URI: 
       # taz.de -- Mord an Investigativjournalist Ján Kuciak: Festnahmen in der Slowakei
       
       > Die Polizei hat mehrere Verdächtige festgenommen, nannte aber keine
       > Details. Kuciaks Ermordung hatte landesweit Proteste und eine
       > Regierungskrise ausgelöst.
       
   IMG Bild: Gedenkkerzen für Ján Kuciak und seine Verlobte Martina Kusnirova
       
       Frankfurt a.M./Bratislava epd/rtr | Im [1][Mordfall Ján Kuciak] hat es in
       der Slowakei Festnahmen gegeben. Die Polizei habe am Donnerstagmorgen im
       Süden des Landes mehrere Verdächtige verhaftet, berichtete das slowakische
       Nachrichtenportal „Dennik N“. Sie stünden unter dem Verdacht, den Mord an
       dem Investigativjournalisten und seiner Freundin Martina Ku nírová begangen
       oder unterstützt zu haben.
       
       Der Rechtsanwalt der Familie Kuciak, Daniel Lipsic, bestätigte der
       Nachrichtenagentur Reuters, dass die Behörden ihn über die Verhaftung
       informiert hätten. Es war zunächst unklar, wie viele Personen festgenommen
       wurden. Die Polizei selbst gab Festnahmen bekannt und bestätigte bei
       Facebook einen Einsatz wegen eines Gewaltverbrechens, aber nicht in welchem
       Fall. Details würden wegen des noch laufenden Verfahrens vorerst nicht
       veröffentlicht.
       
       Ministerpräsident Peter Pellegrini begrüßte dagegen die Verhaftungen in
       sozialen Medien. Die Aufklärung des Verbrechens sei eine Priorität seiner
       Regierung, schrieb er.
       
       Kuciak und seine Verlobte Martina Kusnirova waren am 25. Februar in ihrem
       Haus in Velkej Maci im Westen der Slowakei tot aufgefunden worden. Das Paar
       war vier Tage zuvor erschossen worden. Der Reporter des Nachrichtenportals
       „Aktuality.sk“ hatte zuletzt zu Verstrickungen zwischen slowakischen
       Politikern und der italienischen Mafia recherchiert. Er hatte sich auf die
       Themen Korruption und Steuerhinterziehung spezialisiert. Vor einem Monat
       hatte die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ mangelnde Fortschritte bei
       den Ermittlungen kritisiert.
       
       Die Ermordung des 27-jährigen Journalisten [2][hatte in dem osteuropäischen
       Land massive Proteste ausgelöst.] Es kam zu einer Regierungskrise, die
       unter anderem zum [3][Rücktritt von Ministerpräsident Robert Fico führte].
       
       Der Fall Kuciak war bereits der zweite Journalistenmord in einem
       EU-Mitgliedsstaat innerhalb weniger Monate. Im Oktober 2017 war die
       maltesische Reporterin [4][Daphne Caruana Galizia] bei einem
       Autobombenanschlag getötet worden. Auch in diesem Fall werfen Kritiker den
       maltesischen Behörden vor, nur halbherzig zu ermitteln.
       
       27 Sep 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Slowakischer-Reporter-erschossen/!5487274
   DIR [2] /Proteste-in-der-Slowakei/!5490817
   DIR [3] /Regierungskrise-in-der-Slowakei/!5489117
   DIR [4] /Mordanschlag-auf-maltesische-Journalistin/!5517546
       
       ## TAGS
       
   DIR Slowakei
   DIR Ján Kuciak
   DIR Journalismus
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Kriminalität
   DIR Slowakei
   DIR Ján Kuciak
   DIR Ján Kuciak
   DIR Viktor Orbán
   DIR Slowakei
   DIR Slowakei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tötung eines slowakischen Journalisten: Mörderischer Parallelstaat
       
       Im Fall des Mordes an dem slowakischen Journalisten Ján Kuciák und seiner
       Verlobten 2018 wird gegen weitere Ex-Polizisten und Justizbeamte ermittelt.
       
   DIR Ein Jahr nach dem Mord an Jan Kuciak: Schüsse ins Mark der Slowakei
       
       Vor einem Jahr wurden der slowakische Journalist Ján Kuciak und seine
       Verlobte ermordet. Die mutmaßlichen Drahtzieher sind noch immer frei.
       
   DIR Mord an Journalist Jan Kuciák: Suche nach den Drahtziehern
       
       Die mutmaßliche Auftraggeberin ist eine Übersetzerin. Sie soll enge
       Kontakte zu einem umstrittenen Geschäftsmann haben über den Kuciák schrieb.
       
   DIR Pressefreiheit in Ungarn: Viktor Orbáns schwarze Liste
       
       Die staatsnahe Presse veröffentlicht eine Liste unliebsamer Journalisten.
       Auf der Rangliste der Pressefreiheit steht Ungarn auf Platz 73.
       
   DIR Slowakischer Journalist über Ján Kuciak: „Wir sind wütend und entschlossen“
       
       Der Mord an Ján Kuciak habe die Slowakei verändert, sagt
       .týždeň-Chefredakteur Štefan Hrib. Die Regierung habe jede Legitimität
       verloren.
       
   DIR Ermittlung nach Mord an Journalisten: Eine Spur führt zur slowakischen Mafia
       
       Ján Kuciak und seine Freundin könnten Opfer des korrupten Justizwesens
       geworden sein. Die Polizei nimmt mehrere Mafiosi der ’Ndrangheta fest.