URI: 
       # taz.de -- Bauern gegen Verbot von Ferkelkastration: Hoden ab – ohne Betäubung
       
       > Der Bauernverband will verhindern, dass ab Januar Ferkel nur noch unter
       > Betäubung kastriert werden dürfen. Er könnte das schaffen.
       
   IMG Bild: Wird dieses Ferkel mit oder ohne Betäubung kastriert?
       
       Berlin taz | Ein Landwirt hebt ein Ferkel hoch, klemmt es zwischen seine
       Oberschenkel. Dann greift er zu einem Skalpell. Er setzt es an einem Hoden
       des Tieres an – und schneidet eine etwa ein Zentimeter große Öffnung in die
       Haut. Das Ferkel schreit.
       
       Nun der zweite Hoden. Ein weiterer Schnitt. Jetzt drückt der Mann die Hoden
       einzeln aus dem Hodensack heraus und schneidet den Samenstrang durch. Das
       Tier ist kastriert. Es schreit immer noch vor Schmerz ob der klaffenden
       Wunde.
       
       An solchen Szenen lassen Landwirte Journalisten nur noch selten teilhaben:
       zu grausam, zu schlecht fürs Image. Aber diverse Videos im Internet zeigen,
       wie Ferkeln ohne Betäubung die Hoden herausgeschnitten werden.
       
       Jedes Jahr werden so in Deutschland [1][rund 20 Millionen männliche Ferkel]
       kastriert. Der Grund: Wegen der Sexualhormone würde andernfalls das Fleisch
       von 2 bis 10 Prozent der Eber stinken, wenn es in der Pfanne landet.
       
       Ab dem 1. Januar 2019 verlangt das [2][Tierschutzgesetz], dass die Ferkel
       für den Eingriff betäubt werden müssen. Doch die Agrarlobby tut alles, um
       das zu verhindern. Auf ihr Bitten hin hat Bayerns Ministerpräsident Markus
       Söder (CSU) einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, um das Verbot
       der Kastration ohne Betäubung [3][um 5 Jahre zu verschieben]. Am Montag
       will der Agrarausschuss der Kammer darüber entscheiden.
       
       ## Bauern wollen sich den Tierarzt sparen
       
       „Wir brauchen eine Fristverlängerung“, sagt Johannes Röring, der den
       Fachausschuss „Schweinefleisch“ des Deutschen Bauernverbands leitet. Denn
       die bisher erlaubten Alternativen zur betäubungslosen Kastration von
       Ferkeln reichen der Organisation nicht. Röring will, dass die Bauern die
       Schweine auch selbst betäuben dürfen – nur lokal und ohne Tierarzt. So
       lange die Bundesregierung diese Möglichkeit nicht zulässt, soll nach
       Meinung des Bauernverbands erst einmal weiter ohne Betäubung kastriert
       werden.
       
       Doch Tierschützer lehnen die örtliche Betäubung durch die Bauern ab. Denn
       das Betäubungsmittel muss durch mehrere Stiche in Samenstrang und Hoden
       gespritzt werden. Das sei so schmerzhaft wie die Kastration ohne Betäubung,
       kritisiert Angela Dinter, Fachreferentin der Organisation Provieh.
       Nichtmediziner träfen auch sicherlich nicht immer die richtige Stelle. Laut
       Tierschutzbund betäuben die jetzt zugelassenen Mittel ungenügend.
       
       Die Tierrechtsorganisation Peta argumentiert ähnlich wie die
       Bundestierärztekammer, dass Laien nicht mit Narkosemitteln potenziell
       lebensgefährliche Injektionen vornehmen dürften.
       
       ## Warnung vor Betrug
       
       Eine weitere Sorge ist: Manche Landwirte könnten behaupten, mit örtlicher
       Betäubung zu kastrieren, sich die Anästhesie aber in Wirklichkeit sparen.
       Wenn kein externer Zeuge – etwa ein Tierarzt – dabei ist, lassen sich
       solche Verstöße kaum beweisen.
       
       Die Vollnarkose mit dem Gas Isofluran hingegen muss ein Tierarzt
       durchführen. Auch deshalb ist dieses Verfahren mit ungefähr [4][4,40 bis 5
       Euro pro Ferkel] allerdings auch teuer; die lokale Betäubung durch den
       Landwirt selbst kostet wohl nur 50 Cent. Der Bauernverband behauptet zudem,
       dass die Vollnarkose „nicht immer“ effektiv sei und befürchtet „absehbare
       Verluste“ von Ferkeln.
       
