# taz.de -- Kommentar Generaldebatte im Bundestag: Zurück im Chaos
> Der nächste Eklat ist nur eine Frage der Zeit. Denn eigentlich können
> Merkel und Seehofer längst nicht mehr zusammen regieren.
IMG Bild: Die Große Koalition macht da weiter, wo sie aufgehört hat: im Chaos
Christian Lindner hat recht. Man muss die politischen Ideen des
FDP-Vorsitzenden nicht gut finden, um anzuerkennen, dass er in der
Generaldebatte im Bundestag gleich zweimal das größte Problem dieser Großen
Koalition offengelegt hat: Das Verhältnis zwischen Kanzlerin Angela Merkel
und Innenminister [1][Horst Seehofer] [2][ist zerrüttet]. Und die Große
Koalition, die vor der Sommerpause wegen des heftigen Streits der beiden
vor dem Aus stand, macht da weiter, wo sie aufgehört hat: [3][im Chaos].
Wieso es der Innenminister einem Behördenleiter in einer heiklen Situation
gestatte, Interviews zu geben, fragte Lindner mit Blick auf die via
Bild-Zeitung verbreiteten [4][bizarren Thesen des Verfassungsschutzchefs].
Tatsächlich ist der Vorgang irrwitzig: Hans-Georg Maaßen hat nicht nur der
Kanzlerin öffentlich vors Schienbein getreten, sondern auch Rechtsextremen
die perfekte Vorschwörungstheorie geliefert, indem er an der Echtheit
eines Videos einer Jagdszene aus Chemnitz zweifelte. Seehofer hält dennoch
an dem unfähigen Behördenchef fest, wohl auch deshalb, weil Maaßen ein
Gegner von Merkels Flüchtlingspolitik von 2015 ist. Der Innenminister weiß,
wie er die Kanzlerin provozieren kann.
Den zweiten Wirkungstreffer landete Lindner bei der Europapolitik. Der
richtige Schritt wäre, wenn CDU und CSU einen klaren Schnitt zur
illiberalen Politik von Viktor Orbán machen würden, sagte Lindner. Wie in
der Flüchtlingspolitik zieht sich auch hier ein tiefer Riss durch die
Union, der nicht nur zwischen CSU und CDU, sondern auch mitten durch die
CDU verläuft. Seehofer hofiert den Ungarn und seine Politik der
Abschottung, Merkel käme im Traum nicht drauf.
Nun läge eine einfache Schlussfolgerung nahe: Wer sich nicht mehr vertraut
und bei so wichtigen Themen wie der Flüchtlings- und Europapolitik über
Kreuz liegt, kann nicht gemeinsam regieren. Merkel und Seehofer tun es
trotzdem – aus bekannten Gründen.
Der nächste Eklat ist deshalb nur eine Frage der Zeit. Lindner und der Rest
der Opposition können sich freuen.
12 Sep 2018
## LINKS
DIR [1] /Kommentar-Seehofers-ARD-Interview/!5526549
DIR [2] /Kommentar-Merkel-und-ihr-Innenminister/!5531405
DIR [3] /CDU-Abgeordneter-ueber-Fluechtlingsstreit/!5521287
DIR [4] /Konstantin-von-Notz-zu-Chemnitz/!5535082
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
## TAGS
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Hans-Georg Maaßen
DIR Horst Seehofer
DIR Viktor Orbán
DIR Flüchtlingspolitik
DIR Migration
DIR Hans-Georg Maaßen
DIR Hans-Georg Maaßen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Horst Seehofer
DIR Hans-Georg Maaßen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Migrationsexperte über Offenen Brief: „Horst Seehofer muss zurücktreten“
Der CSU-Politiker hatte versprochen, ein „Heimatminister für alle“ zu sein.
Migrationsexperte Karim El-Helaifi merkt davon nichts.
DIR Kommentar Maaßen und Seehofer: Fatale Patt-Situation
Verfassungsschutzchef Maaßen bleibt im Amt. Erst die Landtagswahl in Bayern
könnten Bewegung in die Sache bringen.
DIR Seehofers Entscheidung zu VS-Chef: Maaßen darf bleiben
Nach der Sitzung des Innenausschusses hält Horst Seehofer an
Verfassungsschutzchef Maaßen fest. Teile der SPD drohen mit dem Bruch der
Großen Koalition.
DIR Generaldebatte im Bundestag: Merkel gegen Hass und Gewalt
Die Kanzlerin äußert sich gegen Nazi-Parolen. Martin Schulz kritisiert
Gaulands „Vogelschiss“. Ein SPD-Kollege sorgt dafür, dass die AfD den Saal
verlässt.
DIR Kommentar Merkel und ihr Innenminister: Problempersonalie Horst Seehofer
Merkels Kalkül, den Innenminister durch ganz viel Arbeit politisch
einzuhegen, geht gerade voll nach hinten los. Ihr bleibt nur ein – jedoch
riskanter – Move.
DIR Kontroversen um Hans-Georg Maaßen: Ein langjähriger Merkel-Kritiker
Der Verfassungsschutz-Chef fiel schon früher durch seltsame Haltungen auf.
Belegt hat er seine Spekulationen auch damals schon nicht.