URI: 
       # taz.de -- Forderung der Grünen: „Kretschmer muss sich entschuldigen“
       
       > Nach einem Treffen mit dem ZDF-Team entschuldigte sich der Dresdener
       > Polizeipräsident. Grünen fordern dasselbe vom sächsichen
       > Ministerpräsidenten Kretschmer.
       
   IMG Bild: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fand das Polizeiverhalten „seriös“
       
       Dresden dpa | Nach der Entschuldigung der Dresdner Polizei für das Vorgehen
       von Beamten gegen ein Fernsehteam am Rande einer Pegida-Demonstration hat
       Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter einen solchen Schritt auch vom
       sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) gefordert. „Herr
       Kretschmer muss sich für seine ersten Aussagen entschuldigen, wonach die
       Polizisten die einzigen gewesen seien, die sich seriös verhalten hätten“,
       sagte Hofreiter den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
       
       Ein Mann hatte sich vor einer Woche in Dresden an einer Demonstration der
       AfD und der islam- und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung beteiligt und
       sich lautstark gegen Filmaufnahmen für das ZDF gewehrt. [1][Daraufhin
       kontrollierte die Polizei das ZDF-Team.]
       
       Nach Angaben des Senders stellte dann ein weiterer Pegida-Sympathisant eine
       Anzeige. Erst nach 45 Minuten konnte das Team wieder seiner Arbeit
       nachgehen. Ein Videoausschnitt von dem Geschehen löste eine bundesweite
       Debatte über eine Einschränkung der Pressefreiheit durch die sächsische
       Polizei aus. Später stellte sich heraus, dass der [2][Mann, der zuerst das
       ZDF-Team verbal angriff, Mitarbeiter des Landeskriminalamtes ist.]
       
       Ministerpräsident Kretschmer hatte in einer ersten Reaktion auf den Vorfall
       pauschale Anschuldigungen gegen die Polizei zurückgewiesen und mit Blick
       auf die vom ZDF veröffentlichten Bilder getwittert: „Die einzigen Personen,
       die in diesem Video seriös auftreten, sind Polizisten.“ Nach ZDF-Angaben
       entschuldigte sich der Dresdner Polizeipräsident Horst Kretzschmar am
       Freitag für das Vorgehen der Polizisten.
       
       ## Polizei will aus Vorfall lernen
       
       Die Dresdener Polizeiführung hatte sich am Freitag mit den betroffenen
       Journalisten für ein klärendes Gespräch getroffen. Es sollte eine Art
       vertrauensbildende Maßnahme sein und wurde am Ende Selbstkritik.
       Polizeipräsident Kretschmar äußerte nach dem Treffen sein Unverständnis
       darüber, dass die Journalisten so lange nicht ihrer Arbeit hätten nachgehen
       können. „Ich bedaure diesen Umstand als Polizeiführung außerordentlich und
       habe zugesichert, dass wir dieses in der Polizei aufarbeiten werden – auch
       um daraus zu lernen.“
       
       Das ZDF teilte nach dem Gespräch mit, die Polizei habe eingeräumt, dass das
       ZDF-Team am 16. August viel zu lange festgehalten wurde. Man habe zugesagt,
       die bisherige Darstellung zu korrigieren. „Wir haben deutlich gemacht, dass
       der Ablauf falsch dargestellt wurde“, sagte die Moderatorin des Magazins
       „Frontal 21“, Ilka Brecht.
       
       Grünen-Fraktionschef Hofreiter verlangt eine intensive Aufarbeitung der
       Vorkommnisse: „Das ist nicht nur ein Fall für die sächsische
       Landesregierung, sondern auch ein Fall für das Bundesinnenministerium.“ Es
       gebe Probleme in Teilen der sächsischen Sicherheitsbehörden. „Da wissen
       manche offenbar auch nicht, wie man bei Demonstrationen mit Journalisten
       umzugehen hat, hier braucht es eine bessere Fort- und Ausbildung. Auch die
       Nähe einzelner aus dem Sicherheitsapparat zu Pegida sollte untersucht
       werden“, forderte Hofreiter.
       
