URI: 
       # taz.de -- Analyse Männer in Ostdeutschland: Der marode Mann
       
       > Der ostdeutsche Mann ist aggressiv, rechts und rassistisch? So einfach
       > ist es nicht. Wer ihn verstehen will, muss in die Vergangenheit blicken.
       
   IMG Bild: In der DDR war Solidarität eine Pflicht und keine Herzensangelegenheit
       
       Was ist nur mit dem ostdeutschen Mann los? Angesichts der Ereignisse wie in
       [1][Chemnitz], Freital, Köthen könnte man ihn auf Zuschreibungen
       zusammenschnurren wie: rechts, populistisch, aggressiv, fremdenfeindlich.
       Diese These scheint sich durch das Integrationsbarometer, das der
       Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
       gerade veröffentlicht hat, zu bestätigen. Stimmt das so?
       
       Es gibt nicht „die“ und keine einfache Erklärung. Vielmehr handelt es sich
       bei dem ostdeutschen Mann, der sich in Chemnitz, Freital, [2][Köthen] auf
       fragwürdige Weise entäußert, um den maroden Mann, den machtlosen,
       aggressiven, rechten ostdeutschen Mann. Wer den verstehen will, muss diesen
       einen berühmten Blick in die Vergangenheit werfen. Denn der marode Mann ist
       nicht nur ein Individuum, das für seine Gesinnung und sein Tun selbstredend
       die Verantwortung zu übernehmen hat. Sondern auch ein Produkt zahlreicher
       historischer, sozialer und regionaler Ereignisse und Besonderheiten.
       
       Nach der Wende hat der marode Mann einiges einstecken müssen. So musste er
       zugucken, wie die jungen Frauen und Mädchen, die in der Schule schon besser
       waren als er, ihre Sachen packten, in den Westen zogen und Westmänner
       heirateten. Der Osten dünnte aus, der marode Mann indes blieb verlassen
       zurück. Laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung schrumpft der Osten
       immer noch, vor allem auf dem Land. 2016 wanderten aus der Peripherie mehr
       Menschen ab als dort geboren wurden. Und nach wie vor gehen vor allem
       Frauen.
       
       Das macht den maroden Mann sauer, er fühlt sich benachteiligt: als Dörfler
       gegenüber den Städtern, als Ostdeutscher gegenüber den Westdeutschen. Diese
       gefühlten wie realen Vernachlässigungen machen ihm Angst. Er fürchtet nicht
       nur, bis an sein Lebensende allein zu bleiben. Seit einiger Zeit fürchtet
       er zudem die männlichen migrantischen Zuwanderer. Männer! Von denen hat er
       gehört, dass sie sehr viril und aktiv sein sollen. Er kann das alles zwar
       nicht überprüfen, weil er auf der Straße nur wenige von ihnen trifft. Und
       er hat schon gar keinen Kontakt zu ihnen. Aber sich an diesem Glauben
       festzuhalten, bietet ihm Selbstschutz.
       
       ## Das Versprechen der „blühenden Landschaften“
       
       Und warum sollte ausgerechnet er „dem Fremden“ helfen und solidarisch sein?
       Solidarität fand er in der DDR schon lästig. Solidarität war staatlich
       verordnet, eine Pflicht und keine Herzensangelegenheit. Er erinnert sich
       noch gut an die Poster über dem Waschbecken im Klassenraum: Ein
       vietnamesisches Mädchen mit einem Strohhut schaut ihn ängstlich an, darüber
       steht „Solidarität hilft siegen“. Oder das Plakat mit einer Mutter und
       deren Sohn, hinter ihnen eine US-Flagge, vor ihnen der Appell: „USA, Hände
       weg von Nicaragua und El Salvador“.
       
       Was war der marode Mann froh, das alles hinter sich lassen zu können. Und
       jetzt kommt der Staat, der ihm mal „blühende Landschaften“ versprochen hat,
       und will, dass er wieder solidarisch ist?
       
       Überhaupt der Staat. Dem hat der marode Mann noch nie vertraut. Damals in
       der DDR nicht, wo man selbst gegenüber dem Nachbarn besser verschwiegen
       war. Heute kann der marode Mann zwar sagen, was er denkt, der Staat nimmt
       fast nichts krumm. Aber das Westpaket, das riecht schon lange nicht mehr so
       gut wie in der Erinnerung des maroden Mannes.
       
