Brandenburg hat ein Problem mit alter Munition im Boden. Das hat nicht nur
       Auswirkungen auf Bauarbeiten, sondern auch bei Waldbränden.
       
   DIR Bürgermeisterwahl: Potsdam wählt ein neues Oberhaupt
       
       In Brandenburgs Landeshauptstadt sind am 23. September
       Oberbürgermeisterwahlen. Der Kandidat der SPD führt in Umfragen, aber die
       Parteien liegen eng beieinander.
       
   DIR Kommentar Der Wald und das Klima: Hier retten, dort roden
       
       Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher
       Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.
       
   DIR Großfeuer in Brandenburg: Der Stangenforst brennt besonders gut
       
       Nach dem Feuer bei Jüterbog dürfen erste Evakuierte zurückkehren.
       Grünen-Politiker sieht Zusammenhang zwischen Bränden und der Waldstruktur.
       
   DIR Riesiger Waldbrand in Brandenburg: Der Klimawandel erhöht das Risiko
       
       In Brandenburg tobt der bisher größte Waldbrand des Jahres. Die
       Erderwärmung mache solche Feuer wahrscheinlicher, sagen Klimaforscher.
       
   DIR Kommentar Forstbrand in Brandenburg: Eine Chance für den Waldumbau
       
       Monokulturen aus Kiefern sind schlecht für die Umwelt. Dieses
       forstpolitische Versagen zeigt sich gerade an Rauchschwaden über Berlin.
       
   DIR Großbrand nahe Berlin: Hunderte Menschen evakuiert
       
       Im Südwesten Brandenburgs brennen 400 Hektar Wald, drei Dörfer wurden
       evakuiert. Die Löscharbeiten der Feuerwehr sind wegen Altmunition
       erschwert.