URI: 
       # taz.de -- 40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik: Eine Stadt fährt verkehrt
       
       > Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch
       > immer eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre
       > Ideen.
       
   IMG Bild: So könnte die Stadtbahn aussehen, wenn sie denn von der Politik gewünscht wäre
       
       Hamburg taz | 1978 ist für den Stadtstaat an der Elbe ein medien- wie
       verkehrspolitisch wegweisendes Jahr: Mit der ersten Nullnummer der taz
       kündigt sich eine kleine Medienrevolution an, die nur drei Jahre später mit
       der taz hamburg zu einem erfrischend anderen täglichen Lokalteil in der
       bundesdeutschen Medienhauptstadt führen wird.
       
       Dem Neubeginn stand ein großer Abgang gegenüber: Am 30. September 1978
       flitzt die Straßenbahn der Linie 2 zum letzten Mal auf ihrer Strecke von
       Niendorf zum Rathausmarkt. Zehntausende nehmen Abschied als Hamburg die
       nach dem Bau der Ost‑West-Straße (1953-1963) wichtigste Etappe seines
       radikalen Umbaus zur Autostadt vollzieht.
       
       Mitgeholfen hat dabei der Betriebsrat der Hamburger Hochbahn AG, dessen
       Straßenbahnfahrer lieber ans Steuer eines Mercedes-Stadtbusses wollten.
       Pikant zudem: Nur wenige Jahre zuvor hatte der HVV-Ingenieur Peter Fechner
       1975 in der Fachzeitschrift Nahverkehrspraxis den Aufbau eines modernen
       Stadtbahnschnellnetzes für Hamburg empfohlen. Sein Fazit: „Für einen
       eingesparten U-Bahn-Kilometer ließe sich das von mir vorgeschlagene
       Stadtbahngrundnetz mit 30 Kilometer Streckenlänge neu erstellen.“ Während
       in den folgenden Jahrzehnten Metropolen weltweit auf Fechners Spuren
       wandeln, wurde der Vordenker in Hamburg gefeuert.
       
       40 Jahre später gehört Hamburg immer noch zu den verkehrspolitisch
       rückständigsten Metropolen Europas. Während andernorts der Rückbau und die
       Stilllegung innerstädtischer Hauptverkehrsachsen auf der Tagesordnung
       stehen, etwa in Paris, London, Oslo, Helsinki und München, fahren auf der
       B4 (früher Ost-West-Straße) täglich mehr als 70.000 Fahrzeuge quer durch
       die Stadt. Das entspricht dem Aufkommen einer sechsspurigen Autobahn.
       Während seit mehr als drei Jahrzehnten die Stadtbahn weltweit eine
       beeindruckende Renaissance feiert (u. a. in Paris, Marseille, Lyon, Berlin,
       St. Petersburg, Manchester, Edinburgh, Dublin, Florenz, Aarhus, Wien), hat
       Ex-Bürgermeister Olaf Scholz ein umsetzungsreifes Stadtbahnprojekt 2011
       beerdigt.
       
       Scholz’ Entscheidung in der Endphase des Bürgerschaftswahlkampfs 2011 ist
       ein herausragendes Beispiel für den irrationalen Populismus des heutigen
       Vizekanzlers. Obwohl alle Hamburger Parteien für die Stadtbahn votierten,
       verordnete Scholz urplötzlich ihr Ende.
       
       Grund für seinen Schwenk war eine Winterhuder Bürger-Gang unter Führung
       eines Aktivisten, dessen Schwiegermutter einen Modeladen betrieb, der
       inzwischen längst eingegangen ist. Der Aktivist und seine Handvoll
       Mitstreiter hatten laut ZEIT einfach „keine Lust, eine Stadtbahn vor ihrer
       Haustür zu haben“ und drohten mit einem Volksentscheid.
       
       Scholz reagierte sofort und schrieb wenig später mit Zustimmung der Grünen
       das Stadtbahnaus im Koalitionsvertrag fest. Wenn der grüne Umweltsenator
       Jens Kerstan als Duftmarke grüner Verkehrspolitik heute einräumt, die
       Sperrung eines Teils der Max-Brauer-Allee für Dieselfahrzeuge sei natürlich
       leider nur eine innerörtliche Umverteilung von Stickoxiden, ist die Farce
       rotgrüner Verkehrspolitik perfekt.
       
