URI: 
       # taz.de -- Russische Behörde wieder zugelassen: Doping? Alles außer Kontrolle
       
       > Die Welt-Anti-Doping-Agentur lässt die russische Kontrollbehörde Rusada
       > wieder zu. Damit setzt sie ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel.
       
   IMG Bild: Ob die russische Anti-Doping-Behörde rund um Chef Yuri Ganus noch ins Rutschen gerät?
       
       „Vernichtungssequenz 1, Code 1-1-A“ lautete das Kommando, mit der die
       Führungscrew des Raumschiffs Enterprise in der Serie „Star Trek“ die
       Selbstzerstörung einzuleiten pflegte. Das kam gelegentlich bei Übernahmen
       des Schiffs durch andere Lebensformen vor. Ganz ohne Klingonengefahr indes
       leitete die Führung der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) am Donnerstag auf
       den Seychellen die Selbstzerstörung der eigenen Organisation ein.
       
       Das „9 -1-2“- Abstimmungsergebnis des Exekutivrats, mit dem die
       Wiederzulassung der russischen Antidopingagentur Rusada beschlossen wurde,
       erinnert an den Code „1-1-A“ der Sternenflotte. Neun Mitglieder des
       Exekutivkomitees votierten für die Wiederzulassung, zwei dagegen. Zudem gab
       es eine Enthaltung. Für die auf Konsens getrimmte Organisation Wada ist
       dies eine kritische Situation.
       
       Dagegen dürfte Linda Helleland, die norwegische Sportministerin und
       Vizepräsidentin der Wada, gestimmt haben. „Heute haben wir für die
       ehrlichen Sportler auf der ganzen Welt versagt. Die Entscheidung wirft
       einen Schatten auf die Glaubwürdigkeit der Anti-Doping-Bewegung“, sagte
       sie.
       
       Kritik kam auch von einem der effektivsten Dopingjäger. Travis Tygart, Chef
       der US-Anti-Doping-Agentur Usada: „Heute haben wir die wichtigste
       Entscheidung in der Geschichte der Wada erlebt, und sie endete mit einem
       verheerenden Ergebnis für die sauberen Athleten in aller Welt.“
       
       ## Bedenken zuvor geäußert
       
       Travis und Helleland hatten, wie viele andere Sportfunktionäre, Sportler
       und Antidopingaktivisten, ihre Bedenken zuvor auch ausführlich geäußert.
       Sie erklärten, dass der Wada-Beschluss die eigenen Kriterien für die
       Wiederzulassung der russischen Antidopingagentur einfach außer Kraft setzen
       würde.
       
       „Ich kann Fortschritte bei der Rusada erkennen. Aber wir müssen uns an die
       ursprünglich verabredete road map halten. Das bedeutet, Russland muss
       [1][die Ergebnisse des McLaren-Reports] anerkennen. Und die Rusada muss
       Zugang zu ihren Doping-Laboratorien gewähren“, erläuterte Helleland.
       
       Die „road map“ wurde im Januar 2017 festgelegt, infolge des
       McLaren-Reports. Der hatte ein komplexes Dopingvertuschungssystem des
       russischen Sports belegt. Mindestens 643 positive Proben wurden von 2011
       bis 2015 unter den Tisch gekehrt, das Gros mit 139 Fällen in der
       Leichtathletik. Aber auch elf Proben im Fußball waren darunter.
       
       Diese Dopingfälle muss man zu dem ohnehin schon großen Anteil dennoch
       erwischter russischer Sportler hinzurechnen. In den Jahren 2013 bis 2015
       betrafen jeweils etwa 10% aller Dopingfälle weltweit russische Athleten,
       insgesamt 549 Fälle. Mehr als eine Tausendschaft gedopter Athleten aus
       Russland im Vorbereitungszyklus auf Olympia 2016 in Rio.
       
       ## Die Welt wartet bis heute
       
       Das ist enorm. Es führte zu Sanktionen, und eben zu Bedingungen wie das
       Eingestehen der staatlich orchestrierten Dopingvertuschung und dem Zugang
       zum Labor. Letzteres geschah bislang nur partiell. Im November 2017
       vermeldete die IAAF zwar stolz, dass ihren Ermittlern die Lims-Datenbasis
       des Moskauer Labors übergeben worden war.
       
       „Mit den Lims-Daten allein lässt sich nicht immer ein Dopingfall begründen.
       In Verbindung mit anderen Beweismitteln kann das aber sehr hilfreich sein“,
       sagte der Wada-Chefermittler, der frühere deutsche Bundespolizist Günter
       Younger damals. Auf die anderen Beweismittel, die Rohdaten aus dem Labor
       etwa, wartet Younger noch heute.
       
       Auf das Eingeständnis der russischen Führung, die Dopingvertuschung
       organisiert zu haben, wartet die Welt noch heute. Das Kriterium mag wie
       eine Demütigungsgeste vom – ebenfalls nicht Doping-freien – Westen
       gegenüber Russland wirken. Aufgrund der hierarchischen Grundstruktur der
       russischen Gesellschaft bleibt die Forderung aber eminent wichtig.
       
