URI: 
       # taz.de -- Diskussion über Hartz IV: „Soziale Gerechtigkeit zurückgeben“
       
       > Michael Müller diskutiert in Moabit mit Arbeitslosen über die Abschaffung
       > von Hartz IV und seine Idee eines „solidarischen Grundeinkommens“.
       
   IMG Bild: Michael Müller wirbt seit einem Jahr für seine Idee einer öffentlichen Beschäftigung
       
       Es hätte für Michael Müller (SPD) ein Heimspiel werden können. Der
       Regierende Bürgermeister kam am Montagabend in die Reformationskirche in
       der Beusselstraße in Moabit, um über das Thema „Hartz IV überwinden“ und
       seine Ideen für ein „solidarisches Grundeinkommen“ zu diskutieren. Im voll
       besetzten Kirchenschiff waren auch viele, die selbst Hartz IV beziehen.
       Müllers Konzept will Arbeitslosen ein Angebot machen. Doch im Publikum gab
       es auch kritische Stimmen.
       
       Seit Herbst 2017 macht sich Müller stark für seine Idee eines
       „solidarischen Grundeinkommens“, wie er es nennt. Mit einem bedingungslosen
       Grundeinkommen hat das Modell nichts zu tun, es ähnelt eher einem
       öffentlich geförderten Beschäftigungssektor, wie es ihn in Berlin unter
       Rot-Rot schon mal gab. Müller will, dass Langzeitarbeitslose gemeinnützige
       Jobs verrichten. Die Hartz-IV-Gelder sollen dafür verwendet und vom Staat
       aufgestockt werden.
       
       „Für die Hartz-Gesetze hat es nie eine gesellschaftliche Akzeptanz
       gegeben“, sagte Müller. Er wolle den Menschen keine kurzfristigen
       Maßnahmen, sondern Jobs mit Perspektive bieten. „Hartz IV werden wir nicht
       von heute auf morgen abschaffen. Aber man muss mal irgendwo anfangen.“
       
       Das Bundeskabinett hat im Juli eine neue Förderung für Langzeitarbeitslose
       beschlossen und will dafür insgesamt vier Milliarden Euro einsetzen. Wer
       sieben Jahre ohne Job ist, kann demnach auf eine Stelle mit einem
       staatlichen Zuschuss von bis zu fünf Jahren Dauer hoffen. Müller plant aber
       vor allem den Erwerbslosen einen öffentlich geförderten Job anzubieten, die
       nach einem Jahr Arbeitslosengeld in Hartz IV fallen. „Wir wollen ihnen die
       soziale Gerechtigkeit zurückgeben.“ Es sei zudem ein großer Unterschied, ob
       man sich „aus einer Arbeit bei einem kommunalen Unternehmen heraus bewerbe
       oder aus der Arbeitslosigkeit“, sagte Müller.
       
       Der Senat verhandle deshalb mit dem Bundesarbeitsministerium eine
       „Öffnungsklausel“, die auch die Beschäftigung von Menschen ermögliche, die
       kürzer arbeitslos seien. In einem Berliner Pilotprojekt, das im ersten
       Halbjahr 2019 starten könnte, sollen rund 4.000 gemeinnützige Jobs
       entstehen. Wenn der Bund sie nicht mitfinanziere, könnten es aber auch
       weniger sein, sagte Müller. Die Menschen sollen als Mobilitätshelfer, als
       Integrationslotsen oder als Hilfen bei kommunalen Wohnungsbaugesellschaften
       arbeiten. Dabei handele es sich um „einfache Tätigkeiten“ mit einem
       Stundenlohn von zehn bis zwölf Euro, sagte Müller.
       
       Das blieb nicht ohne Widerspruch. Was passiere mit denen, die schon lange
       im System seien?, fragte Barbara Eschen, Sprecherin der Nationalen
       Armutskonferenz, die mit Müller auf dem Podium saß. Man müsse aufpassen,
       dass es sich nicht anhöre, „als hätten wir die schon abgeschrieben“. In den
       vergangenen Jahren gebe es immer wieder das Muster: „Wir nehmen die, die
       wir schneller wieder in den Arbeitsmarkt kriegen, der Rest fällt hinten
       runter“, so Eschen.
       
