# taz.de -- Grenzverschiebungen auf dem Balkan: Serbiens Präsident rudert zurück
> Bei seiner angeblich größten Rede in Nordkosovo gibt sich Aleksandar
> Vucic eher kleinlaut. Einen Kompromiss mit den Albanern hält er für fast
> unmöglich.
IMG Bild: „Willkommen Präsident!“ Serben in Nordmitrovica warten am Sonntag auf Aleksandar Vucic
Mitrovica taz | Eigentlich wollte er die „größte Rede“ seines Lebens
halten. Aleksandar Vucic, der Präsident Serbiens, kündigte vor ein paar
Tagen an, einen großen Entwurf für die Neuordnung des Verhältnisses von
Albanern und Serben vorschlagen zu wollen. Deshalb war er am Wochenende in
den Nordkosovo und in die zwischen Albanern und Serben geteilte Stadt
Mitrovica gekommen.
Schon seit Wochen gibt es Gerüchte über Verhandlungen um einen
Gebietsaustausch. Nach diesen Informationen hatten sich Aleksandar Vucic
und sein kosovarischer Präsidentenkollege Hashim Thaci schon vor zwei
Wochen in Österreich geeinigt. Danach sollten die vor allem von Serben
bewohnten Gebiete im Norden des Landes an Serbien und als Kompensation drei
Gemeinden in Südserbien, wo vor allem Albaner wohnen, an Kosovo fallen.
Tausende Kosovo-Serben drängten sich am Sonntag im Nordteil der Stadt
Mitrovica, um Vucic zu sehen. Der Andrang war überwältigend groß. Für viele
Besucher gab es kein Durchkommen zum Versammlungsplatz, Autos und Autobusse
blockierten sich, lautes Gehupe überlagerte die Szenerie. Ein solches Chaos
wird auf dem südlichen Balkan normalerweise als ein würdiger Rahmen für
eine wichtige Rede der politischen Führung empfunden.
Doch Alexandar Vucic, der starke Mann Serbiens, blieb verhalten und ruderte
gegenüber seinen früheren Aussagen merklich zurück. Ein Kompromiss mit den
Albanern sei „fast unmöglich“, rief er der Menge zu. Er spielte darauf an,
dass der Außenminister Kosovos seinen Besuch in Kosovo als unerwünscht
deklariert hatte.
## Innenpolitische Risiken
Auch andere hochrangige Kosovaren äußerten sich ähnlich negativ. Kosovos
Präsident, Hashim Thaci, versuchte zwar die Wogen zu glätten. Doch derzeit
er geht er innenpolitisch Risiken ein. Nicht nur die Bewegung
„Selbstbestimmung“ von Albin Kurti stellte sich gegen ihn. Auch andere
Oppositionsparteien und viele seiner Parteifreunde halten von einem solchen
Deal nichts und sehen große Risiken für die Stabilität in der gesamten
Region.
Insgeheim jedoch sind nationalistische Kreise und einige Intellektuelle
dabei, die Gedankenspiele Thacis zum Gebietsaustausch zu diskutieren. Sie
hoffen auf einen Deal, der Serbien dazu bringt, Kosovo diplomatisch
anzuerkennen und beiden Staaten den Weg in die EU zu öffnen. Zudem würde
damit auch ein Weg für die Vereinigung Albaniens und Kosovos und damit die
Gründung eines gemeinsamen albanischen Staates geebnet.
Bei den meisten Serben Kosovos, die nicht im Norden, sondern in den
Enklaven des Südens wohnen, wird angesichts dieser Gedankenspiele Protest
laut. Auch die Orthodoxe Kirche positioniert sich gegen Vucic. Die
wichtigen (Weltkulturerbe-)Klöster der serbisch orthodoxen Kirche, so der
Patriarchen-Sitz in Pec und die berühmten Klöster in Decani und Gracanica
liegen im Süden.
Ein Mönch in Decani erklärte gegenüber der taz, Kosovo gehöre zu Serbien,
daran halte man in der Kirche fest. Der Status quo sei besser als solche
Gedankenspiele, die für die Serben des Südens inakzeptabel seien.
## Diskussion geht weiter
Offenbar hat Vucic nachgegeben: „Wenn sie sagen, dass ich die Grenzen
ändern möchte, dann lügen sie“, sagte er bei seiner Rede in Mitrovica am
Sonntag. Doch die Diskussion in der EU und zwischen den USA und Russland
ist damit noch nicht zu Ende.
