URI: 
       # taz.de -- Berlin Marathon: Der Marathon rollt los
       
       > Neben den Läufern werden am Wochenende auch tausende InlineskaterInnen
       > durchstarten. Auch der Belgier Bart Swings, der bislang den Rekord hält.
       
   IMG Bild: So sah der Skate-Marathon 2007 aus
       
       Der Name klingt, als habe ihn sich irgendein Werbefuzzi ausgedacht. Bart
       Swings, das oszilliert irgendwo zwischen Bart Simpson und einem prügelnden
       Superhelden aus dem Marvel-Universum, aber in der Tat hieß Bart Swings
       schon immer so. Und wenn nichts sehr Ungewöhnliches passiert, wird der
       Belgier an diesem Samstag erneut den [1][Inliner-Marathon] der Männer
       gewinnen. Wie in den letzten fünf Jahren. Swings ist der erfolgreichste
       Mann, der je den [2][Berlin-Marathon] auf Inlinern gefahren ist, seit 2015
       hält er den Streckenrekord von 56:49 Minuten.
       
       Und, nebenbei gewissermaßen, im Winter ist Swings Eisschnellläufer. Bei den
       Olympischen Winterspielen 2018 hat der Belgier gerade die Silbermedaille
       gewonnen. Weil er sich so gut vermarkten lässt, haben sich Werbefuzzis
       Spitznamen ausgedacht, „Swings on Wings“ zum Beispiel oder „The Flash“.
       
       Am Samstag schon starten die Inliner auf leicht veränderter Strecke durch
       die Innenstadt, Männer und Frauen getrennt. Der Massenstart sieht anfangs
       etwas klobig aus, wenn Tausende von behelmten Wesen gleichzeitig loswackeln
       und versuchen, armwedelnd in ihren Rhythmus zu kommen. Mehr als 5.000
       FreizeitskaterInnen werden nach Angaben des Veranstalters unterwegs sein,
       außerdem die nationalen und internationalen Stars der Zunft. Der Berliner
       Inline-Marathon gilt als einer der schnellsten der Welt, Swings hat von
       2013 bis 2015 jedes Jahr einen neuen Streckenrekord aufgestellt.
       
       Leicht nach vorn gebeugt, die Arme hinter den Rücken gelegt, die Rollen so
       lange wie möglich in Kontakt zum Boden: die Parallelen zum Eisschnelllauf
       sind auch für Laien ersichtlich. Der Eisschnelllauf hat in den vergangenen
       Jahren zunehmend von Inline-Talenten geschöpft. Im aktuellen Starterfeld
       des Marathons ist etwa auch der französische Star Ewen Fernandez in beiden
       Disziplinen aktiv. Umgekehrt lief Eisschnellläuferin Claudia Pechstein auch
       mal auf Inlinern beim Berlin-Marathon mit. Und schloss auf Platz 19 ab.
       
       ## Inline-Skating ist nicht olympisch
       
       Leicht findet die Umstellung aber zumindest der Seriensieger nicht. „Es
       sind zwei völlig unterschiedliche Sportarten“, sagte Bart Swings nach
       seinem Berlin-Marathon-Sieg 2017. „Eisschnelllauf ist für mich harte
       Arbeit. Beim Inline-Skating ist es so, als wäre ich mit Inlinern an den
       Füßen geboren worden. Aber beim Eisschnelllauf muss ich mich wirklich
       konzentrieren.“ Überhaupt stieg er, glaubt man Swings, vor allem aus einem
       Grund aufs Eis: Weil Inline-Skating eben nicht olympisch ist. Den Traum von
       einer olympischen Medaille hat er sich Anfang des Jahres erfüllt; ob er je
       auf Inlinern bei Olympia stehen wird, hängt von der Gnade des IOC ab.
       
       In Berlin profitieren die Inliner auch von der Popularität der
       Läufer-Veranstaltung. Aber etwas stärkere Konkurrenz gegen den Superstar
       aufzubauen könnte auch nicht schaden. Einer der Kandidaten auf einen
       Überraschungssieg ist der Darmstädter Felix Rijhnen, amtierender
       Weltmeister im Inliner-Marathon.
       
       Wer Unvorhersehbarkeit schätzt, sollte eher das Rennen der Frauen schauen.
       2017 stellte die Argentinierin Maira Yaqueline Arias mit ihrem
       überraschenden Sieg einen Streckenrekord auf. Dieses Jahr kündigt der
       Veranstalter einen Dreikampf zwischen Arias und den Vorjahressiegerinnen
       Sandrine Tas aus Belgien und Manon Kamminga aus den Niederlanden an. Auf
       Berlins Straßen lässt sich vielleicht schon vorher der ein oder andere
       Top-Skater sehen. Bart Swings fährt nach eigener Schilderung auch schon mal
       auf Inlinern zum Rennen.
       
       14 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://skating.bmw-berlin-marathon.com/
   DIR [2] https://www.bmw-berlin-marathon.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Marathon
   DIR Kolumne Sportsfroindin
   DIR Leichtathletik
   DIR Marathon
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Marathon
   DIR Marathon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Liebe zum Inlineskaten: Call me Blade-Queen
       
       Unsere Autorin hat nochmal die alten Rollerblades rausgeholt. Erst ist das
       öde, aber dann regelt der „Roller Skating Disco Mix“ alles.
       
   DIR 45. Berlin-Marathon: Kipchoges fabelhafter Weltrekord
       
       Er ist als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden und zwei Minuten
       gelaufen. Der Kenianer Eliud Kipchoge verbesserte den Weltrekord um 1:18
       Minuten.
       
   DIR Berlin-Marathon am Wochenende: Diesmal ein Weltrekord?
       
       Wenn das Wetter mitspielt, könnte der 45. Berlin-Marathon zu einem
       Super-Sonntag werden. Im Männer-Rennen liegt der Weltrekord in der Luft.
       
   DIR Krise der Eisschnelläufer bei Olympia: Unwissend und reformresistent
       
       Die Olympia-Bilanz der deutschen Eisschnellläufer ist wieder mies. Deutlich
       blamabler ist das Auftreten von Sportdirektor Robert Bartko.
       
   DIR Extremsportler über Ultra-Marathon: Griff ins Klapperschlangennest
       
       Ultraschwer, ultralang und ultraverrückt: Distanzläufer Georg Kunzfeld
       erzählt von seinem Start beim berüchtigten Barkley-Marathon. Ein Protokoll.
       
   DIR Sportbegeisterung in Berlin: Mein erster Marathon
       
       Alles, was ich übers Marathonlaufen wusste, war unschön. Doch nun habe ich
       mir den ersten Marathon angesehen. Ein Erlebnisbericht.