       Landwirte mit dem Neuland-Siegel für tiergerechtere Haltung betäuben ihre
       Tiere allerdings schon seit rund 10 Jahren mit Isofluran –
       [5][erfolgreich], wie die Organisation sagt. Umgerechnet auf 100 Gramm
       Wurst oder Fleisch betrage der Preisaufschlag für den Verbraucher
       [6][maximal 7 Cent]. [7][Auch in der Schweiz] und bei vielen Biobetrieben
       ist die Narkose mit Isofluran die gängige Methode.
       
       ## Impfen gegen Sexualhormone
       
       Eine andere Lösung ist, ganz auf die Kastration zu verzichten und die
       wenigen „Stinker“ nicht für sensible Lebensmittel zu verwenden. Bereits 10
       bis 15 Prozent der Eber in Deutschland werden nicht kastriert. „Danach ist
       aber der Markt gesättigt, und mehr geht eben nicht“, sagt ein Sprecher des
       Schlachtunternehmens Westfleisch der taz. Viele Fleischfirmen wollten
       einfach nicht mehr Eberfleisch, das teilweise schwieriger zu verarbeiten
       ist.
       
       Angela Dinter von Provieh widerspricht dem. „In Großbritannien zum Beispiel
       gibt es fast nur Ebermast“, sagt die Tierschützerin. Sie weist auch das
       Argument zurück, nicht kastrierte Eber seien aggressiver, weshalb sie sich
       häufig gegenseitig verletzten. Die Tiere bräuchten einfach mehr Platz und
       mehr Beschäftigungsmaterial. Aber auch das verursacht zusätzliche Kosten
       für die Landwirte.
       
       Provieh empfiehlt unter anderem, Eber mit dem Medikament Improvac zu
       behandeln, damit sie keine Geschlechtshormone und damit auch nicht den
       unerwünschten Geruch entwickeln.
       
       Aber der Westfleisch-Sprecher sagt: „Dieses Fleisch ist aus psychologischen
       Gründen nicht vermarktbar.“ Vor dem Hintergrund der Kritik an
       „Hormonfleisch“ sei es zu schwierig, die Konsumenten über diese Methode
       aufzuklären.
       
       „Der Verbraucher interessiert sich dafür null“, entgegnet Tierschützerin
       Dinter. Ihm sei es ja auch egal, dass Sauen regelmäßig mit Hormonpräparaten
       behandelt werden, damit sie alle am gleichen Tag ihre Ferkel gebären. Der
       Bioverband Naturland setzt Improvac bereits ein. Protest von Konsumenten
       gebe es nicht, sagt Dinter.
       
       ## Schweine vor dem Brandenburger Tor
       
       Vor allem aber argumentiert der Bauernverband, die deutschen Sauenhalter
       würden gegenüber ihren Konkurrenten in Dänemark und den Niederlanden
       schlechtergestellt. Denn dort dürfen die Bauern die Ferkel selbst betäuben
       und so Geld sparen. Schon jetzt importiert Deutschland rund [8][ein Fünftel
       der Ferkel aus diesen Ländern]. Diese Zahlen könnten noch steigen und „ein
       großer Teil der insbesondere kleinen und mittleren Ferkelerzeugerbetriebe
       wegbrechen“, so der Bauernverband. Die Tierschützer haben dafür wenig
       Verständnis. Schließlich habe die politisch sehr gut vernetzte Branche seit
       fünf Jahren von dem Ausstiegstermin im Januar gewusst.
       
       Ulrich Jasper, Geschäftsführer der ökologisch orientierten
       Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, umreißt dagegen einen
       möglichen Kompromiss: „Wir könnten uns eine Fristverlängerung um ein
       halbes, maximal ein Jahr vorstellen, aber nur dann, wenn den Betrieben von
       Bund und Ländern klare Handreichungen gegeben werden, wie sie es denn
       machen sollen.“ Der Staat könnte zum Beispiel die Narkosegeräte
       bezuschussen.
       
       Gut möglich, dass der Bauernverband eine Fristverlängerung bekommt, wenn
       auch kürzer als gefordert. Er ist eng mit den Regierungsparteien CDU und
       CSU verbunden. Johannes Röring vom Deutschen Bauernverband sitzt sogar für
       die CDU im Bundestag. Eigentlich muss er nur noch den Koalitionspartner SPD
       ins Boot holen. Dafür droht Röring offen mit medienwirksamem Druck.
       