       ## Politiker fordern Konsequenzen
       
       Der Demo-Vorfall sorgte in der schwarz-roten Koalition in Sachsen für
       Konflikte. Sachsens SPD-Chef und Vize-Ministerpräsident Martin Dulig gab
       der Union indirekt eine Mitverantwortung. Jahrelang habe es eine
       Verharmlosung rechter Tendenzen in Sachsen gegeben. Nun werde man
       konfrontiert mit den Auswirkungen „auch der Versäumnisse der letzten
       Jahrzehnte“, sagte er im ARD-„Morgenmagazin“. Bis 2004 hatte die CDU in
       Sachsen allein die Macht. Der sächsische SPD-Politiker Albrecht Pallas
       möchte die betroffenen ZDF-Journalisten im Innenausschuss des Landtages
       anhören, damit sich die Parlamentarier ein komplettes Bild machen können.
       
       Auch auf Bundesebene ist der Fall ein Thema. In Berlin sagte die
       stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, Ulrike Demmer, die
       Behörden in Sachsen sollten zügig Klarheit schaffen und mögliche
       Konsequenzen aus dem Vorfall ziehen. Sie sprach von einem „Signal für das
       Land“. Weiter sagte sie: „Wir dürfen nicht wegschauen, wenn sich
       Mitarbeiter der Landes- und Sicherheitsbehörden von den Grundrechten
       unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft abwenden.“
       
       Nach Darstellung von Ernst Fricke aus Landshut, Medienrechtler an der
       Katholischen Universität Eichstätt, ist die Polizei grundsätzlich dazu
       angehalten, Journalisten bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das geht etwa
       aus einer Vereinbarung der Innenministerkonferenz mit dem Presserat hervor.
       Darin heißt es: „Die Polizei unterstützt bei ihren Einsätzen, auch bei
       Geiselnahmen und Demonstrationen, die Medien bei ihrer
       Informationsgewinnung.“
       
       25 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pressefreiheit-in-Sachsen/!5525681
   DIR [2] /Neue-Erkenntnisse-zu-Poebel-Demonstrant/!5530477
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Sachsen
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Sachsen
   DIR Michael Kretschmer
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR ZDF
   DIR Polizei Sachsen
   DIR Polizei Sachsen
   DIR Die Linke
   DIR Polizei Sachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Übergriffen in Deutschland: Gewalt gegen JournalistInnen steigt
       
       Die Zahl der Angriffe auf JournalistInnen ist erstmals seit drei Jahren
       wieder gestiegen. Fast alle Gewalttaten geschehen im Umfeld rechter Demos.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein paar Selbstverständlichkeiten
       
       Bei der Rollenverteilung von DemonstrantInnen, den Medien und der Polizei
       ist ein bisschen was durcheinander geraten.
       
   DIR Todesfall bei Stadtfest in Chemnitz: Zwei Verdächtige in U-Haft
       
       Nach einem Tötungsdelikt in Chemnitz sitzen zwei Verdächtige in
       Untersuchungshaft. Zuvor hatte es Aufmärsche von hunderten Rechten gegeben.
       
   DIR Chronologie einer Polizeikontrolle: Überforderung in Dresden
       
       Seit einer Woche wird über eine Polizeikontrolle von Journalisten
       diskutiert. Die taz konnte das gesamte Bildmaterial sichten. Ein Protokoll.
       
   DIR Rechtsextreme Straftaten: Identitäre werden krimineller
       
       Über 100 Straftaten schreibt die Regierung der Identitären Bewegung seit
       April 2017 zu. Am Samstag will das völkische Netzwerk in Dresden feiern.
       
   DIR Pressefreiheit in Sachsen: Der Mann vom LKA
       
       Bei einer Anti-Merkel-Demo lässt ein Demonstrant einen ZDF-Kameramann von
       der Polizei aufhalten. Nun stellt sich heraus: Er arbeitet fürs LKA
       Sachsen.