# taz.de -- Profisportler gegen Rassismus: Da kann der DFB noch viel lernen
> Die deutsche Basketballmannschaft setzt ein Zeichen gegen Rassismus und
> auch der BVB positioniert sich. Der DFB tut dagegen herzlich wenig.
IMG Bild: „Borussia verbindet“ statt Werbeslogans
Es kann so einfach sein. Da ist ein Nationalspieler, der sich Sorgen macht
um sein Land, nach all dem, [1][was nicht nur in Chemnitz in den
vergangenen Wochen passiert ist]. Da sind seine Kollegen aus dem
Nationalteam, die sich seiner Meinung anschließen. Und da ist ein Verband,
der seine Foren öffnet für ein glasklares Statement, wie man es im
deutschen Sport leider viel zu selten zu sehen bekommt: #wirsindmehr.
Die Rede ist von Bastian Doreth und der Basketballnationalmannschaft. Die
hat vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Israel [2][am Sonntag ein Video
veröffentlicht], das schnell die Runde gemacht hat. „Denis Schröder –
Deutschland, Bastian Doreth – Deutschand“ Die Köpfe der Spieler sind zu
sehen, sie sagen ihre Namen. Am Ende ist das ganze Team im Bild und alle
sagen: „Wir sind mehr“. Dazu heißt es in einem Statement: „Wir stehen heute
auf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Wir stehen auf für
Menschlichkeit und plädieren für Dialog statt Hetze und Gewalt.“
So einfach ist das und so eindrucksvoll. Und so beschämend ist im Vergleich
dazu, was der große und wirkmächtige Deutsche Fußballbund beizutragen hat
zum Kampf gegen den Rassismus. Viel ist das nicht. Im Klubfußball sieht das
schon anders aus. Branchenvize Borussia Dortmund ist am Freitag mit Trikots
aufgelaufen, auf denen nicht das Logo eines Sponsors prangte sondern:
„Borussia verbindet“. Das stehe „für das Engagement von Borussia für
Vielfalt und gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und
Diskriminierung jeglicher Art“, heißt es auf der Klub-Website. Auf den FC
St. Pauli, in dessen Stadion es schon lange heißt: „Kein Fußball den
Rassisten!“ kann man sich da eh verlassen.
Und manchmal sind es die [3][Fans, die ein Zeichen setzen]. Werder-Anhänger
haben am Sonntag in Bremen die ganze Kurve mit Spurchbändern überzogen.
Dort hieß es unter anderem: „Rassismus tötet“, „Nazis vehement
entgegentreten“ oder „Wehret den Anfängen!“ Wer das gesehen hat, muss
einfach an das Gute im Fußballfan glauben. Das würde sich vielleicht auch
bei den Fans von RB Leipzig zeigen. Doch in dessen Kurve sind derartige
Spruchbänder grundsätzlich verboten. „Der Fußball sollte sich aus
politischen Positionen heraushalten“, meint dazu RB-Trainer Ralf Rangnick
und erweist sich in diesem Zusammenhang als ähnlich erbärmlich wie der DFB.
17 Sep 2018
## LINKS
DIR [1] /Kommentar-Nach-Chemnitz-und-Koethen/!5531991
DIR [2] https://www.facebook.com/DBB.Basketball/videos/1089971087845289/
DIR [3] /Fussball-und-Gesellschaft/!5495957
## AUTOREN
DIR Andreas Rüttenauer
## TAGS
DIR Anti-Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Fußball
DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
DIR Fußballfans
DIR Basketball
DIR Basketball
DIR Rugby
DIR Antisemitismus
DIR German Angst
DIR Mesut Özil
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rassismus im Jugendsport: „Ey, du schwarzes Kind!“
In Berlins Basketball-Szene gibt es Vorwürfe, Entschuldigungen und
Zurückweisungen. Ist es Rassismus, Überforderung, Dummheit?
DIR Homophobie im Rugby: Denn er wusste, was er tat
Auf dem Feld ist Israel Folau ein Held, außerhalb äußert er sich abfällig
über Homosexuelle. Nun wurde der australische Rugby-Star suspendiert.
DIR Antisemitismus im Fußball: Hass gegen Davidstern
Der Torhüter des Oberligisten TV Askania Bernburg und der
Bundeswehrauswahl, verbreitet einen antisemitischen Post. Der Verein
reagiert.
DIR Kolumne German Angst: Roter Teppich für die Nazis in Köthen
Am Sonntag sind wieder Rechtsextreme durch Köthen gelaufen. Doch anstatt
den Nazis etwas entgegen zusetzen, schließen viele nur die Augen.
DIR DFB-Präsident stellt sich der Kritik: Grindel sucht die Gründe
Der Begriff „Die Mannschaft“ könnte abgeschafft, Oliver Bierhoff soll
entlastet werden. Das kündigt DFB-Chef Grindel an. Und zu Özil äußert er
sich auch noch.
DIR Rassismus im Job: Damals, im Callcenter
Mesut Özil hat eine Debatte über Rassismus angestoßen. Das ist gut. Viele
Menschen erleben täglich Rassismus, können sich aber nicht so leicht
wehren.