       ## Druck ablassen am Stammtisch
       
       Der marode Mann hasst Umbrüche. Davon hatte er genug: Land fort, Job
       futsch, Frau weg. Wenn jetzt schon wieder alles anders wird, so wie das die
       AfD erzählt und wie das Pegida in die Straßen brüllt, dann ist mal Schluss
       mit lustig. Nein, noch einen Umsturz will der marode Mann nicht erleben.
       
       Dann doch lieber die AfD wählen und gegen „die Ausländer“ hetzen. Früher
       standen „der Ami“ und „der Russe“ vor der Tür, heute „der Afghane“ und „der
       Afrikaner“.
       
       Den Druck muss der marode Mann auch mal ablassen. Das kann er gut am
       Stammtisch. Manchmal geht ihm das ganz heftige fremdenfeindliche Gequatsche
       auch auf die Nerven. Aber was soll er machen? Der Stammtisch ist nun mal
       seine Peer Group. Die gibt dem maroden Mann so etwas wie Heimatgefühl.
       
       Doch es gibt leise Hoffnung: Der marode Mann ist – das hat das
       Integrationsbarometer ebenfalls herausgefunden – in der Minderheit. Es ist
       nicht alles so marode, wie es auf den ersten Blick scheint.
       
       23 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Chemnitz/!t5027409
   DIR [2] /Koethen/!t5344712
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Männlichkeit
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Hetze
   DIR Deutsche Einheit
   DIR Frauen
   DIR Lesestück Interview
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Köthen
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Deutsche Einheit
   DIR Schwerpunkt HoGeSa
   DIR Lesestück Interview
   DIR Segeln
   DIR Arbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte 30 Jahre deutsche Einheit: Daueropfer Ostdeutschland
       
       Lief wirklich so viel schief bei der Wiedervereinigung? Oder sind viele
       Ossis nur beleidigt? Eine Diskussion versucht Missverständnisse zu
       ergründen.
       
   DIR Fernsehdoku über „Ostfrauen“: Selbstbewusstsein als Lebensgefühl
       
       Die Ostfrau – Mythos und Projektion zugleich. Eine dreiteilige
       Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und Fiktion.
       
   DIR DDR-Sexualforscher über den Osten: „Die meisten Menschen sind zärtlich“
       
       Kurt Starke spricht darüber, warum die Leute in der DDR früh Eltern wurden.
       Außerdem erklärt er das mangelnde Selbstbewusstsein im ehemaligen Osten.
       
   DIR Echt nur ohne Milch: Eierlikör: Ei drüber
       
       Weil Ossis gegen Ossis klagen, musste der Europäische Gerichtshof Recht
       sprechen – zum Thema Eierlikör. Dabei gilt: Probieren geht über
       prozessieren.
       
   DIR Vorfall in Sachsen-Anhalt: Eine Liebe in Köthen
       
       Der Streit um ihr gemeinsames Kind soll die Schlägerei in Köthen ausgelöst
       haben, nach der Markus B. starb. Nun werden Lena und Sajid bedroht.
       
   DIR Gericht entscheidet über Pegida-Galgen: Verkauf nicht zulässig
       
       Sigmar Gabriel gewinnt zivilrechtlich gegen einen sächsischen
       Online-Händler. Persönlichkeitsrechte haben hier Vorrang vor
       Meinungsfreiheit.
       
   DIR Jahresbericht zur Deutschen Einheit: Ohne erhobenen Zeigefinger
       
       Der Ostbeauftragte der Bundesregierung hat den Jahresbericht zur Deutschen
       Einheit vorgestellt. Der Osten hängt noch immer hinterher.
       
   DIR Tod des HoGeSa-Gründers: Rechte wollen „Mörder jagen“
       
       In Mönchengladbach wurde ein Hooliganführer tot aufgefunden. Eine Obduktion
       ergab: er nahm sich selbst das Leben.
       
   DIR Integrationspolitiker über Chemnitz & Co.: „Ich finde Deutschland richtig geil“
       
       Das Integrationsparadoxon: Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sagt, dass
       Konflikte einfach zu einer funktionierenden Einwanderungsgesellschaft
       gehören.
       
   DIR Weltumsegelung nach dem Ende der DDR: Ein Traum von einem Boot
       
       Vier Freunde aus der DDR haben kurz vor der Wende eine Idee: ein Boot
       bauen, um die Welt segeln. Heute sind die Männer alt. Und ihr Traum?
       
   DIR Linkspartei wertet Arbeitsstatistiken aus: Im Osten wird mehr geschuftet
       
       Bei den Arbeitsverhältnissen ist die DDR-Grenze noch sichtbar: Im Osten
       wird durchschnittlich 5 Prozent mehr gearbeitet und 14 Prozent weniger
       verdient.