Trotz der harschen Kritik an der Idee des Gebietsaustausches durch die
ehemaligen Hohen Repräsentanten in Bosnien, Christian Schwarz-Schilling,
Paddy Ashdown und Carl Bildt mit dem Hinweis, die Büchse der Pandora würde
mit einem ethnisch definierten Gebietsaustausch geöffnet, bleibt das Thema
auf der Tagesordnung.
Nicht einmal der Hinweis, diese Politik könnte sogar (bewaffnete) Konflikte
in Mazedonien, im von Muslimen bewohnten und in Serbien und Montenegro
liegenden Sandzak sowie in Bosnien und Herzegowina nach sich ziehen, hält
Diplomaten in Brüssel und Wien, den USA und Russland davon ab, weiter mit
Vucic und Thaci zu arbeiten.
Der unberechenbare Vucic ließ am vergangenen Freitag aber ein
Spitzengespräch mit der EU platzen und erklärte, er werde sich nicht gegen
Angela Merkel stellen. Die deutsche Bundeskanzlerin hatte sich eindeutig
gegen jeglichen Gebietsaustausch ausgesprochen. Was die Aussage des
wankelmütigen Vucic wirklich wert ist, bleibt jedoch auch nach seiner Rede
in Mitrovica völlig unklar.
11 Sep 2018
## AUTOREN
DIR Erich Rathfelder
## TAGS
DIR serbische Minderheit im Kosovo
DIR Kosovo
DIR Serbien
DIR Mitrovica
DIR Aleksandar Vucic
DIR Kosovo
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Serbien
DIR serbische Minderheit im Kosovo
DIR Kosovo
DIR Bosnien und Herzegowina
DIR Mazedonien
DIR Kosovo
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR serbische Minderheit im Kosovo
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Konflikt zwischen Kosovo und Serbien: Nur noch auf Augenhöhe
Serbiens Präsident Vućić hätte gern den Kosovo zurück. Sein Gegenspieler
Kurti hält davon gar nichts – und weiß dabei auch die Nato auf seiner
Seite.
DIR Kosovo-Serbien-Treffen in den USA: Trump als Friedensstifter?
Donald Trump braucht einen außenpolitischen Erfolg und will den Konflikt
zwischen Serbien und Kosovo lösen. Dafür hat er Vučić und Hoti getroffen.
DIR Serben gegen Präsident Vucic: Tausende auf der Straße
Nach einem Angriff auf einen Oppositionspolitiker kommt es wiederholt zu
Protesten. In Belgrad wurde am Samstag demonstriert.
DIR Militär im Kosovo: Klares Ja zur Armee
Mit deutlicher Mehrheit votiert das Parlament für den Aufbau eigener
Streitkräfte. Für Serbien ist die Entscheidung eine Provokation.
DIR Militäraufbau im Kosovo: Erste Schritte zur eigenen Armee
Das Kosovo will zehn Jahre nach seiner Unabhängigkeitserklärung eine
reguläre Armee. Aus Serbien kommt scharfe Kritik.
DIR Wahl in Bosnien-Herzegowina: Auf der Suche nach Gerechtigkeit
Im Bosnienkrieg retteten Štefica und Nedjelko Galić Verfolgten das Leben.
Sie gerieten selbst ins Fadenkreuz kroatischer Nationalisten.
DIR Mazedonien stimmt über Namen ab: Referendum gescheitert
Bei der Abstimmung in Mazedonien votierte zwar eine große Mehrheit für die
Umbenennung Mazedoniens. Doch die Wahlbeteiligung war insgesamt zu niedrig.
DIR Grenzänderungen auf dem West-Balkan: Angst vor neuen Konflikten
Diskussionen über einen Gebietsaustausch zwischen Serbien und Kosovo sorgen
für Verunsicherung. Solch ein Schritt wäre in russischem Interesse.
DIR Nationalismus bei der Fußball-WM: Doppeladler kommt teuer
Die Fifa ahndet die politisch provokativen Gesten von drei Spielern der
Schweizer Nationalelf mit Geldstrafen. Der Kosovo-Konflikt lässt grüßen.
DIR Nationalismus bei der WM: „Die Mannschaft massakriert“
Das Spiel zwischen Serbien und der Schweiz wurde von einem verbalen
Schlagabtausch überschattet. Provokationen gibt es auf beiden Seiten.
DIR Türkischer Präsident Erdoğan: Zoff mit dem Kosovo
Erdoğan hielt den Kosovo bisher für einen Verbündeten. Doch die Affäre um
die Auslieferung von Gülen-Lehrern erzeugt schlechte Stimmung.