       Eine Frau aus dem Publikum bezeichnete es als „unverschämt“, dass Müller
       Arbeitslose nach einem Jahr zu „Hilfsarbeitern herunterstufen“ wolle. Sie
       rief: „Auch Langzeitarbeitslose haben Qualifikationen.“ Um Herabstufung
       gehe es ihm nicht, erwiderte Müller. Er wolle den Menschen ja sogar
       schneller helfen – bereits nach einem Jahr Arbeitslosigkeit.
       
       Müller, derzeit auch Bundesratspräsident, erneuerte am Dienstag seine
       Forderung, bei Hartz IV die Sanktionen für Kinder und Jugendliche
       abzuschaffen. „Das kommt in dieser Legislaturperiode, davon bin ich
       überzeugt“, sagte Müller – vorausgesetzt, die CDU stelle sich nicht quer.
       Bei diesem Thema hatte Müller das Publikum dann doch hinter sich.
       
       18 Sep 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Langzeitarbeitslose
   DIR Michael Müller
   DIR Grundeinkommen
   DIR Michael Müller
   DIR Michael Müller
   DIR Arbeitslosengeld
   DIR Mieten
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Grundsatzprogramm
   DIR Hartz IV
   DIR Grundeinkommen
   DIR Hubertus Heil
   DIR Michael Müller
   DIR Langzeitarbeitslose
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Öffentliche Jobs in Berlin: Ein schwieriger Balanceakt
       
       Das „solidarische Grundeinkommen“ wird kleiner als gedacht. Stattdessen
       bekommen Leute einen Job, die lange arbeitslos waren – zu Recht.
       Wochenkommentar II.
       
   DIR Solidarisches Grundeinkommen: Genosse Gegenwind
       
       Michael Müllers Idee von einem solidarischen Grundeinkommen wird
       ausgerechnet vom SPD-Arbeitsminister ausgebremst.
       
   DIR Hartz IV in der Reformwerkstatt: Existenzangst bekämpfen
       
       SPD-Vertreter und Experten diskutieren am Sonntag über Hartz-IV-Reformen
       und einen Vorschlag: Wer lange gearbeitet hat, soll mehr bekommen.
       
   DIR Berliner Bundesratsinitiativen: Angeschoben oder abgeschoben?
       
       Ob mehr Mieterschutz oder mehr Solarzellen auf Dächern: Für viele Ideen von
       Rot-Rot-Grün müssten Bundesgesetze verändert werden. Wie stehen die
       Chancen?
       
   DIR Vollbeschäftigung in Deutschland: Im Wunderland
       
       Die Metzgerei schließt – Personalmangel. Die Baufirma sucht Leute im
       Ausland. Das Jobcenter: leer. In Nördlingen sind alle in Arbeit.
       
   DIR Grünes Grundsatzprogramm: Grüne sägen Hartz IV ab
       
       Fraktionschef Anton Hofreiter und Sozialpolitiker Sven Lehmann wollen eine
       andere Grundsicherung. Jobcenter sollen entmachtet werden.
       
   DIR Solidarisches Grundeinkommen: Müller erzeugt zu hohe Erwartungen
       
       Bei Müllers Idee handelt es sich um ein gut beworbenes, aber überschaubares
       Modellprojekt.
       
   DIR Solidarisches Grundeinkommen: Berlin versucht es gerechter
       
       Ob Müller für sein „solidarisches Grundeinkommen“ Bundesmittel bekommt, ist
       unklar. 1.000 gemeinnützige Stellen will er so oder so.
       
   DIR Kabinett beschließt Förderprogramm: Heil fördert Langzeitarbeitslose
       
       Voraussetzung für das neue Programm: Mindestens zwei Jahre ohne Job. Kritik
       kommt von Grünen, Linkspartei und Gewerkschaften.
       
   DIR Michael Müller über das Aus für Hartz IV: „Das wird die Linkspartei ärgern“
       
       Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD) will Hartz IV abschaffen. Sein
       Alternativkonzept: das Solidarische Grundeinkommen.
       
   DIR Langzeitarbeitslose für gemeinnützige Arbeit: „Wir brauchen diese Jobs“
       
       Mit einem Modellprojekt will der Senat bundesweit Vorreiter sein, sagt
       Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei). Tausende Stellen geplant –
       mit Mindestlohn.