URI: 
       # taz.de -- Kolumne Psycho: Die Angst vor der eigenen Zivilcourage
       
       > Es darf nicht selbstverständlich sein, ohne Gegenwind Rassismus in der
       > Öffentlichkeit zu verbreiten. Doch oft kommt die Schlagfertigkeit zu
       > spät.
       
   IMG Bild: Nicht wegzuschauen ist oft gar nicht so einfach
       
       Berlin-Tegel, Freitagmorgen. Ich warte auf den Flieger nach Zürich, als ich
       neben mir eine Männerstimme höre: „Ich wollte nur mal guten Tag sagen. Toi,
       toi, toi, machen Sie weiter so!“ Und eine Frau: „Ach, das ist aber nett von
       Ihnen!“ Weil ich wissen will, wer hier öffentlich für seine Arbeit gelobt
       wird, [1][gucke ich hoch und sehe: Alice Weidel.]
       
       „Entschuldigung, nur für die Statistik: Ich finde, Sie sollten auf gar
       keinen Fall so weitermachen!“, sage ich, jedenfalls in einem anderen,
       besseren Leben. In dem echten Leben sitze ich da und schweige. Wie das so
       ist mit der Schlagfertigkeit, sie kommt immer zu spät. Kurz wünsche ich
       mir, im Flugzeug neben der AfD-Chefin zu sitzen und ihr die Meinung zu
       sagen. Dann wünsche ich mir, dass genau das nicht der Fall ist – was ist,
       wenn ich wieder kein Wort rausbekomme?
       
       Am Ende fliegt Frau Weidel Business Class, wir landen in Zürich und ich
       habe nichts gesagt. Habe es zugelassen, dass die AfD gelobt wird, ohne
       irgendetwas entgegenzusetzen. What the fuck.
       
       #WhattheFAQ ist auch das Motto des Festivals im Bregenzerwald, zu dem ich
       eingeladen bin. Am Samstag sitze ich auf der Bühne, Thema: Wovor fürchtest
       du dich? Es geht um Chemnitz, die AfD und [2][wie man es schafft, mit
       Rechten zu reden.] Eine Zuhörerin erzählt von einer Frau, die auf einer
       Rolltreppe eine rassistische Bemerkung über einen Mitfahrer gemacht hat.
       Nachts träume ich von Alice Weidel.
       
       ## Ohne Gegenwind
       
       Am Sonntagmittag fliege ich zurück nach Berlin. In der gut besuchten
       Ringbahn stehe ich an der Tür, auf den Plätzen neben mir sitzen drei
       Männer, einer hält ein Bier in der Hand und schwingt große Reden. Es fallen
       die Stichworte Merkel, Deutschland, Flüchtlinge. „Die nehmen uns die Jobs
       weg!“, ruft er, ich bekomme Herzklopfen vor Wut. „Und dann bekommen die
       noch ein Smartphone geschenkt, so wie du! Oder? Oder?“
       
       Er zeigt mit der Bierflasche auf einen jungen, dunkelhäutigen Mann. „Klar,
       ich hab mir das direkt bei der Bundesregierung abgeholt“, sagt der in
       perfektem Deutsch und grinst. „Ey“, pöbelt der Rechte und steht auf,
       „willst du mich provozieren?“ Sein Kumpel versucht, ihn zurückzuhalten, er
       setzt sich wieder, steht erneut auf.
       
       Ich muss daran denken, wie die Zuhörerin beim Festival ihr Einmischen auf
       der Rolltreppe erklärt hat. Sie habe das Selbstverständnis nicht ertragen,
       mit dem diese Frau dachte, sie könnte in der Öffentlichkeit rassistische
       Bemerkungen machen, ohne Gegenwind zu bekommen. Ich gehe einen Schritt auf
       den Pöbelnden zu und sage: „Ganz ehrlich, niemand hier teilt deine Meinung,
       also sei jetzt bitte einfach ruhig und lass den Mann hier in Ruhe.“
       
       Er starrt mich fassungslos an, dann blitzt Wut aus seinen Augen, er steht
       auf, sein Kumpel auch, sie drohen mir. Ich bekomme Herzklopfen vor Angst,
       schaue in die Runde. Warum sagt hier keiner was? Schließlich winkt mich ein
       Pärchen zu sich, „komm mal hier rüber“. Die anderen Fahrgäste schweigen.
       What the fuck.
       
       13 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /AfD-Politikerin-Alice-Weidel/!5443023
   DIR [2] /Rezension-Mit-Rechten-reden/!5451645
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Seyboldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Psycho
   DIR Alice Weidel
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Chemnitz
   DIR Diagnose
   DIR Psycho
   DIR Angststörungen
   DIR Chemnitz
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Urlaub
   DIR Burnout
   DIR Mutter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Psycho: Die geerbte Angst
       
       Die Nachkriegsgeneration scheut sich vor psychischen Diagnosen. Dafür gibt
       es Gründe. Die Jüngeren empfinden Diagnosen eher als befreiend.
       
   DIR Kolumne Psycho: Toiletten und Bedürfnisse anderer Art
       
       Wie man sich Menschen mit psychischen Problemen gegenüber am besten
       verhalten soll, fragen Sie sich? Ein Blick auf's Klo erklärt es.
       
   DIR Kolumne Psycho: Bloß nicht jammern!
       
       Am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit. Unsere Autorin fragt
       sich: Wann ist schlimm eigentlich schlimm?
       
   DIR Diskussion zur Hetzjagd in Chemnitz: Auf unsicherem Grund
       
       Ob in Chemnitz Menschen gejagt wurden oder gar gehetzt, ist einerlei: Wie
       jeder Mob verbreitete auch dieser Angst und Schrecken.
       
   DIR Debatte im Abgeordnetenhaus: „Riechen Sie auch den Schwefel?“
       
       SPD-Fraktionschef Raed Saleh verteufelt die AfD, Regierungschef Michael
       Müller verlangt von jedem, klare Kante zu zeigen und nicht wegzusehen.
       
   DIR Rechtsextreme Übergriffe in Berlin: Stabile Gitter gegen Angriffe
       
       Das Zentrum für Demokratie in Schöneweide verzeichnet eine Zunahme von
       rechtsradikaler Gewalt – aber auch von Gegenwehr.
       
   DIR Kolumne „Psycho“: Im Urlaub mit der Unzulänglichkeit
       
       Die Angst vor dem Kofferpacken ist eine weit verbreitete Krankheit. Es
       spricht nur niemand darüber. Dafür ist die Scham einfach zu groß.
       
   DIR Kolumne Psycho: Erschöpfung ist keine Faulheit
       
       Eigentlich sollte ich aufräumen, saubermachen, in den Waschsalon fahren.
       Eigentlich will ich auch. Aber meine Kapazitäten sind begrenzt.
       
   DIR Kolumne Eier: Mehr Mütterlichkeit für Männer
       
       Warum werden Männer, die „noch bei Mama“ wohnen, mehr verachtet als
       diejenigen, die grapschen? Schluss mit den männlichen Rollenbildern.