URI: 
       # taz.de -- Großes Polizeiaufgebot bei Fußballderby: Polizei macht auf dicke Hose
       
       > Beim Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli droht Randale. Die
       > Polizei ist mit einem Großaufgebot am Start und setzt auf G20-Methoden.
       
   IMG Bild: Beim Derby zwischen dem HSV und St. Pauli 2011 mittendrin: Polizist*innen
       
       Hamburg taz | Die Vorboten des Fußball-Derbys hingen in der Luft. Am
       vergangenen Mittwochmorgen baumelten acht aufgeknüpfte Strohpuppen –
       angemalt in Braun-Weiß, den Vereinsfarben des FC St.Pauli – unter Brücken
       auf Autobahnen und Einfallstraßen nach Hamburg. Die „geschmack- und
       hirnlose Aktion“, so Hamburgs Polizeisprecher Timo Zill, stimmte schon mal
       ein auf das, was dieses Wochenende passieren könnte: Beim Hamburger
       Fußball-Derby zwischen dem in die zweite Liga abgestiegenen HSV und dem
       anderen großen Fußballverein der Stadt, dem Zweitligisten FC St. Pauli, das
       am Sonntag erstmals seit siebeneinhalb Jahren ausgetragen wird, geht es
       nicht nur um fairen Wettkampf und ein Fußballfest – es geht auch um die
       Auseinandersetzung verfeindeter Fangruppen.
       
       Seit Wochen schon kam es immer wieder zu Scharmützeln zwischen den
       Anhängern beider Vereine. Am Donnerstag der Vorwoche sollen etwa 30
       Pauli-Fans in einer Halle in Eidelstedt auf sechs HSV-Ultras losgegangen
       sein, die eine Choreo für das Derby vorbereiteten. Die Materialien wurden
       zerstört, zwei Männer sollen verletzt worden sein.
       
       Daraufhin veröffentlichten HSV-Hooligans im Internet einen Aufruf zum
       „Pauli-Klatschen“. Jeder mit St. Pauli-Klamotten solle verfolgt werden. Am
       Abend danach zogen rund 100 HSV-Hooligans mit Sturmhauben über St. Pauli –
       offensichtlich auf der Suche nach gegnerischen Fans. Die Polizei
       verhinderte eine Konfrontation, nahm sechs Männer in Gewahrsam. Die offenen
       Rechnungen wurden somit aufs Derby-Wochenende vertagt.
       
       Akribisch und in enger Zusammenarbeit mit beiden Vereinen bereitet sich die
       Polizei nun auf das Zusammentreffen vor. Sie rechnet mit 350 gewaltbereiten
       Fans auf jeder Seite, die von zugereisten Krawall-Anhängern anderer Vereine
       unterstützt werden könnten. Hooligans des FC Kopenhagen haben sich bereits
       angekündigt, die „Problemklientel“ des HSV zu unterstützen, auch aus
       Hannover und Lübeck werden „erlebnisorientierte“ Gruppen erwartet.
       
       Auf der anderen Seite wollen sich mit den St.-Pauli-Ultras
       nicht-pazifistisch orientierte Fans aus Babelsberg, Bremen und Bayern
       verbünden. Insgesamt rechnet die Polizei mit rund 1.000 gewaltbereiten
       Personen, die zum Großteil schon an diesem Samstag in der Stadt sein
       werden. Die Nacht auf den Sonntag gilt bei der Polizei als erste heiße
       Phase möglicher Eskalation.
       
       Die Polizeiführung gibt sich optimistisch – etwa so optimistisch wie vor
       einem Jahr vor dem Hamburger G20-Gipfel. „Wir können Derby“, tönt
       Polizeisprecher Timo Zill und zählt dann das Repertoire an Mensch, Tier und
       Gerät auf, das zum Einsatz kommen wird. Bundespolizei, Hunde- und
       Pferdestaffeln, Helikopter, KollegInnen aus Schleswig-Holstein,
       Landesbereitschaftspolizei, Alarm-Einheiten, szenekundige BeamtInnen, eine
       hohe Zahl an Zivilpolizisten und mobile Videoteams. Die sollen ihre Bilder
       so schnell auswerten, dass Straftäter noch vor Ort eindeutig identifiziert
       werden können.
       
       ## Vorverurteilung von Fans
       
       Und nicht nur die Polizei soll filmen: Die Polizei bittet schon vor dem
       Derby die BürgerInnen ganz präventiv darum, Straftaten aufzuzeichnen und
       ihr die Dateien zukommen zu lassen. Ein entsprechendes Hinweis-Portal zum
       Upload von Fotos und Videos ist seit Freitag freigeschaltet. Die Botschaft
       ist klar: Niemand der straffällig wird, darf damit rechnen, unbeobachtet
       und unidentifiziert zu bleiben. Auch dieses Vorgehen erinnert an G20. Ob
       das zusammengetragene Material auch diesmal genutzt werden wird, um
       öffentlich nach offensichtlich Minderjährigen zu fahnden, mag heute noch
       niemand sagen.
       
