URI: 
       # taz.de -- Positives Flüchtlingsbild in Deutschland: Eigentlich schaffen wir das ganz gut
       
       > Die Stimmung gegenüber Flüchtlingen ist positiv in Deutschland, zeigt das
       > neue Integrationsbarometer. Männer und Ostdeutsche sind skeptischer.
       
   IMG Bild: Die Mehrheit sieht Flüchtlinge als Bereicherung: somalischer Geflüchteter arbeitet an einer Maschine
       
       Wer die öffentliche Debatte über die Integration von Geflüchteten verfolgt,
       der kann eigentlich keine positive Stimmung im Land vermuten. Zuwanderung
       als Zumutung – das scheint die Haltung in weiten Teilen Deutschlands zu
       sein. Doch die Mehrheit der Bevölkerung steht dem Thema aufgeschlossen
       gegenüber. Das geht jedenfalls aus dem neuen „Integrationsbarometer“ des
       Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration
       hervor. „Das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft wird
       überwiegend positiv wahrgenommen“, lautet das Resümee der Sachverständigen.
       
       So sind 60 Prozent der Befragten ohne Migrationshintergrund dafür,
       weiterhin Flüchtlinge aufzunehmen – auch wenn Deutschland das einzige
       Aufnahmeland in der EU wäre, so ein Ergebnis der zweiten empirischen
       Erhebung des Integrationsklimas seit 2015. Unter Türkischstämmigen liegt
       die Zustimmung sogar noch etwas höher als bei der Mehrheitsbevölkerung.
       
       Nur etwa 28 Prozent der Mehrheitsbevölkerung sehen ihren Wohlstand durch
       Zuwanderung bedroht. Unter Spätaussiedlern ist diese Angst mit rund 45
       Prozent dagegen ausgeprägter. Aber: In allen Herkunftsgruppen geht die
       Mehrheit davon aus, dass Flüchtlinge Deutschland kulturell wie
       wirtschaftlich bereichern.
       
       Befragt wurden Menschen unterschiedlicher Herkunft: Menschen mit und ohne
       Migrationserfahrung, Spätaussiedler, Türkischstämmige und Zuwanderer aus
       der EU sowie aus der „übrigen Welt“. Aus den Antworten berechnen die
       Wissenschaftler den Integrationsklima-Index (IKI). Werte über 50 bedeuten
       eine tendenziell positive Wahrnehmung, unter 50 eine tendenziell negative.
       
       63,8 von 100 möglichen Punkten erreichten die Deutschen in diesem Jahr,
       2015 waren es mit 65,4 noch etwas mehr. Ein Wert von über 60 Prozent im
       Integrationsindex ist kein Ausdruck von Euphorie, aber immerhin für
       freundliche Wahrnehmung. „Die Alltagserfahrungen sind besser, als der
       mediale Diskurs erwarten lässt“, sagte der Vorsitzende des
       Sachverständigenrats Thomas Bauer. Seine Erklärung: Wer kulturelle Vielfalt
       im Alltag erlebe, der stehe Zuwanderung positiv gegenüber. Wo das nicht der
       Fall sei, falle die Stimmung hinsichtlich der Einwanderer schlechter aus,
       so in Ostdeutschland.
       
       ## Frauen haben weniger Angst
       
       Ostdeutsche erreichen einen IKI-Wert von 55, Westdeutsche von 66 Punkten.
       Gleichzeitig leben im Osten wesentlich weniger Menschen mit
       Zuwanderungsgeschichte. Abgesehen von Berlin liegt der Anteil der Menschen
       mit Migrationshintergrund im Osten durchgehend unter 8 Prozent. Zum
       Vergleich: In Bremen haben 32 Prozent einen Migrationshintergrund.
       
       Für die Verschlechterung des IKI gegenüber 2015 sorgten auch die Männer.
       Ihr Wert liegt bei rund 61 Prozent, die Frauen kommen auf 67 Prozent. Den
       Forschern ist das nicht neu: Frauen engagieren sich mehr und entkräften
       damit eher ihre Ängste.
       
       Annette Widmann-Mauz (CDU), die Integrationsbeauftragte der
       Bundesregierung, spricht anlässlich der Ergebnisse von „einem guten
       Zeichen“. „Das Barometer ist ein Gradmesser der Integration und zeigt, dass
       es einen Unterschied zwischen direktem Erleben und der Wahrnehmung des
       Themas über die sozialen Medien gibt.“ Die Studie mache deutlich: Die
       Stimmung ist besser als der Diskurs.
       
       Auf eine Frage der Journalisten wussten die Wissenschaftler keine Antwort:
       Wenn doch Männer skeptischer sind gegenüber Zuwanderung, ist es dann
       ratsam, dass überwiegend Männer in dieser Fragen die Entscheidungen
       treffen?
       
       18 Sep 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Weyrosta
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Integration
   DIR Religion
   DIR Zuwanderung
   DIR Migration
   DIR EU-Sondergipfel
   DIR EU-Sondergipfel
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Weihnachtsforscher zum Karten-Eklat: Das Wort „Weihnachten“ hat gefehlt
       
       Integrationsministerin Widmann-Mauz sorgt mit einer Weihnachtskarte für
       Aufruhr. Ein Weihnachtsforscher erklärt, wie die perfekte Weihnachtskarte
       aussieht.
       
   DIR Koalition berät über Einwanderungsgesetz: Wer kommen und wer bleiben darf
       
       Die Große Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Zuwanderung. Unklar ist,
       wie viele Menschen dann tatsächlich kommen dürfen.
       
   DIR Wahlverhalten von Migrant*innen: Früher rot, heute schwarz
       
       Machten Zugezogene früher mehrheitlich ihr Kreuz bei der SPD, bevorzugen
       sie nun die CDU. Ist das ein langfristiger Trend?
       
   DIR EU-Sondergipfel zur Migrationspolitik: Bloß keinen reinlassen
       
       Beim Sondergipfel rückt die EU vom Thema Flüchtlingsverteilung ab.
       Vorrangig soll es um die Abriegelung der Außengrenzen gehen.
       
   DIR Flucht und Migration nach Europa: EU will Kooperation mit Kairo
       
       Kann Ägypten zur Lösung des Migrationsdauerstreits in der Europäischen
       Union beitragen? Die EU setzt Hoffnung auf die autoritäre Regierung in
       Kairo.
       
   DIR Dietmar Bartsch über offene Grenzen: „Die Debatte langweilt mich“
       
       Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linkspartei, warnt vor einem
       rhetorischen Überbietungswettbewerb und allzu lautem Poltern gegen die AfD.
       
   DIR Abschiebungen im Norden: Oft erzwungene Freiwilligkeit
       
       Der Norden schiebt weniger Flüchtlinge ab als der Süden und Westen
       Deutschlands. Eine erzwungene „freiwillige Ausreise“ ersetzt oft die
       Abschiebung.
       
   DIR Schwerpunktthema Ausbildung: Vom Flüchtling zum Lehrling
       
       Bei vielen Berliner Betrieben sind Geflüchtete als Azubis durchaus gefragt.
       Aber nicht selten scheitert ihre Ausbildung an der Ausländerbehörde.