       Auf die Frage, was passieren werde, wenn die Beschlusslage unverändert
       bleibt, antwortete der Funktionär kürzlich Journalisten in Berlin: „Dann
       werden wir Schweine unter dem Brandenburger Tor sehen.“
       
       2 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.lfl.bayern.de/schwerpunkte/tierwohl/068541/index.php
   DIR [2] https://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__21.html
   DIR [3] https://www.bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2018/0401-0500/0405-18.html?nn=4353186
   DIR [4] https://www.oekolandbau.de/erzeuger/tierhaltung/spezielle-tierhaltung/schweine/sauenhaltung/haltung/ausstieg-aus-der-betaeubungslosen-ferkelkastration/
   DIR [5] http://www.neuland-fleisch.de/2018/08/15/vorfuehrung-zur-ferkelkastration-im-versuchsgut-der-uni-bonn-isofluranbetaeubung-ist-praxisreif-und-sicher/
   DIR [6] http://www.neuland-fleisch.de/fragen-und-antworten-zur-ferkelkastration/
   DIR [7] https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/tiere/nutztierhaltung/schweine/fachinformationen-schwein/fi-rechtsvorschriften-fruehkastration-ferkel.pdf.download.pdf/10_(4)_d_Rechtsvorschriften_Fruehkastration_Ferkel.pdf
   DIR [8] https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/iem/dateien/09_schweine_by.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schweine
   DIR Tierschutz
   DIR Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
   DIR Schweine
   DIR Tierschutz
   DIR Tierschutz
   DIR Tierschutz
   DIR Landwirtschaft
   DIR Tierzucht
   DIR Landwirtschaft
   DIR Tierschutzgesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuland-Fleisch bei Aldi: Kooperation sorgt für Zoff
       
       Mit Aldi und dem Fleischriesen Tönnies kooperieren? Damit ist der halbe
       Vorstand der Alternativbauern-Lobby „AbL“ nicht einverstanden.
       
   DIR Alternativen zur Kastration von Ferkeln: Gegen Ebergeruch besser impfen
       
       Staatliche Tierschutzforscher empfehlen, männliche Schweine zu impfen,
       anstatt ihnen ohne Betäubung die Hoden herauszuschneiden.
       
   DIR Bundesrat lehnt Fristverlängerung ab: Ferkelkastration nur mit Betäubung
       
       Die Länderkammer kassiert Anträge, das Verbot der betäubungslosen
       Kastration zu verschieben. Damit folgt sie dem Rat von Tierschützern.
       
   DIR Verbände für bundesweite Überwachung: Wie gesund sind unsere Nutztiere?
       
       Fast jedes vierte Tierprodukt stammt von kranken Tieren, sagen Aktivisten.
       Sie fordern, die Gesundheit des Viehs auf allen Höfen zu erfassen.
       
   DIR Betäubungspflicht bei Ferkelkastration: Sieg für Tierschützer im Bundesrat
       
       Ab Januar wird die betäubungslose Kastration von Ferkeln illegal. Der
       Agrarausschuss lehnte es ab, das entsprechende Verbot zu verschieben.
       
   DIR Kommentar Kastration von Ferkeln: Esst kein Schwein!
       
       Die Debatte über das Verbot der Kastration ohne Betäubung zeigt erneut:
       Keine andere Tierart wird so barbarisch gehalten wie Schweine.
       
   DIR Petition gegen Zuchtbetrieb: Schließt das Schweinehochhaus!
       
       Trotz Schock-Videos ist Europas einziges Schweinehochhaus offen. Das
       Deutsche Tierschutzbüro fordert die Schließung.
       
   DIR Kommentar Lebewesen und Wurst: Arme Schweine
       
       Sauen harren in Kastenständen aus und stehen in Scheißebergen. Daran sind
       Bauern und Verbraucher beide Schuld, weil sie so ignorant sind.
       
   DIR Neues Tierschutzgesetz verschoben: Ferkelkastration geht munter weiter
       
       Die Koalition kann sich nicht einigen. Deshalb wird über die Novelle des
       Tierschutzgesetzes nicht abgetimmt. Es darf also erstmal weiter kastriert
       werden.