# taz.de -- Neue Iphone-Modelle in China: Apple kuscht vor Peking
> Die neuen Apple-Smartphones dürfen in China keine elektronische SIM-Karte
> haben. Das hilft dem Überwachungsstaat.
IMG Bild: Komplizen des Überwachungsstaates? Apple passt das Iphone chinesischen Vorgaben an
Berlin taz | An diesem Freitag beginnt Apple mit der weltweiten
Auslieferung seiner neuen Iphones. Auch chinesische Kund*innen können die
Smartphones für umgerechnet rund 1.080 bis 1.590 Euro erwerben – mit einem
entscheidenden Unterschied in der Hardware.
Zum ersten Mal warten die Iphones mit dualen Slots für SIM-Karten auf. Das
heißt: Nutzer*innen können sowohl eine physische SIM-Karte einsetzen als
auch die eingebaute elektronische SIM nutzen – und damit zwei
Telefonnummern gleichzeitig verwenden. In China werden die Smartphones
jedoch ohne die eSIM erscheinen. Der offensichtliche Grund: Die
elektronische SIM würde Nutzerinformationen nur an Apple, nicht aber an die
staatlichen Betreiber der Mobilfunknetze senden.
Expert*innen gehen davon aus, dass für Apple nur durch diesen Schritt ein
Marktzugang in China überhaupt möglich war. Mit einer eSIM könnten
Nutzer*innen zumindest vor dem Staat anonym bleiben. In der Volksrepublik
ist der Erwerb einer SIM-Karte wie auch in Deutschland nur durch Vorlage
eines Ausweises möglich.
Gegenüber der taz gab Apple zu, man werde in China „aufgrund lokaler
regulatorischer Einschränkungen“ keine eSIM anbieten. Der Konzern wolle mit
bestimmten Mobilfunkanbietern kooperieren, damit die Kund*innen zwei
Nummern gleichzeitig nutzen können.
## Registrierungen nur mit Klarnamen
Unter Präsident Xi Jinping hat die Kommunistische Partei ihr
[1][staatliches Überwachungssystem] stark ausgeweitet. Für fast alle
Online-Accounts und öffentliche Dienstleistungen ist mittlerweile eine
Registrierung mit Klarnamen nötig, in mehreren Städten wird
Gesichtserkennungssoftware getestet.
Bereits im August stand Google [2][in der Kritik], mit dem Projekt
„Dragonfly“ eine zensierte Suchmaschine für Android nach China zu bringen
und sich dadurch mit den Überwachungsplänen Pekings gemein zu machen.
21 Sep 2018
## LINKS
DIR [1] /Google-in-China/!5525524
DIR [2] /Google-in-China/!5525524
## AUTOREN
DIR Lin Hierse
## TAGS
DIR China
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Apple
DIR iPhone
DIR Samsung
DIR China
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR China
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Samsung stellt neues Gerät vor: Ein Smartphone zum Falten
Klappe auf und los: Mit dem neuen Modell will Samsung beweisen, dass der
Smartphone-Markt noch nicht gesättigt ist, sondern neue Ideen braucht.
DIR Kommentar Apples Umsatzeinbrüche: Der Apfel fällt
Die Einbußen beim IPhone-Verkauf alleine auf Trump und den Handelskrieg mit
China zu schieben, ist schwach. Apple hat sich einfach verrechnet.
DIR Datenschutz bei Sprachassistenten: Lauschangriff im Wohnzimmer
Digitale Sprachassistenten wie Alexa, Google Home oder Apple HomePod sind
in. Doch Überwachung gehört zu ihrem Geschäftsmodell.
DIR Google in China: Protest gegen die Selbst-Zensur
Google will zurück auf den chinesischen Markt – und ist dafür bereit, sich
der Zensur zu unterwerfen. Nun hagelt es Protest von über 1.000
Mitarbeitern.
DIR Chinesischer Messenger WeChat: Milch, Mails und bloß keine Kritik
Statt Facebook oder WhatsApp nutzen Chinesen mit WeChat ihren eigenen
Messenger. Der Dienst macht vieles einfacher – auch die Zensur.