URI: 
       # taz.de -- Paul Virilio ist gestorben: Denker der Geschwindigkeit
       
       > Der Franzose führte Beschleunigung in die Philosophie ein. Virilio galt
       > als einer der wichtigsten Theoretiker des Poststrukturalismus.
       
   IMG Bild: Er wurde 86 Jahre alt: Paul Virilio
       
       Berlin taz | Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der französische Philosoph
       Paul Virilio am 10. September im Alter von 86 Jahren gestorben. Der
       ausgebildete Ingenieur Virilio beschäftigte sich in seiner „Dromologie“
       oder Geschwindigkeitslehre – einem Fachgebiet, das er selbst definiert
       hatte – mit der zunehmenden Beschleunigung von Technologie und
       Informationsverbreitung.
       
       Virilio, der neben Foucault, Deleuze und Baudrillard als einer wichtigsten
       Vertreter des französischen Poststrukturalismus galt, thematisierte unter
       anderem die veränderte Bedeutung, die der physische Raum durch Fortschritte
       bei der elektro-optischen Übertragung von Daten in Echtzeit erfahren. Immer
       wieder kommentierte er auch tagespolitische Themen wie die
       Live-Übertragungen von Bombardements während des Golfkriegs 1991 oder die
       Finanzkrise 2008.
       
       In Deutschland hat der Berliner Merve-Verlag, der zahlreiche seiner kurzen
       Schriften als billige Taschenbücher im Hosentaschenformat publizierte, zu
       seiner Popularität beigetragen. Virilio organisierte auch eine Reihe von
       Ausstellungen, unter anderem 1975 „Bunker archéologie“ im Centre Pompidou
       und 1981 „La Vitesse“ bei der Fondation Cartier.
       
       Für Virilio sorgt die Beschleunigung von Medienkonsum und
       Informationsverbreitung für einen „Verlust der Beziehung zur äußeren
       Umwelt“. Seiner Ansicht nach sei die Menschheit in ein paradoxes Endstadium
       der Geschichte eingetreten, in dem die Echtzeit der Informationsübertragung
       zu Ohnmacht und Passivität des Publikums geführt hätten.
       
       Virilio war seit 1969 Professor und seit 1973 Studiendirektor an der École
       Spéciale d'Architecture in Paris. Er wurde 1997 emeritiert.
       
       18 Sep 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Entfremdung
   DIR Philosophie
   DIR Internet
   DIR Theorie
   DIR Serien-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 25 Jahre Le Monde diplomatique: Alarm im Cyberspace!
       
       1995, im Geburtsjahr des Internet Explorer 1.0, macht sich ein Philosoph
       Gedanken über die gesellschaftlichen Folgen der virtuellen Globalisierung.
       
   DIR Nachruf für Hans-Joachim Lenger: Denker in steter Unruhe
       
       Geprägt von 1968 und Poststrukturalismus: Der Hamburger Philosoph und
       Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger ist verstorben.
       
   DIR Neuer Trend beim Seriengucken: Speed Watching statt Binge Watching
       
       Der Tag hat nur 24 Stunden, aber Netflix so viele Serien. Zeit, das Glotzen
       neoliberal zu optimieren: Man dreht einfach an der Abspiel-Geschwindigkeit.