URI: 
       # taz.de -- Portrait zum Geburtstag: Peggy Parnass wird 90
       
       > Peggy Parnass ist Schauspielerin, Gerichtsreporterin und eine Ikone der
       > linken Boheme. Nun feiert die glamouröse Mahnerin ihren 90. Geburtstag.
       
   IMG Bild: „Die Kämpferin gegen jedes Unrecht, das Schwache und Versehrte erlitten und erleiden“
       
       Mag sein, dass ihr Ruhm jüngeren Deutschen nicht mehr geläufig ist, aber
       Peggy Parnass hat es – vielleicht auch deshalb – besonders verdient, dass
       man sie würdigt, am Donnerstag, dem 11. Oktober. Dann hat sie nämlich
       Geburtstag und wird 90 Jahre alt. Sie ist in Hamburg noch schwer unterwegs,
       etwa neulich, als an einer Hauswand am Gänsemarkt eine besondere
       Erinnerungsplakette von der Stadt angebracht wurde. Peggy Parnass war
       dabei, sehr fotogen, sehr präsent, sehr mitteilsam: Sie ist noch immer
       unübersehbar. Freund*innen sagen, sei sie die schönste Linke des Landes
       gewesen, den Männern zugetan, auch den Frauen – eine glamouröse und
       geheimnisvolle Frau.
       
       Das gut sicht- und lesbare Schild, an dem Parnass zu stehen kam, erinnert
       an die „Palette“, eine Hamburger Kaschemme, die der Schriftsteller Hubert
       Fichte in den 1960er Jahren mit seinem gleichnamigen Buch prominent machte.
       Und Peggy Parnass wird dort gewesen sein, in diesem längst ausgelöschten
       Laden der Schmuddelkinder der Stadt, der Treber und Beatniks, der
       unsittlichen Frauen und der schwulen Männer, auch der ersten Hipster. Diese
       Frau hat ihr Herz immer ihnen geschenkt, nicht den Reichen und Pikierten.
       
       In den 1970ern hat sie für die Illustrierte Konkret Gerichtsreportagen
       verfasst, ergreifende und wahrhaftige, und auch in diesen Geschichten
       standen nie die Großen und Bekannten im Mittelpunkt, sondern die
       Entgleisten, die Mörderischen, die Wütenden und die in der Tat prekär
       lebenden Menschen. Peggy Parnass nahm sie sozusagen in Obhut – auf dass das
       gebildete linke Volk überhaupt mal erfährt, für wessen Befreiung es sich
       verwandte.
       
       ## Fragen der Gerechtigkeit
       
       Laut Wikipedia ist sie 1934 in Hamburg als Kind einer jüdischen Familie
       geboren. Sie selbst sagt, sie sei viel älter, ihr exaktes Geburtsjahr will
       sie aber nicht verraten. Also wird sie, das zu sagen nimmt sie nicht als
       Beleidigung, 90. Sie überlebte den Holocaust nur, weil sie und ihr Bruder
       Gady von den Eltern auf einen Kindertransport nach Schweden geschickt
       worden war. Erst in den 1950ern kam sie zurück nach Deutschland, als eine,
       so erklärt sie, „wütende Person, bis heute“, die „immer liebte,
       leidenschaftlich, verzehrend und aufwühlend, aber auch hasste, bis zum
       heutigen Tag“.
       
       Einer Zeit-Reporterin erzählte sie neulich, sie habe sich einen
       Lendenwirbel beim Sex gestaucht – eine schmerzhafte Sache, erst recht für
       eine alte Frau vermutlich. Auch diese von ihr selbst in Umlauf gebrachte
       Episode erzählt viel über die Parnass – die Kämpferin gegen jedes Unrecht,
       das Schwache und Versehrte erlitten und erleiden. Ihre Position war
       durchaus privilegiert, sie war die Ikone der linken Boheme in Hamburg,
       verkehrte in den angesagten Kreisen, spielte in NDR-Filmen mit, sang auf
       Kleinkunstbühnen und wurde vielfach geehrt. Und sie war schon eine
       Verfechterin der deutschen Auseinandersetzung mit dem Holocaust, als das
       hierzulande noch nicht so üblich war. Vor elf Jahren erhielt sie den
       Verdienstorden der Bundesrepublik, 1980 den Fritz-Bauer-Preis und 1979 den
       Joseph-Drexel-Preis für hervorragende Leistungen im Journalismus.
       
       Und das alles zu Recht, muss man sagen. Peggy Parnass hat nicht nur Hamburg
       ein Gesicht für Fragen der Gerechtigkeit gegeben. Nahe dem dortigen
       Hauptbahnhofs lebt sie, in St. Georg – und ist immer noch eine feine
       Beobachterin dieses Viertels, in das sich die guten Bürger früher nicht
       hineintrauten, weil es als so rau galt.
       
       Egal in welchem Lebensalter: Ihr ist auf jeden Fall zu gratulieren. Dafür,
       dass sie das Leben immer ernst nahm und nehmen wollte – und doch tüchtig zu
       feiern wusste. Masel tov, Peggy Parnass.
       
       11 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Konkret
   DIR St. Georg
   DIR Hamburg
   DIR Jerusalem
   DIR Hamburg
   DIR Hafen
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Peggy Parnass: Eine herzensgrantige Botschafterin des anderen Hamburg
       
       Kompromisslose Antifaschistin und Ikone der linken Szenen: Die Publizistin
       und Schauspielerin Peggy Parnass ist mit 97 Jahren gestorben.
       
   DIR Porträt einer Shoa-Überlebenden übermalt: Angriff auf die Erinnerung
       
       Unbekannte übermalen in Jerusalem ein Foto der Hamburgerin Peggy Parnass.
       Die Menschen hinter der Ausstellung vermuten religiöse Motive.
       
   DIR Peggy Parnass über ihr Leben: „Die ganze Welt ist Krieg“
       
       Peggy Parnass hat noch nie Konflikte gescheut: als große Schwester,
       Autorin, politische Stimme. Ein Gespräch über Rache, Freundschaft und das
       Alter.
       
   DIR Zu Besuch bei Autor und Künstler Schuldt: „Ein Buch hat neun Leben“
       
       Schuldt ist Künstler und Schreibender. Zuletzt hat er vergangenen
       Hafenwelten ein enzyklopädisches Buch gewidmet. Ein Balkonbesuch in
       Hamburg.
       
   DIR Autorin Peggy Parnass über NS-Prozesse: „Der Hass ist geblieben“
       
       Vor 50 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess, im Juli der wohl letzte.
       Peggy Parnass, deren Eltern im KZ ermordet worden, ist wütend, dass es nur
       so wenige gab.
       
   DIR Peggy Parnass über die Schauspielerei: „Ich war immer filmgeil“
       
       Peggy Parnass arbeitete als Gerichtsreporterin, Filmkritikerin und
       Schauspielerin. Nun widmet ihr das Hamburger Metropolis-Kino einen
       Filmabend.
       
   DIR Peggy Parnass im Interview: "Nett, solange ich nichts sage"
       
       Die Hamburger Publizistin ist kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
       worden. Ein Gespräch über Nächte mit Charles Bukowski und den langen Kampf
       gegen die Gleichgültigkeit der Journalisten