       Aus Reihen des FC St. Pauli gibt es – von der Fan- bis hin zur
       Funktionärsebene deutliche Kritik an dieser polizeilichen Strategie. „Bei
       dieser Maßnahme liegen wir auseinander“, sagt Vereinssprecher Christoph
       Pieper. Deutlicher wird der St. Pauli-Fanladen: „Wir lehnen diese Praxis
       grundsätzlich und gerade im Zusammenhang mit Fußballspielen ab“, heißt es
       von dort. „Die Verletzung der Persönlichkeitsrechte, die damit einhergeht,
       sowie die Vorverurteilung aller Fußballfans ist äußerst bedenklich.“
       
       Doch die Polizei ist wild entschlossen, ihr gesamtes Repertoire zu nutzen.
       „Wir sind auf alles vorbereitet“, verspricht Zill. So rechnet die Polizei
       damit, dass sich Fangruppen außerhalb des Zentrums zum gegenseitigen
       Verprügeln verabreden, oder auch damit, dass Fangruppen, die keine Tickets
       abbekommen haben, versuchen werden, das Stadion zu stürmen.
       
       Wie viele Beamte im Einsatz sein werden verrät Zill nicht, nur dass es sich
       im Vergleich zu anderen Bundesliga-Partien um einen „deutlich
       überdurchschnittlichen Kräfteeinsatz“ handeln wird. Von 600 Beamten ist
       hinter vorgehaltener Hand die Rede, in Wirklichkeit dürften es noch mehr
       sein.
       
       ## Sauber voneinander getrennt
       
       Besonderes Augenmerk legt die Polizei darauf, die rivalisierenden
       Fan-Gruppen zu trennen. Das gilt insbesondere für die Anreise zum
       Volksparkstadion, wo das Spiel stattfinden wird, für das Spiel selbst und
       für die Abreise. Die Anhänger des FC St. Pauli treffen sich bereits um 9
       Uhr vor „ihrem Stadion“ am Millerntor, von dort aus geht’s zu Fuß zu den
       Landungsbrücken, mit drei S-Bahnsonderzügen weiter nach Bahrenfeld und von
       dort mit elf Shuttle-Bussen zum Volksparkstadion.
       
       Beim Public-Viewing am Millerntor, zu dem 15.000 St.-Pauli-Fans erwartet
       werden, wird die Polizei nur mit einem sehr reduzierten Aufgebot vertreten
       sein. Erst nach dem Spiel ab etwa 16 Uhr wird im Heimatstadtteil des FC St.
       Pauli mit Auseinandersetzungen gerechnet. Ein Großaufgebot der Polizei soll
       dann verhindern, dass die„dritte Halbzeit“ im Chaos endet.
       
       Mehr über das Hamburger Fußballderby lesen Sie in der gedruckten
       Wochenendausgabe der taz oder [1][am E-Kiosk.]
       
       28 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## TAGS
       
   DIR FC St. Pauli
   DIR Polizei
   DIR HSV
   DIR Randale
   DIR Derby
   DIR FC St. Pauli
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR HSV
   DIR FC St. Pauli
   DIR FC Bayern München
   DIR Fußball
   DIR Derby
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FC St. Pauli-Fans im Polizeikessel: Ende einer Fanfahrt
       
       FC St. Pauli-Fans landeten am Sonntag in einem Polizeikessel statt im
       Stadion. Der Verein lässt das nun juristisch prüfen.
       
   DIR Durchsuchungen in Spanien: Razzia bei G20-Demonstranten
       
       In Spanien sind die Wohnungen von zwei mutmaßlichen G20-Demonstranten
       durchsucht worden. Sie sollen Steine und Flaschen auf Polizisten geworfen
       haben.
       
   DIR Hamburger Zweitliga-Derby: Mutlos in Mordor
       
       Rund um das erste Zweitliga-Stadtderby in Hamburg zwischen dem HSV und dem
       FC St. Pauli geht es überwiegend friedlich zu.
       
   DIR Hamburg-Fan über Liebe zu beiden Clubs: „Hab’ zwei Fußballherzen“
       
       Derby-Zeit: HSV oder der FC St. Pauli? Wer Hamburg und den Fußball liebt,
       muss sich entscheiden. Bernd Volkens weigert sich. Er ist Anhänger beider
       Vereine.
       
   DIR Saisonende der Fußball-Bundesliga: Stadionuhr steigt ab
       
       Für den HSV geht es in die zweite Liga. Wolfsburg muss in die Relegation.
       Hoffenheim und Dortmund erreichen die Champions League. Und es fielen viele
       Tore.
       
   DIR Randale in der Relegation: Schluss mit den Risikospielen?
       
       Die Endspiele um den Auf- oder Abstieg befördern auf den Tribünen den
       Ausnahmezustand. Muss das sein? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Bundesliga-Derby BVB gegen Schalke: Gleicher, als sie glauben
       
       Bei Dortmund gegen Schalke geht es um die Macht im Revier. Und es ist ein
       Duell der Mittelfeldspieler Leon Goretzka und Julian Weigl.
       
   DIR Historiker über Dortmund – Schalke: „Es ist eine besondere Atmosphäre“
       
       Ein „Hassduell“ ist das Derby erst seit den achtziger Jahren. Seit die
       Tickets über 100 Euro kosten, geht auch der Hass zurück, sagt Paul
       Nierhaus.