URI: 
       # taz.de -- Einstellung der „Village Voice“: Der Wegweiser durch die Stadt
       
       > Ein Jahr nach dem Ende der gedruckten „Village Voice“ stirbt jetzt auch
       > die Digitalausgabe. Das Zeitalter der alternativen Stadtmagazine geht zu
       > Ende.
       
   IMG Bild: Alles, was sich in New York bewegte, lief in dem Blatt zusammen
       
       New York taz | Das Ende der Printausgabe war der fatale letzte Schritt der
       legendären Wochenzeitung Village Voice in New York. [1][Knapp ein Jahr
       danach kam das endgültige Aus.] Der Milliardär Peter Barbey, der das Blatt
       erst 2015 gekauft hatte – angeblich um es zu retten – feuerte die Hälfte
       der Restbelegschaft und stellte den zurückbleibenden Beschäftigten eine
       vorübergehende „Archivarbeit“ in Aussicht, um die Printausgaben von
       Jahrzehnten elektronisch zu erfassen.
       
       The Voice wie New YorkerInnen es nannten, war jahrzehntelang der Wegweiser
       durch die Stadt. Von Musik über Film, Tanz und Untergrundtheater bis hin zu
       Nachtleben, Partnersuche und alternativen Lebensformen war das Blatt ein
       Muss. Und es war politisch engagierter, mutiger und radikaler als die
       zahnlosen Blätter New York Times und Wall Street Journal.
       
       [2][Als die New Yorker Polizei am 28. Juni 1969 eine neue brutale Razzia im
       Stonewall Inn machte] und rund um den LGBT-Treffpunkt Randale ausbrach,
       waren Reporter von Village Voice vor Ort. Das Blatt unterstützte die
       schwulen und lesbischen AktivistInnen, zugleich schrieb es in dem ihm
       eigenen ehrfurchtslosen Stil über die „große Tuntenrebellion“.
       
       Jahre später, als „drei kräftige Männer“ in Queens das Hab und Gut der
       halbseitig gelähmten Mary Filan, die gerade einen Schlaganfall überlebt
       hatte, aus ihrer Wohnung trugen, war wieder ein Village Voice-Reporter
       dabei. Ihr Vermieter, Donald Trump, behauptete, sie sei mit den
       Mietzahlungen im Rückstand. Die 74-Jährige hingegen bestand darauf, sie
       habe alles ordnungsgemäß bezahlt und er wolle die Wohnung räumen, um sie
       anschließend für den doppelten Preis vermieten zu können.
       
       ## Flucht vor steigenden Mieten
       
       Alles, was sich in New York bewegte, lief in dem Blatt zusammen. Drei
       Männer (Dan Wolf, Ed Fancher and Norman Mailer) hatten es 1955 in einer
       Zwei-Zimmer-Wohnung im Greenwich Village als Organ für die Kreativen in New
       York City gegründet. Und obwohl das Blatt viele prominente Autorinnen
       hatte, sollten die Führungspositionen bis zum Schluss in Männerhand
       bleiben. Schon bald nach seiner Gründung wurde Village Voice das Vorbild
       für eine Generation von alternativen Wochenzeitungen, die in den großen
       Städten quer durch die USA entstanden.
       
       In seinen guten Zeiten hatte es eine Viertelmillion KäuferInnen. Doch die
       Gentrifizierung der Stadt setzte auch der Village Voice zu. Immer wieder
       musste das Blatt vor steigenden Mieten fliehen. Sein vierter und letzter
       Standort war der Finanzdistrikt, eine Gegend mit der die Redaktion
       kulturell wenig gemeinsam hatte.
       
       Der Abstieg begann Mitte der 1990er Jahre. Verantwortlich dafür waren nicht
       die JournalistInnen, die zwei Pulitzer- und zahlreiche andere Preise
       heimholten und von denen manche später Stars in Journalismus und Literatur
       wurden, sondern verlegerische Entscheidungen über den richtigen Umgang mit
       dem veränderten ökonomischen Umfeld für Printmedien. Im Jahr 1996 stelle
       Village Voice, die vorher am Kiosk verkauft wurde, auf den Gratisvertrieb
       um.
       
       Die erste Gratis-Titelseite, die mit Dinosauriern, Elefantenrüsseln und
       Sprechblasen gefüllt war, läutete eine neue Ära von Beliebigkeit ein.
       Zugleich begann der Einbruch von Werbeeinnahmen, der allen Printmedien
       zusetzte.
       