       Dabei hatte es 1988, nur zehn Jahre nach der letzten Fahrt der Linie 2,
       noch ganz anders ausgesehen. Auch hier gab die Bauchentscheidung eines
       SPD-Politikers den Anstoß: Ingo Uttech, Verkehrsplaner bei der Baubehörde,
       wurde von seinem Senator Eugen Wagner zum bezahlten Nichtstun verdonnert.
       
       ## Ingo Uttech und die Fahrradstreifen
       
       Der Grund: Uttech, in einer privaten Lebens- und Sinnkrise, hatte eines
       Tages begonnen, in alle seine Straßenprojekte unverlangt breite
       Fahrradstreifen einzubauen. Bei seiner Strafversetzung bekam er die
       Aufgabe, sich dem Thema Stadtverkehr und Luftreinhaltung zu widmen. Uttech
       bildete sich weiter, entdeckte das Thema Stadtbahnrenaissance und entwarf
       ein neues Grundnetz für Hamburg.
       
       Hier kommt die taz ins Spiel. Ich bekam einen Hinweis auf Uttech, besuchte
       ihn mehrfach in seinem Minibüro im Treppenhaus der Behörde an der
       Steinstraße – und veröffentlichte seine Vorschläge. Eine regelrechte Lawine
       kam ins Rollen. Die GAL nahm sich seiner Vorschläge an, selbst die FDP und
       der CDU-Nachwuchsstar Ole von Beust mutierten zu Stadtbahnfreunden.
       
       Von der SPD war zunächst nur Umweltsenator Jörg Kuhbier an Bord, später
       folgten Bürgermeister Henning Voscherau und der lange widerspenstige
       Hochbahn-Vorstand um Günter Elste. Es dauerte allerdings noch mehr als zwei
       Jahrzehnte bis am 22. November 2010 Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk
       (Grüne) und Hochbahnchef Günter Elste gemeinsam die „Einführung einer
       Niederflurstadtbahn“ ankündigten. Mit den ersten beiden Bauabschnitten
       sollte eine rund 20 Kilometer lange Strecke von Altona bis Bramfeld
       entstehen.
       
       ## Stichhaltige Argumente
       
       Die damaligen Argumente sind noch heute stichhaltig: „Die Stadtbahn ist
       ökonomischer als U- und S-Bahn, ökologisch sinnvoll, komfortabel, schnell
       und leistungsfähig.“ Dies gilt ganz besonders in Hamburg: Von 1860 bis in
       die 1960erJahre gehörte die Stadt zu den führenden Straßenbahnmetropolen
       der Welt. Mit ihrer geringen Siedlungsdichte, Straßen mit dem historischen
       „Pferdebahnquerschnitt“, der Platz für einen eigenen begrünten Gleiskörper
       bietet, verfügt Hamburg über ideale Voraussetzungen für die Einführung
       einer modernen Stadtbahn.
       
       Scholz und seine politischen Nachfolger kümmern in Sachen Stadtbahn die
       ökonomischen Grundrechenarten genauso wenig wie Donald Trump. Hätte der
       Einstieg in ein neues Stadtbahnnetz Hamburg lediglich 57 Millionen Euro
       gekostet (bei Gesamtkosten von 338 Mio. Euro) wird der Einstieg in die neue
       U‑Bahnlinie U5 auf zwei bis sechs Milliarden Euro veranschlagt. Während ein
       Streckenkilometer Stadtbahn für 10 bis 20 Mio. Euro zu haben ist, wird die
       U5 voraussichtlich mehr als 200 Mio. Euro für jeden einzelnen Kilometer
       verschlingen. Hoch wahrscheinlich bleibt deshalb, dass die U5-Pläne an der
       Kostenfrage scheitern werden.
       
