URI: 
       # taz.de -- „War Room“ gegen Fake News: Facebook kämpft gegen das Böse
       
       > Die Mission klingt kriegerisch: Facebook richtet einen „Krisenraum“ ein –
       > um Manipulation im US-Wahlkampf zu verhindern.
       
   IMG Bild: Nach massiven Protesten geht Facebook vor den US-Zwischenwahlen in die Offensive gegen Fake News
       
       Die Onlineplattform Facebook zieht gegen das Böse in den Krieg. So
       jedenfalls haben es die Manager*innen des Unternehmens angekündigt. Das
       soziale Netzwerk will Manipulation und „Fake News“ verhindern. Es hat
       seinen Sicherheitsstab innerhalb eines Jahres von 10.000 auf 20.000
       Mitarbeiter*innen erhöht. Damit soll den Nutzer*innen vor den „midterm
       elections“ in den USA in zwei Monaten ein vertrauenswürdiger politischer
       Diskussions- und Informationsraum geboten werden.
       
       Gleichzeitig verhandelt der US-Senat am Mittwoch mit Vertreter*innen der
       großen Internetkonzerne Google, Facebook und Twitter. Es geht offiziell um
       einseitige Einflussnahme in sozialen Medien, die vor den anstehenden Wahlen
       verhindert werden soll. Außerdem [1][warf Trump den Onlineplattformen vor],
       sie würden konservative Stimmen unterdrücken. Facebook steht nach massiver
       Kritik von allen Seiten unter Druck und arbeitet mit groß angelegten
       Kampagnen an seinem Image als sichere und neutrale Plattform.
       
       Dabei scheint das Internet regelrecht zum Kriegsschauplatz zu werden, das
       legt jedenfalls die martialische Sprache der Facebook-Leute nahe. In einem
       [2][Interview mit nbc-News] erklärt der Produktmanager für ziviles
       Engagement von Facebook, Samidh Chakrabarti, das Unternehmen befinde sich
       in einem „Wettrüsten“ mit seinen Angreifern. „Unsere Gegner sind
       entschlossen und gerissen. Deswegen haben wir so massiv in Sicherheit
       investiert“, sagt er.
       
       Jetzt ist Facebook dabei, einen „war room“, einen „Krisenraum“,
       einzurichten, mit einem schnellen Antwortteam, das in den Wochen vor und
       während der Wahlen aktiv sein soll. Dabei arbeiten
       Geheimdienstanalyst*innen, Computerspezialist*innen und Menschen aus allen
       Bereichen des Unternehmens zusammen in einem physischen einzigen Raum, um
       gegen „jedwede schädliche Aktivitäten“ direkt vorgehen zu können.
       Chakrabarti resümiert: „Wir müssen für alles gewappnet sein.“
       
       ## 20.000 Mitarbeiter für Sicherheit
       
       Hört sich kriegerisch an, die konkreten Schritte sind es weniger. Das
       Sicherheitsteam von Facebook ist in einem Jahr von 10.000 zu jetzt 20.000
       Menschen gewachsen; in sechs Monaten wurden über eine Milliarde
       Fake-Accounts gelöscht; zehntausende Fake-Seiten, Profile und Gruppen
       wurden zusätzlich entfernt. So soll Manipulation wie während der
       Präsidentschaftswahl 2016, die der [3][US-Senat mittlerweile als bestätigt]
       ansieht, verhindert werden.
       
       Zu Trumps Vorwurf, einseitig gegen konservative Meinungen vorzugehen, sagt
       Chakrabarti in schönster Pressesprechermanier nur wenig: Es sei Facebooks
       „Mission“, Menschen des gesamten politischen Spektrums eine Platform zu
       bieten, auf der sie sich ohne Einschränkung äußern könnten. Denn: „Wir
       wollen alle Stimmen repräsentiert haben.“ Facebooks Aktionen und Ansagen
       zeigen vor allem eines: Das Unternehmen sorgt sich um seine Zukunft.
       
       5 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesschau.de/ausland/trump-google-101.html
   DIR [2] https://www.nbcnews.com/business/business-news/inside-facebook-s-arms-race-protect-users-ahead-midterm-elections-n906046
   DIR [3] http://www.spiegel.de/politik/ausland/einmischung-russlands-in-us-wahl-senats-ausschuss-sieht-weitere-hinweise-a-1216515.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Kohler
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR USA
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 50 Millionen Nutzerkonten betroffen: Facebook leckt abermals
       
       Ein Sicherheitsexperte warnt: Mit der Facebook-Login-Funktion konnten sich
       Unbekannte womöglich auch auf anderen Webseiten mit Nutzerdaten anmelden.
       
   DIR Traumatisierung durch Hass-Inhalte: Löscharbeiterin klagt gegen Facebook
       
       Schockbilder treffen die Psyche – auch auf die derjenigen, die sie löschen
       sollen. In den USA geht jetzt eine Frau juristisch gegen das Unternehmen
       vor.
       
   DIR Twitter und Facebook vor US-Senat: Gegen Meinungsmanipulation
       
       Nach Manipulationsvorwürfen wegen der Wahlen 2016 müssen sich Facebook und
       Twitter vor dem US-Senat rechtfertigen. Sie beteuern Unparteilichkeit.
       
   DIR Alex Jones in Sozialen Medien gesperrt: Richter über Wahrheit und Lüge
       
       Der Fall eines US-Verschwörungstheoretikers zeigt das Dilemma von
       Internetkonzernen beim Umgang mit Falschinformationen.
       
   DIR Manipulationen beim Sozialen Netzwerk: Facebook-Sicherheitschef muss gehen
       
       Alex Stamos wollte mehr Transparenz zulassen. Jetzt soll er das Unternehmen
       im Sommer verlassen. Derweil schmiert die Facebook-Aktie ab.
       
   DIR Neuer Facebook-Algorithmus: Die Wohlfühl-Utopie
       
       Mark Zuckerberg fühlt sich für unser Wohlbefinden zuständig – und passt den
       Newsfeed an. Awww. 😍 Wär doch nicht nötig gewesen.