       ## Sex, Mode, Kunst und Musik
       
       Bei Village Voice reagierte man mit Personalstreichungen. Und flüchtete in
       die Suche nach immer neuen Investoren in der tiefen Provinz. 2005 übernahm
       die New-Times-Media-Gruppe in Phoenix, Arizona, die Village Voice. Sie
       machte das Blatt zu einem Teil ihres Portfolio aus mehr als einem Dutzend
       alternativer Wochenzeitungen, die sie quer durch die USA eingekauft hatten.
       Neben RedakteurInnen, die sich mit Sex, Mode, Kunst und Musik befasst
       hatten, flog damals auch Wayne Barrett heraus, der jahrzehntelang über
       Immobilienspekulation in New York berichtet hatte.
       
       Schon 2012 folgte die nächste Übernahme. Das Blatt ging nun in die Hände
       der Voice Media Group in Denver, Colorado, wo es erneut Teil einer durch
       Konzentration entstandenen Mediengruppe wurde. 2015 übernahm ein neuer
       Provinzler das Blatt mit der Auflage von noch 65.000 Exemplaren die Woche.
       Die Familie von Peter Barbey, die ihr Vermögen in der Textilindustrie
       gemacht hat, war damals die Nummer 48 [3][in der Forbes-Liste der reichsten
       US-AmerikanerInnen] (200 Plätze vor einem gewissen Trump).
       
       Barbey wiegte die BlattmacherInnen in dem Glauben, dass er in The Voice
       investieren würde. Wie viel er für das Blatt bezahlte, blieb Geheimsache.
       „Für eine Zeitung, der es schlecht geht, gibt es Schlimmeres, als an einen
       Zeitungsliebhaber mit prall gefüllten Taschen verkauft zu werden“,
       kommentierte aus Washington das Blatt Politico. Und der damalige
       Chefredakteur vom Village Voice, Tom Finkel, schwärmte in einem Interview
       über Barbey: „Er hat mich gefragt, was ich brauche.“ Zwei Monate später
       erhielt auch der Chefredakteur die Kündigung.
       
       Im September 2017 verabschiedete sich die Village Voice vom Papier. Seine
       letzte gedruckte Ausgabe hatte ein nostalgisches Foto von dem jungen Bob
       Dylan auf der Titelseite. Seither war die Village Voice nur noch im Web zu
       lesen. Als The Voice am 31. August endgültig zumachte, fragte der
       Filmkritiker J. Hoberman, der mit dem Blatt groß geworden ist, bevor auch
       er 2012 bei einer Sparwelle rausflog, sarkastisch: „Wie? Es gab The Voice
       noch?“ Harry Siegel, ein anderer einst prominenter und dann gekündigter
       Autor, trat [4][in einem bitterbösen Nachruf im Daily Beast] nach: „Fuck
       you, Peter Barbey.“
       
       12 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nytimes.com/2018/09/10/arts/music/popcast-village-voice-music.html
   DIR [2] /Film-Stonewall/!5249789
   DIR [3] /Kommentar-Forbes-Liste/!5146150
   DIR [4] https://www.thedailybeast.com/the-rube-who-came-to-new-york-and-killed-the-village-voice-lied-to-my-face
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Medienkrise
   DIR Printkrise
   DIR New York Times
   DIR New York
   DIR Magazin
   DIR Kolumne Durch die Nacht
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schweden
   DIR Bravo
   DIR Axel Springer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum: Glauben an die Renaissance
       
       Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird
       eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt.
       
   DIR Kolumne „Durch die Nacht“: Frauen machen bessere Popmagazine
       
       Musikmagazine eingestellt! Printmagazine sterben aus! Von wegen: In Berlin
       erscheinen nun wieder Musikmagazine – und sie sind lesenswert.
       
   DIR Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof: Was dürfen Amtsblätter?
       
       Die „Südwest Presse“ klagt gegen das Crailsheimer „Stadtblatt“, denn dort
       soll zuviel drin stehen. Das bedrohe die lokalen Medien.
       
   DIR Subventionen gegen Zeitungssterben: Schweden fördert Lokalpresse
       
       In jeder dritten schwedischen Kommune gibt es keine lokale Tageszeitung
       mehr. Staatliche Subventionen sollen das ändern.
       
   DIR „Bravo“ in der Krise: Dick und gemütlicher
       
       Die Jugendzeitschrift „Bravo“ erscheint ab 2015 nur noch alle 14 Tage,
       dafür dicker und mit mehr Netzthemen. Doch das wird kaum reichen.
       
   DIR Kommentar Springer und N24: Er hat einen Plan
       
       Springer ist der einzige Konzern, der nicht nur über die Print-Krise
       lamentiert, sondern tatsächlich Strategien entwickelt. Mögen muss man sie
       nicht.