       ## Irrationale Verkehrspolitik
       
       Jahrzehntelange verkehrspolitische Aufklärung der taz hamburg, der Aufstieg
       und die Regierungsbeteiligung der Grünen und mutige verkehrspolitische
       Schritte einer wachsenden Zahl europäischer Städte haben nicht verhindern
       können, dass Hamburg weiter eine irrationale, umweltfeindliche und
       gesundheitsgefährdende Verkehrspolitik exekutiert. Stattdessen setzt sie
       weiter auf die Totengräber einer Verkehrswende: Die überteure U-Bahn und
       den Bus.
       
       Auf der letzten Straßenbahnstrecke von Niendorf durchs Univiertel zum
       Rathausmarkt stellen derzeit die längsten Gelenkbusse Europas täglich unter
       Beweis, was längst zum Einmaleins normaler Verkehrsbetriebe gehört: Ab
       einer bestimmten Fahrgastmenge stößt das System Bus an seine
       Leistungsgrenzen und geht zudem betriebswirtschaftlich in die Knie.
       Besserung ist nicht in Sicht. Zum Glück hat keinE taz-LeserIn im Juni 1994
       die von mir in einem Kommentar angebotene Wette angenommen, bis spätestens
       2005 werde die Stadtbahn in Hamburg doch noch fahren.
       
       Dabei wäre eine verkehrspolitische Wende machbar und bezahlbar: Die
       Einführung einer City-Maut wie in London, Oslo, Stockholm, Mailand und
       Bologna bringt Geld und verringert die Zahl der Privat-PKWs um 20 bis 30
       Prozent. Die Einführung einer Stadtbahn führt in der Regel zu einer Zunahme
       von 20 bis 30 Prozent des Fahrgastaufkommens. Mit Tempo 30 statt Tempo 50
       Regelgeschwindigkeit verflüssigt und beschleunigt sich der Straßenverkehr,
       auch Lärm und Feinstaubemissionen gehen zurück. Würde dann noch der
       Verkehrsraum effizienter genutzt, indem Platz für Fußgänger und Radler
       umgewidmet wird: Hamburg würde endlich wieder mobil und könnte durchatmen.
       Wetten, dass?
       
       27 Sep 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Marten
       
       ## TAGS
       
   DIR 40 Jahre taz
   DIR Gründer*innentaz
   DIR Hamburg
   DIR Verkehr
   DIR CO2
   DIR Verkehrsplanung
   DIR Abgase
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR U-Bahn Hamburg
   DIR S-Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Rot-Grün
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an U5-Planung in Hamburg: Senat verbuddelt Kohle
       
       Der Umweltverband BUND bemängelt, dass bei der Planung der neuen U-Bahn
       andere Lösungen wie eine Stadtbahn nicht ausreichend geprüft worden sind.
       
   DIR Fahrscheine per Touchscreen: Die letzte Automatengeneration
       
       Die Hamburger Hochbahn stellt einen neuen Fahrscheinautomaten vor, der nach
       dem Prinzip Smartphone funktioniert. Es soll der letzte seiner Art sein.
       
   DIR Die Deutsche Bahn und die Mobilitätskrise: Dieses Land ist unmodern
       
       Deutschland steckt in einer Mobilitätskrise, und die Bahn hat
       entscheidenden Anteil daran. Dabei sind ihre Aufgaben im Grundgesetz
       festgehalten.
       
   DIR Kommentar Rot-Grün in Hamburg: Grüne Mehrheitsbeschaffer
       
       Rot-Grün in Hamburg steht. Ob Elbvertiefung, Stadtbahn oder
       Flüchtlingspolitik – kaum eine ihrer Forderungen konnten die Grünen
       durchsetzen.
       
   DIR Bald ist Wahlkampf: Metro unterm Weihnachtsbaum
       
       SPD-Senat stellt neue U-Bahn-Linie in Aussicht, um wachsende Verkehre in
       den Griff zu kriegen. Opposition spricht von Phantom-Plänen.
       
   DIR Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan: „Urbanes Leben ohne Autos“
       
       Jens Kerstan über die nächste Hamburg-Wahl, Klimaschutz und Stadtbahn,
       Volksentscheide und Olympia.