URI: 
       # taz.de -- Lidl macht sich in Hamburg unbeliebt: Die Flaschen von Lidl
       
       > Erst wollte der Discounter Kunden mittels verbotenem Pappaufsteller
       > ansprechen, dann handelte er sich einen Plagiatsvorwurf eines örtlichen
       > Limonadenherstellers ein.
       
   IMG Bild: Hat gerade Ärger in Hamburg: Der Discounter Lidl
       
       HAMBURG taz | Der Hamburger Limonaden-Hersteller Lemonaid und eine
       Grundschule im Stadtteil Groß Flottbek haben einen gemeinsamen Feind: Den
       Discounter-Riesen Lidl. Der Gründer der fairen Limonade aus St. Pauli, Paul
       Bethke, wirft der Lebensmittelkette vor, eine billige Kopie ihres Getränkes
       auf den Markt gebracht zu haben.
       
       Die Limonade „Limo“ von Lidl ähnelt im Design stark der von Lemonaid. Diese
       Art von PR-Aktion ist als Greenwashing bekannt. Das bedeutet, dass
       Produkte, die nicht umweltfreundlich hergestellt und fair gehandelt wurden,
       vegan oder gesund sind, bei den Kund*innen den falschen Eindruck erwecken,
       besonders nachhaltig zu sein.
       
       In den sozialen Netzwerken richtete sich Bethke mit direkten Worten an den
       Vorstandsvorsitzenden des Discounters Lidl, Jesper Hojer: „Mit der Kopie
       von Lemonaid schmücken Sie sich mit unseren Werten, die Ihnen nicht
       zustehen.“ Mario Köhler, Pressesprecher von Lidl, sagt: „Mit dem Design
       unseres Produkts haben wir dem Wunsch des Kunden nach einer modernen,
       ansprechenden Verpackung entsprochen, die verwendeten Zutaten deklarieren
       wir deutlich auf der Flasche.“
       
       Für Paul Bethke ist der Hinweis der Zutaten in der Limonade nicht
       ausreichend. In einem offenen Brief erklärt er: „Sie täuschen derzeit
       Kunden, die mit dem Kauf einen sozialen Beitrag leisten wollen.“ Es sei
       nicht nur wichtig, die ökologischen Bedingungen für eine faire Limonade zu
       erfüllen, vielmehr sollen auch soziale Projekte durch den Verkauf der
       Lemonaid ermöglicht werden, fügt Bethke in einer Stellungnahme für die taz
       aus.
       
       Lemonaid stellt durch einen gemeinnützigen Verein fünf Cent pro verkaufter
       Flasche für Entwicklungsprojekte zur Verfügung. Lidl behält alle Einnahmen
       aus dem „Limo“-Verkauf für die Unternehmenskasse. Mit rechtlichen
       Konsequenzen droht Bethke nicht – er sehe darin keinen großen Erfolg, da
       Lidl als Großunternehmen schwer anzuklagen sei. Und weil diese
       Werbemaßnahme eine temporäre Aktion gewesen sei, würden die Lidl-Limonaden
       auch nicht mehr verkauft, so der Konzern. 
       
       Nicht nur mit der Limo hat sich Lidl unbeliebt gemacht. Vergangene Woche
       berichtete das Hamburger Abendblatt über sogenannte Kundenstopper, die auf
       dem Weg zu einer Grundschule in Groß Flottbek angebracht wurden. Die
       Pappaufsteller standen am Weg zur Schule und sollten wohl mit großen Augen
       und bunten Farben zu einem Einkauf in die ansässige Lidl-Filiale locken.
       
       Martin Roehl, Pressesprecher des Bezirksamtes in Altona, sagt dazu:
       „Kundenstopper sind grundsätzlich nicht genehmungsfähig in Hamburg“, er
       beruft sich auf das Hamburgische Wegegesetz, das solche Werbemaßnahmen im
       gesamten Stadtgebiet verbietet.
       
       ## Verstoß gegen das Hamburgische Wegegesetz
       
       Ein Verstoß gegen das Gesetz hätte ein Bußgeld zwischen 100 und 200 Euro
       zur Folge. Das Bezirksamt verzichtet jedoch auf die Strafe, da der
       Discounter die Kundenstopper schnell entfernen ließ: „Man muss auch die
       Verhältnismäßigkeit der Mittel beachten, die zur Erhebung eines Bußgeldes
       führen“, erklärt Roehl.
       
       Peter Albrecht von der Hamburger Schulbehörde rät, auf solche Werbetafeln
       vollständig zu verzichten. Unter Umständen hätten diese Werbemaßnahmen
       nämlich einen gegenteiligen Effekt: „Auch im eigenen Interesse sollten
       Unternehmen auf solche Werbemaßnahmen verzichten, sicher werden Eltern das
       nicht gut finden und ihr Kaufverhalten anpassen.“
       
       Mario Köhler, Pressesprecher von Lidl erklärt, dass die Kundenstopper in
       anderen Städten üblich seien. Zu dem Vorwurf, gegen das Wegegesetz
       verstoßen zu haben, gibt es keine eindeutige Erklärung des Discounters. Man
       bitte um Verständnis, dass Lidl keine Angaben zur strategischen Ausrichtung
       ihrer Marketingaktivitäten machen wolle, heißt es in einer Stellungnahme.
       
       16 Sep 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Yasemin Fusco
       
       ## TAGS
       
   DIR Lidl
   DIR Discounter
   DIR Werbung
   DIR Lemonaid
   DIR Lidl
   DIR Mode
   DIR Bananen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Lemonaid: Zu wenig Zucker im Tank
       
       Weil der Zuckeranteil zu gering ist, soll sich die Bio-Limo Lemonaid nicht
       mehr „Limonade“ nennen dürfen. Verbraucherschützer fordern neue Leitsätze.
       
   DIR Lidl kopiert Lemonaid-Produkte: Gleiche Optik, anderer Inhalt
       
       Die Produkte der einen Marke sind Bio, Fairtrade. Pro verkaufter Flasche
       wird ein Betrag für soziale Projekte gespendet. Das Plagiat ist von Lidl.
       
   DIR Produktion in Billiglohnländern: Kleine Fortschritte in Textilfabriken
       
       Bisher waren die Vereinbarungen des Textilbündnisses für die Produktion in
       Billiglohnländern freiwillig, die Erfolge mäßig. Das soll sich nun ändern.
       
   DIR Gewerkschafter zu Bananen aus Ecuador: „Lidl antwortet uns nicht mal“
       
       Auch auf zertifizierten Bananenplantagen herrschen miese
       Arbeitsbedingungen, sagt der Gewerkschafter Jorge Acosta. Behauptungen
       Lidls zum Gegenteil seien Lügen.