       Bei einer Anhörung des US-Kongresses im Rahmen einer Verabschiedung eines
       neuen, härteren Strafgesetzes betonte die einstige russische
       Spitzenathletin Julia Stepanova: „Die russischen Sportler folgen Befehlen.
       Damit das Dopingsystem aufhört, muss der Stopp von oben kommen.“
       
       ## Putin und das Doping
       
       Auf die Nachfrage einer Kongressabgeordneten, ob, wenn Präsident Putin
       [2][eine andere Haltung zum Doping] an den Tag legte, dann auch die unteren
       Chargen die Finger vom Doping lassen würden, sagte Insiderin Stepanova
       klar: „Ja, ich denke, das wäre so.“
       
       Diesen Hebel zur Veränderung gibt die Wada mit ihrem Entscheid von den
       Seychellen komplett aus der Hand. Die Kontrollinstanz reiht sich damit ein
       in die Riege der kompromittierten Sportverbände. Die Fifa hatte ihre –
       freilich auch recht zahnlosen – Ethik-Chefs kurzerhand gefeuert, als die
       sich gegen die Wiederkandidatur des russischen Sportministers Vitali Mutko
       – einem der in Sachen Dopingsteuerung hoch belasteten Sportfunktionäre –
       einsetzten. Auch die Untersuchungen der vertuschten Dopingfälle von
       Fußballern im Lande des WM-Ausrichters 2018 versandeten.
       
       Das IOC wiederum öffnete die Tür für eine Wiederaufnahme russischer
       Athleten, ohne auf die Erfüllung der Wada-Kriterien zu drängen. Im
       Wada-Exekutivkomitee sind fünf der zwölf Mitglieder denn auch
       IOC-Mitglieder und damit direkte Überbringer der Russland-freundlichen
       Botschaften von IOC-Präsident Thomas Bach.
       
       Die Kontrolleure stehen hier in einer untergeordneten Position gegenüber
       denen, die sie eigentlich kontrollieren sollen. Die Struktur ist so, als
       würde der Steuerbetrüger Uli Hoeneß eine Aufsichtsrolle für die bayrischen
       Finanzämter innehaben. Absurder Sport.
       
       ## Wirksamkeit im Dunkeln
       
       Andere Kriterien der road map wurden allerdings erfüllt. Die britische
       Antidopingagentur Ukad etwa übernahm ab 2017 Dopingkontrollen russischer
       Athleten und schulte parallel russische Kontrolleure. Ab 2018 kontrollierte
       dann die Rusada selbst. Laut deren Statistik wurden 3.805 Kontrollen
       durchgeführt – deutlich mehr als im Vergleichszeitraum 2017 unter
       Ukad-Aufsicht.
       
       Von Januar bis September 2017 wurden lediglich 2.278 Proben genommen.
       Schlimmer aber ist: Für beide Jahrgänge fehlen die Zahlen, wie viele
       Kontrollen überhaupt zu positiven Tests führten. Die Wirksamkeit der Tests
       bleibt komplett im Dunkeln.
       
       Bemerkenswert ist immerhin, dass die Rusada in ihrer Statistik von 2018
       sogar die Namen der getesteten Athleten aufführt. Derartige Transparenz
       kennt man im Westen nicht. Die Wada steht nach ihrem umstrittenen Entscheid
       vor einer Zerreißprobe. Sportler weltweit protestieren. Und selbst ein
       Funktionär wie Sebastian Coe, Präsident des Leichtathletikweltverbands
       IAAF, weist darauf hin, dass nicht alle russischen Sportler jetzt
       automatisch zu Wettkämpfen zugelassen sind.
       
       „Die IAAF behält sich eine eigene Entscheidung vor. Ein wichtiges Kriterium
       war die Wiederzulassung der Rusada. Offen bleiben aber die Anerkennung des
       McLaren-Reports durch die russische Seite und der komplette Zugang zu den
       Laboren“, hieß es in einem IAAF-Statement. Die IAAF berät Ende des Jahres.
       Sollte sie konsequent und kohärent handeln und den russischen
       Leichtathletikverband nicht zulassen, ist die Teilung des Weltsports da.
       Der Code dafür wurde auf den Seychellen eingegeben.
       
       21 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /McLaren-Report-zu-Doping-im-Sport/!5362062
   DIR [2] /Staatsdoping-in-Russland/!5463977
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Russland
   DIR Doping
   DIR Doping
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Wada
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Berliner Luft
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antidoping-Sanktionen gegen Russland: „Antirussische Hysterie“
       
       Die Welt-Anti-Doping-Agentur verhängt einen vierjährigen Bann über
       Russland. In Moskau spricht man von einer Kampagne gegen das Land.
       
   DIR Dopingverdacht bei Leichtathletik-WM: Rundenwunder von Doha
       
       Die Weltmeisterin Salwa Eid Naser aus Bahrain läuft bei der WM phantastisch
       schnell. Ihre 400-Meter-Zeit ruft allerdings Skeptiker auf den Plan.
       
   DIR Leichtathletik-WM ohne Russland: Glänzen in Katar
       
       Der Leichtathletik-Weltverband kann vor der WM in Doha mit einer klaren
       Haltung gegen Doping punkten. Ein Glücksfall in einer komplizierten Lage.
       
   DIR Doping in Russland: Gefälschte Laborberichte?
       
       Die russische Doping-Agentur hat vermutlich Berichte manipuliert, um Doping
       zu verschleiern. Russland hat drei Wochen, um die Vorwürfe auszuräumen.
       
   DIR Debatte Sport und Politik: Einfach springen lassen
       
       Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch
       profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern
       unterstützen?
       
   DIR Olympiasieger Christian Schenk: Talfahrt eines Helden
       
       Christian Schenk gewinnt 1988 Olympiagold im Zehnkampf. Dann setzt er zum
       Sprung in ein neues Leben an – und landet in der Psychiatrie.
       
   DIR Serie Berliner Luft: Brutal benebelt
       
       Früher mussten Sportler zum Höhentraining in die Berge, heute kann man in
       Kreuzberg in die Höhenkammer gehen. Wenn ein Raum in Berlin zum
       Kilimandscharo wird.
       
   DIR ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt: „Mehr Kontrolle von außen“
       
       Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt über die aktuelle WM, die Vergabe an
       Katar, diverse Substanzen und seine Entscheidung, nicht nach Russland zu
       fahren.